• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Typ-1-Diabetes: Aktuelle Studie stellt Behandlungsgrundsätze auf den Kopf

von Stefan Dunky Posted on 11.04.2021 13:0412.04.2021 12:36

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, die durch die Zerstörung von insulinproduzierenden Zellen erhöhte Blutzuckerwerte verursacht. Vor allem im Kindes- und Jugendalter kann die Krankheit häufiger ausbrechen. Derzeit sind es ungefähr 373.000 Betroffene in Deutschland, die an dieser Form der Zuckerkrankheit leiden. Bisher gibt es keine Heilung, eine Behandlung ist jedoch möglich. Amerikanischen Forschern ist es nun in einer aktuellen Studie aber zum ersten Mal gelungen die Krankheit bei Mäusen vollständig zu heilen.

Hemmung von Glucagon bringt Erfolg

In der Bauchspeicheldrüse, genauer gesagt in den Langerhans-Inseln, wird sowohl die Höhe des Blutzuckers registriert als auch Insulin produziert und ausgeschüttet. Dieser Bereich besteht aus mehreren Zellansammlungen, die wiederum aus verschiedenen Zellarten bestehen. Neben den etwa dort vorkommenden insulinproduzierenden Betazellen gibt es noch Alphazellen, die den Gegenspieler Glucagon produzieren. Sind – wie bei Diabetikern – die Betazellen beeinträchtigt oder zerstört, ist das Peptidhormon Glucagon in einer erhöhten Zahl vorhanden. Der Blutzuckerspiegel steigt weiter an, da das gering vorhandene Insulin nicht entgegenwirken kann. Zu diesem Zweck wurde in der neuen Studie nun ein Medikament entwickelt, welches die Produktion hemmt, indem es mit Antikörpern den Rezeptor von Glucagon schon in der Leber blockiert.

Umwandlung von Alphazellen in Betazellen möglich

Bereits eine frühere Studie des gleichen Forscherteams hatte sich mit Glucagonantikörpern beschäftigt. Bei den durchgeführten Experimenten an Mäusen wurden die Betazellen im Organismus komplett zerstört, wodurch kein Insulin mehr produziert werden konnte. Trotzdem zeigte sich durch die Gabe von entsprechenden Antikörpern eine Stabilisierung des Blutzuckers. Diesmal konnten die Forscher auch die mögliche Ursache ausmachen: Durch die Blockierung der Glucagonrezeptoren kam es zu einem Rückgang von Alphazellen, indem sich diese in insulinproduzierende Betazellen verwandelten. Zudem stieg deren Masse in den Langerhans-Inseln fast auf das 7-fache an. Nach der Behandlung benötigten die Tiere kein Insulin mehr, da sie nach der Behandlung genug Betazellen besaßen, um den Blutzucker selbst zu normalisieren.

Regeneration bisher ausgeschlossen

Die Ergebnisse sorgen für einen gewissen Paukenschlag in der Diabetes-Forschung. Denn bisher galt es als unmöglich Typ-1-Diabetes ohne Insulin zu behandeln. Auch die Regeneration von Betazellen wurde von der Fachwelt bis dato ausgeschlossen. Fraglich ist jedoch die Umsetzung bei Medikamenten, die eine Behandlung oder Heilung der Erkrankung am Menschen möglich machen. Anders als im Tiermodell wird Typ-1-Diabetes durch eine Autoimmunerkrankung ausgelöst, bei der die Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Deshalb würde eine Behandlung immer nur kurzzeitig greifen, da die neu-produzierten Zellen schnell wieder zurückgehen würden. Das größte Problem ist die lebenslange Angriffsbereitschaft des Immunsystems, die noch nicht ausgeschaltet werden kann.

Forschung lässt weitere Fragen offen

Überraschenderweise konnte in weiteren Experimenten mit fettleibigen diabetischen Mäusen (NOD) festgestellt werden, dass bei ihnen der gleiche Effekt eintrat wie bei den davor verwendeten Versuchstieren. Diese NOD-Mäuse entwickeln erst im Laufe ihres Lebens Diabetes, da sie von Natur aus ein übermäßig aggressives Immunsystem besitzen, welches die Betazellen mehr und mehr zerstört. Daher gelten sie in der Forschung auch als gängiges Modell für Typ-1-Diabetes. Diese weitere Entdeckung lässt nun aber wieder Fragen zu den genauen Mechanismen hinter dem Ergebnis offen. Es wird Aufgabe zukünftiger Studien sein, diese Wirkungsweisen genauer zu verstehen, um die Krankheit womöglich schon bald besser behandeln oder sogar ganz heilen zu können.

Typ-1-Diabetes: Aktuelle Studie stellt Behandlungsgrundsätze auf den Kopf

Vorheriger Artikel

Covid-19: Immer mehr schwere Verläufe bei jungen Patienten
Typ-1-Diabetes: Aktuelle Studie stellt Behandlungsgrundsätze auf den Kopf

Nächster Artikel

Detox-Kuren: Humbug oder Wundermittel?
Auch interessant
Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus
Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus
Posted on 28.12.2022 05:0821.12.2022 18:22
Dauerhafter mäßiger Alkoholkonsum schadet dem Herz
Dauerhafter mäßiger Alkoholkonsum schadet dem Herz
Posted on 21.10.2019 16:5729.06.2020 15:13
HIV: Wie Corona den Kampf gegen Aids blockiert
HIV: Wie Corona den Kampf gegen Aids blockiert
Posted on 09.08.2022 05:2908.08.2022 23:03
Psychosomatik: Hinter chronischen Schmerzen kann die Psyche stecken
Psychosomatik: Hinter chronischen Schmerzen kann die Psyche stecken
Posted on 27.02.2023 05:4827.02.2023 14:53
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Posted on 19.03.2021 15:5319.03.2021 15:50
Neuer Trend Seed Cycling: Was steckt dahinter und funktioniert es wirklich?
Neuer Trend Seed Cycling: Was steckt dahinter und funktioniert es wirklich?
Posted on 01.04.2021 11:2601.04.2021 16:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum