• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsPsychologieSport

Yoga unterstützt die Gehirngesundheit

von Annemarie Posted on 17.12.2019 06:2529.06.2020 15:11

Im Rahmen einer Auswertung diverser Forschungsarbeiten wurde festgestellt, dass Yoga einen positiven Einfluss auf die Strukturen und Funktionen des Gehirns hat. Die Auswirkungen seien offenbar mit denen durch Aerobic vergleichbar.

Bessere Gehirnleistung

Die neue Untersuchung der University of Illinois zeigte, dass Yoga die Verbesserung der Funktionen und Strukturen des Gehirns unterstützt. Die Studienergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachjournal „Brain Plasticity“ vorgestellt.
Die publizierte Rezension fokussierte sich auf elf Studien über die Verbindung zwischen Yoga und Gehirngesundheit. Bei jeder dieser Forschungsarbeiten kamen Hirnbildgebungstechniken, wie zum Beispiel MRTs, zum Einsatz. Die Probanden praktizierten Hatha-Yoga. Diese Art des Yoga beinhaltet Bewegung, Atemübungen und Meditation.
Anhand der Auswertung der elf Studien konnten ein paar Gehirnareale ausfindig gemacht werden, die durch das Yoga stets gefordert wurden. Bei den Regionen handelt es sich um dieselben, wie die, die durch aerobe körperliche Aktivitäten beansprucht werden.

Der Hippocampus

Mithilfe von Yoga wurde unter anderem ein Anstieg des Volumens des Hippocampus erzielt. Viele Forschungen, die den Einfluss von Aerobic auf das Gehirn untersuchten, beobachteten eine vergleichbare Vergrößerung des Hippocampus.
Der Hippocampus wirkt an der Gedächtnisverarbeitung mit. Er wird mit dem Alter bekanntlich kleiner und ist darüber hinaus meist zuerst von Demenz und Alzheimer betroffen.

Weitere Vorteile für das Gehirn

Durch regelmäßiges Yoga vollzogen sich bedeutsame Veränderungen im Gehirn. Die Gehirnstruktur Amygdala, welche unter anderem bei der emotionalen Steuerung beteiligt ist, ist bei „Yogis“ meist etwas größer. Dies trifft auch auf den präfrontalen Kortex, den cingulaten Kortex, sowie verschiedene Gehirnnetzwerke zu. Sie werden durch Yoga auch leistungsstärker.
Der präfrontale Kortex ist unverzichtbar, um Entscheidungen zu treffen, Pläne zu schmieden und mehrere Dinge gleichzeitig auszuüben. Der cinguläre Kortex ist ein Teil des limbischen Systems, wie auch die Amygdala. Beim limbischen System handelt es sich um einen Kreislauf von Strukturen, der eine essenzielle Rolle bei der emotionalen Regulierung, dem Gedächtnis und bei Lernprozessen spielt.
Die beobachteten Veränderungen im Gehirn von Yoga-praktizierenden Menschen werden mit besseren Ergebnissen bei kognitiven Tests und Messungen der emotionalen Regulierung in Zusammenhang gebracht.

Wieso ist Yoga so gut?

Die Aerobic-gleichen Effekte auf das Gehirn durch Yoga sind überraschend, denn Yoga ist nicht aerob. Daher müssen diesem Zusammenhang andere Mechanismen zugrunde liegen, die letztendlich zu den Veränderungen im Gehirn führen. Bislang gibt es noch nicht genug Hinweise, um sicher sagen zu können, um welche Mechanismen es sich genau handelt.
Eine Optimierung der emotionalen Steuerung ist augenscheinlich eine Ursache für die positiven Auswirkungen von Yoga. Diverse Forschungsarbeiten brachten Stress bei Mensch und Tier bereits mit einer Abnahme des Hippocampus, sowie einer schlechteren Gedächtnisleistung in Verbindung. Personen, die acht Wochen lang Yoga praktiziert hatten, wiesen eine abgeschwächte Cortisolreaktion bei Stress auf. Dies führte wiederum zu besseren Ergebnissen bei Tests bei denen Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Aufgabenwechsel gefragt waren. Yoga unterstützt demnach bei der Stressbewältigung.

Forschung noch nicht abgeschlossen

Yoga ist hilfreich, um die emotionale Regulierung zu verbessern, und um Angstzustände, Depressionen und Stress zu bewältigen. Dadurch wird auch die Gehirnleistung optimiert. Nun sollen große Interventionsstudien durchgeführt werden. Bei diesen sollen die Probanden mehrere Monate lang Yoga machen, um die aktuellen Resultate zu verifizieren.

Yoga unterstützt die Gehirngesundheit

Vorheriger Artikel

Langschläfer erleiden häufiger einen Schlaganfall
Yoga unterstützt die Gehirngesundheit

Nächster Artikel

Gewichtsverlust kann das Brustkrebs-Risiko für ältere Frauen senken
Auch interessant
Covid-19-Impfung nach Organtransplantat: Diese Schutzwirkung ist zu erwarten
Covid-19-Impfung nach Organtransplantat: Diese Schutzwirkung ist zu erwarten
Posted on 31.08.2021 11:5631.08.2021 13:12
Folgeerkrankungen von Übergewicht sind geschlechtsspezifisch
Folgeerkrankungen von Übergewicht sind geschlechtsspezifisch
Posted on 29.10.2019 15:4729.06.2020 15:13
Hashimoto-Thyreoiditis: Wie entsteht die Schilddrüsenkrankheit und was kann man tun?
Hashimoto-Thyreoiditis: Wie entsteht die Schilddrüsenkrankheit und was kann man tun?
Posted on 19.12.2022 05:2412.12.2022 18:45
Corona: Sollten sich auch Kinder und Jugendliche impfen lassen?
Corona: Sollten sich auch Kinder und Jugendliche impfen lassen?
Posted on 07.07.2021 17:0107.07.2021 14:08
COVID-19: Yoga und Ayurveda können Heilungsprozess unterstützen
COVID-19: Yoga und Ayurveda können Heilungsprozess unterstützen
Posted on 04.03.2021 16:1505.03.2021 10:48
Nie wieder Kopfschmerzen! Mit diesen Tipps erreichen Sie mehr Wohlbefinden
Nie wieder Kopfschmerzen! Mit diesen Tipps erreichen Sie mehr Wohlbefinden
Posted on 25.10.2022 11:5125.10.2022 10:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum