• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ErnährungForschungKrankheitenNewsPsychologieRatgeber

Essen und dabei das Immunsystem stärken? So geht’s

von Ivana Himmelreich Posted on 20.01.2021 12:44

Besonders der Winter mit seinen kalten Temperaturen verlangt unserem Immunsystem einiges ab. Um Krankheitserreger erfolgreich abwehren zu können, kann das Immunsystem Unterstützung brauchen – zum Beispiel durch gesunde Ernährung. Somit lassen sich Erkältungen, aber auch schwerere Krankheiten wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes, Krebs und sogar Parkinson und Lungenkrankheiten vorbeugen.

Ernährung hängt stark mit Gesundheit zusammen

Eine gesunde Ernährung enthält viele entzündungshemmende und frische Lebensmittel. Gute Anhaltspunkte dafür sind Saisonkalender und Erntekalender. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag. Besonders im Winter ist es von Vorteil, über die Nahrung auch ein wenig Vitamin D aufzunehmen. Denn die kurzen Sonnenstunden können aufs Gemüt schlagen. Ebenso wichtig sind andere Vitamine und Muntermacher, die für mehr Serotonin sorgen.

Diese Lebensmittel sollten sie im Winter regelmäßig essen:

  • Nüsse: Helfen gut gegen Winterblues, denn sie enthalten Tryptophan, aus dem dann Serotonin gebildet wird. Der Gegenspieler zu Melatonin macht nicht nur wach, sondern auch glücklicher.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Eignen sich gut für die Schädlingsbekämpfung und halten uns durch ihre desinfizierende und antibakterielle, teils sogar antivirale Wirkung gesund.
  • Frisches, rotes Obst: Der rote Farbstoff der Früchte wirkt antioxidativ. Zur Auswahl stehen beispielsweise Heidelbeeren, Preiselbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren und Granatapfelkerne. Auch Tiefkühlprodukte sind, falls keine frischen Beeren verfügbar sind, extrem hilfreich.
  • Orangen, Äpfel, rote Weintrauben und frische Tomaten: Enthalten ebenfalls viele Antioxidantien.
  • Vitamin-D-haltige Lebensmittel: Gute Vitamin-D-Lieferanten sind beispielsweise Pilze und auch fettreicher Fisch sowie Milchprodukte und Eier.
  • Gewürze für innere Wärme: Lebensmittel wie Ingwer, Chili und Zimt regen die Durchblutung an.
  • Vitamin-C-Lieferanten: Gute Lebensmittel mit viel Vitamin C sind Hagebutten, Petersilie, Sauerkraut, Zitrusfrüchte, Sanddorn und rote Paprika.

Schutz vor Diabetes und Parkinson

Eine gesunde Ernährung schützt vor Übergewicht und Diabetes. Aber viel Vitamin C und E kann auch das Parkinsonrisiko um etwa ein Drittel senken. Eine neue Studie um die Epidemiologin Essi Hantikainen von der Universität in Mailand hat die antioxidative Wirkung von Vitaminen auf neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson untersucht. Das Ergebnis: Menschen, die sowohl bei der Vitamin-C- als auch der Vitamin-E-Aufnahme im oberen Drittel lagen, erkrankten zu 38 Prozent seltener an Parkinson.

Gesunde Ernährung gegen Lungenkrankheiten und Covid-19

Eine ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, dass die körpereigene Abwehr Krankheitserreger besser und schneller bekämpfen kann. Wer bestimmte Lebensmittel bevorzugt, senkt auch das Risiko, Lungenkrankheiten wie Asthma zu entwickeln. Die Vorteile der Mittelmeerküche gegenüber Fast Food beugen Herz- und Gefäß-Erkrankungen vor und können auch die Entstehung von Lungenkrankheiten verhindern. „So wird das Risiko für chronische Erkrankungen der Atemwege – wie zum Beispiel Raucherbronchitis (COPD), Heuschnupfen oder Asthma – durch eine mediterrane Ernährungsweise glatt halbiert“, sagt Professor Dieter Köhler vom wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Ob eine ausgewogene Ernährung auch gegen eine Covid-19-Infektion schützt, ist bisher jedoch unklar. Da Vorerkrankungen die Schwere des Verlaufs jedoch beeinflussen können, ist eine gesunde Ernährung in jedem Fall von Vorteil.

Wie ungesund ist Fast Food?

Bis Mitte des Jahrhunderts könnten mehr als vier Milliarden Menschen übergewichtig sein und davon eineinhalb Milliarden fettleibig – mit gravierenden Folgen für die Gesundheit. Stress, Übergewicht, ungesundes Essen, zu viel Alkohol und Rauchen fördern die Entstehung unzähliger Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Krebs. Wer sich gesund ernährt, sich ausreichend bewegt und generell einen gesunden Lebenswandel pflegt, reduziert sein Krankheitsrisiko enorm. Wer anstelle der Mittelmeerkost jedoch lieber Fast Food verspeist und vornehmlich tierische Fette, gepökeltes Fleisch, Fertiggerichte und Süßigkeiten zu sich nimmt, hat demgegenüber etwa doppelt so häufig unter diversen körperlichen Beschwerden zu leiden. Weiterhin ist das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs erhöht.

 

Essen und dabei das Immunsystem stärken? So geht’s

Vorheriger Artikel

Forscher identifizieren neuen Risikofaktor für Corona
Essen und dabei das Immunsystem stärken? So geht’s

Nächster Artikel

Gesundheit aus dem Lautsprecher: Warum Musik uns positiv beeinflusst
Auch interessant
Aluminium in Deos: Doch nicht so gefährlich?
Aluminium in Deos: Doch nicht so gefährlich?
Posted on 27.07.2020 16:0027.07.2020 14:50
Hypochondrie: Die ewige Angst vor Krankheiten
Hypochondrie: Die ewige Angst vor Krankheiten
Posted on 25.07.2022 05:2322.07.2022 11:12
Wie gesund ist Leitungswasser wirklich?
Wie gesund ist Leitungswasser wirklich?
Posted on 12.03.2021 16:2012.03.2021 14:33
Vitamin C rettet Menschen mit Blutvergiftung
Vitamin C rettet Menschen mit Blutvergiftung
Posted on 02.10.2019 17:0029.06.2020 15:15
Durch Grünfärbung ertappt: Wie sich das Coronavirus mit körpereigenen Molekülen vor der Immunabwehr schützt
Durch Grünfärbung ertappt: Wie sich das Coronavirus mit körpereigenen Molekülen vor der Immunabwehr schützt
Posted on 27.04.2021 12:1427.04.2021 13:38
Angereicherte Lebensmittel sollen gefährlichem Eisenmangel vorbeugen
Angereicherte Lebensmittel sollen gefährlichem Eisenmangel vorbeugen
Posted on 26.06.2020 06:1129.06.2020 15:09

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum