• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Neue Erkenntnis Covid-19: Auch die Ohren können Schaden nehmen

von Stefan Dunky Posted on 24.03.2021 06:2224.03.2021 10:18

Gehirn, Herz, Lunge, Darm, Leber, Geruchssinn – und die Liste nimmt nicht ab. Das sind alles Bereiche, die durch eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschädigt werden können. Britische Forscher setzen der Liste an möglichen Symptomen und Folgeerkrankungen jetzt noch ein Sahnehäubchen obendrauf: Selbst die Ohren bleiben nicht vom Virus verschont: Im schlimmsten Fall droht Hörverlust.

Multiorgankrankheit Covid-19

Mittlerweile wurden bereits einige Studien durchgeführt, die sich mit den genauen Auswirkungen von Covid-19 auf die Organe des menschlichen Körpers auseinandersetzen. Schon im August 2020 wurde etwa die Beteiligung von Lunge, Rachen, Herz, Leber, Hirn und Nieren nachgewiesen. Zwar gibt es Viren, wie beispielsweise Masern und Mumps, die sich auch schädigend auf das Gehör auswirken können – das Coronavirus aber stand bisher nicht im Verdacht ein Auslöser für Hörschädigungen wie Tinnitus zu sein. Um dem nachzugehen, hat das britische Forscherteam mittels einer Meta-Analyse 56 Studien analysiert, die den Zusammenhang zwischen Problemen des Gehörs und Gleichgewichts unter Einfluss von Covid-19 näher beleuchten.

Tinnitus kommt am häufigsten vor

Bei der Auswertung der Ergebnisse fand sich Tinnitus bei 14,8 Prozent der Betroffenen an der Spitze, gefolgt von Hörverlust mit 7,6 Prozent der Betroffenen und Schwindel, der mit 7,2 Prozent der Betroffenen das Schlusslicht bildet. Dabei dürfen die Ergebnisse eher als richtungsweisend verstanden werden, da es Mängel bei der Qualität der Daten gab: „Obwohl diese Übersichtsarbeit weitere Beweise für eine Assoziation liefert, waren die von uns untersuchten Studien von unterschiedlicher Qualität, sodass noch weitere Arbeit geleistet werden muss“, meint etwa Studienautor Prof. Kevin Munro von der University of Manchester gegenüber der Presse.

Dringender Bedarf an weiterer Studie

Noch dazu handelte es sich bei den vorliegenden Studiendaten in erster Linie um Selbstberichte in der Form von Fragebögen oder medizinischen Aufzeichnungen. Seriöse Nachweise benötigen aber wissenschaftliche Untersuchungen, wie beispielsweise zuverlässige Hörtests, ergänzt das Forscherteam weiter. Daher „besteht ein dringender Bedarf an einer sorgfältig durchgeführten klinischen und diagnostischen Studie, um die langfristigen Auswirkungen von Covid-19 auf das auditorische System zu verstehen“, gesteht sich Professor Munro ein. Parallel arbeitet er aber an einer einjährigen Studie, die sich auf mögliche Langzeitfolgen durch Covid-19 auf das Gehör konzentriert. Im Fokus stehen vor allem Patienten, die zuvor wegen einer SARS-CoV-2-Infektion im Krankenhaus behandelt wurden. Damit soll eine ungefähre Prozentzahl errechnet werden, um das Auftreten derartiger Komplikationen zukünftig besser einschätzen zu können. Auch erhofft sich das Team besser verstehen zu können, welche Teile des Gehörs bei einer Infektion im Detail betroffen sind.

Hinweise verdichten sich weiter

Weitere Hinweise auf eine Beteiligung des Gehörgangs liefert zudem eine andere Studie von Professor Munro, die bei 13 Prozent der Betroffenen einen Hörverlust feststellte. Die steigende Anzahl an durchgeführten Studien führt ebenfalls zu einer wachsenden Evidenzbasis in diese Richtung, erläutert Studienautor Dr. Ibrahim Almufarrij. Für verwertbare Daten müssen jedoch unbedingt auch andere Faktoren eingebunden werden: „In den letzten Monaten habe ich zahlreiche E-Mails von Menschen erhalten, die über eine Veränderung ihres Hörvermögens oder Tinnitus nach der Covid-19-Erkrankung berichteten. Das ist zwar alarmierend, aber Vorsicht ist geboten, da unklar ist, ob die Veränderungen des Gehörs direkt auf Covid-19 zurückzuführen sind oder auf andere Faktoren, wie beispielsweise Behandlungen zur Akutversorgung“, betont Professor Munro.

Neue Erkenntnis Covid-19: Auch die Ohren können Schaden nehmen

Vorheriger Artikel

Leben mit Corona: Wie sich die Wohnsituation auf unser Empfinden auswirkt
Neue Erkenntnis Covid-19: Auch die Ohren können Schaden nehmen

Nächster Artikel

Tofu, Tempeh und Co. – Wie gesund sind Sojaprodukte wirklich?
Auch interessant
Hand in Hand gegen COVID-19: Kombinationstherapie erweist sich als besonders wirksam
Hand in Hand gegen COVID-19: Kombinationstherapie erweist sich als besonders wirksam
Posted on 20.04.2022 05:5119.04.2022 16:39
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Posted on 10.12.2020 05:5509.12.2020 17:31
Durch Grünfärbung ertappt: Wie sich das Coronavirus mit körpereigenen Molekülen vor der Immunabwehr schützt
Durch Grünfärbung ertappt: Wie sich das Coronavirus mit körpereigenen Molekülen vor der Immunabwehr schützt
Posted on 27.04.2021 12:1427.04.2021 13:38
RKI plant deutschlandweite Antikörper-Studien zu Corona
RKI plant deutschlandweite Antikörper-Studien zu Corona
Posted on 12.04.2020 16:4029.06.2020 15:10
Neue Untersuchung deckt die Hintergründe von Gicht auf
Neue Untersuchung deckt die Hintergründe von Gicht auf
Posted on 15.10.2019 05:4729.06.2020 15:15
Mit dieser Wurzel verbessern Diabetiker ihre metabolischen Werte
Mit dieser Wurzel verbessern Diabetiker ihre metabolischen Werte
Posted on 21.11.2019 06:3529.06.2020 15:12

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum