• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungNewsPolitik

Gelber Mehlwurm: Erstes Insekt als Lebensmittel zugelassen

von Helena Riess Posted on 11.05.2021 07:2011.05.2021 09:12

Während in Asien der Verzehr von Insekten schon lange zur Normalität gehört, ist uns diese Nahrungsquelle im europäischen Raum noch weitgehend fremd. Doch das könnte sich bald ändern: Als erstes Insekt überhaupt wurde der gelbe Mehlwurm von der Europäischen Union neuerdings als Lebensmittel zugelassen. Die kleinen Tierchen gelten nicht nur als hervorragende Proteinquelle, ihr Konsum sei auch nachhaltiger als der vieler vergleichbarer Eiweißlieferanten.

Allergische Reaktionen möglich

Doch neben ihrer nachhaltigen sowie energieliefernden Eigenschaften sollen die kleinen Würmer in seltenen Fällen auch allergische Reaktionen hervorrufen. Die EU-Mitgliedsstaaten stufen das Tier zwar grundsätzlich als sicher ein, allerdings können besonders empfindliche Personen nach dem Verzehr hypersensibel reagieren. Dies gilt insbesondere für mögliche Kreuzallergien mit Krustentieren oder Hausstaubmilben. Aus diesem Grund müssen Mehlwürmer im Handel mit einem Hinweis gekennzeichnet werden, welcher auf allergene Stoffe hinweist.

Verarbeitung, ökologische und gesundheitliche Vorteile

Die Form, in welcher das fertige Produkt verkauft wird, kann variieren. Die Vermarktung der Tiere ist sowohl als Ganzes, als auch gemahlen – in Form von Pulver – möglich. Auch als einzelner Nahrungsbestandteil mit einem Anteil von bis zu 10 Prozent in Lebensmitteln ist das Nahrungsmittel zugelassen – beispielsweise in Keksen oder Nudeln. Da Mehlwürmer gleich eine ganze Menge Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren aufweisen wie zum Beispiel auch Fisch, könnten diese auch als Zusatz in Nahrungsmitteln für gesundheitsbewusste Konsumenten Verwendung finden. Auch im Hinblick auf den Umweltschutz ist die Vermarktung der kleinen Tierchen interessant: Zum Beispiel verbrauchen Schweine 10 bis 100 Mal so viele Treibhausgase wie Mehlwürmer – und das in Relation zum jeweiligen Körpergewicht. Auch die Nutzfläche für Schweine überwiegt um mehr als das Doppelte.

Studie zeigt: Gelüste müssen erst noch geweckt werden

Damit Insekten als Nahrungsquelle auch in der europäischen Kultur akzeptiert werden, bedarf es noch neuer Verkaufsstrategien. Allein die Tatsache, dass Mehlwürmer gute Nährwerte aufweisen, wird hier wahrscheinlich nicht ausreichen. Wie mehr Akzeptanz zu solchen Nahrungsquellen geschaffen werden könnte, damit beschäftigte sich eine Studie in der Fachzeitschrift Frontiers in Nutrition. Diese ergab, dass neben den Hinweisen auf gesundheitliche sowie umweltbezogene Aspekte auch der Genussfaktor ausreichend vermittelt werden müsse. Auch die Verhaltensforschung gibt Aufschluss darüber, dass wir uns den Ekel vor bestimmten Tieren mit der Zeit abgewöhnen können. Beispielsweise galt der Hummer – welcher nun zu den Luxusprodukten gezählt wird – in Amerika lange als ekelerregend. Wieso sollten also nicht auch Mehlwurm-Schokotrüffel an Beliebtheit gewinnen können?

Freier Verkauf erst nach 5 Jahren

Die Entscheidung dieses Tier als Lebensmittel zuzulassen beruht auf gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dahinter steht ein französisches Unternehmen, welches auch die Zulassung als Nahrungsmittel veranlasst hat. Aus diesem Grund darf innerhalb der ersten 5 Jahre auch nur jenes Unternehmen den gelben Mehlwurm ohne Weiteres in die Produktion aufnehmen. Alle anderen müssen dafür eine Einwilligung von dieser Firma einholen – erst nach der 5-jährigen Frist ist dies nicht mehr erforderlich.

Gelber Mehlwurm: Erstes Insekt als Lebensmittel zugelassen

Vorheriger Artikel

Große Studie zeigt: Schlechte Nierenfunktion erhöht Demenzrisiko
Gelber Mehlwurm: Erstes Insekt als Lebensmittel zugelassen

Nächster Artikel

Covid-19 Symptome: Sind Hautausschläge und verfärbte Zehen Anzeichen einer Infektion?
Auch interessant
Covid-19: Alles zu Risikogebieten und Reisefreiheit
Covid-19: Alles zu Risikogebieten und Reisefreiheit
Posted on 14.04.2021 12:0614.04.2021 19:28
Ungewollt schwanger durch Diäten – Diese Risiken bergen Abnehmpillen und Co.
Ungewollt schwanger durch Diäten – Diese Risiken bergen Abnehmpillen und Co.
Posted on 03.01.2020 05:5329.06.2020 15:11
Das sind die neuen Trinkempfehlungen für Babys und Kinder
Das sind die neuen Trinkempfehlungen für Babys und Kinder
Posted on 27.09.2019 16:0029.06.2020 15:15
Krebs-Früherkennung: Bluttest erkennt zahlreiche Krebsarten
Krebs-Früherkennung: Bluttest erkennt zahlreiche Krebsarten
Posted on 05.07.2021 15:1105.07.2021 18:32
Grüner Tee und dunkle Schokolade: Mit Genuss aktiv gegen Corona
Grüner Tee und dunkle Schokolade: Mit Genuss aktiv gegen Corona
Posted on 10.12.2020 11:1410.12.2020 09:31
Kann regelmäßiges Lesen vor Alzheimer und Demenz schützen?
Kann regelmäßiges Lesen vor Alzheimer und Demenz schützen?
Posted on 22.07.2021 11:4727.07.2021 09:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum