• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungNews

Essen Sie sich glücklich. Happy Food gegen die Winterdepression

von redaktion Posted on 07.10.2019 10:0903.03.2021 09:25

Die Tage werden dunkler, die Temperaturen sinken und mit diesen scheinbar auch die Stimmung vieler Menschen. Im Winter sind Depressionen und andere Verstimmungen weiter verbreitet, als wie es in den Sommermonaten der Fall ist. Was aber wäre, wenn es Lebensmittel gäbe, die einem die gute Laune allein durch den Verzehr wiederbringen würden? Gibt´s nicht? Gibt es doch! Sogenanntes „Happy Food“ vertreibt trübe Gedanken und lästige Winterdepressionen im Nu, und so geht’s.

Bestandteile gewisser Nahrungsmittel können das Gemüt beeinflussen

Damit der Mensch überhaupt fröhlicher Stimmung sein kann, bedarf es der Bildung von Glückshormonen. Zwei der bekanntesten derartigen Botenstoffe im Gehirn, sind Serotonin und Dopamin. Oft wird in Verbindung mit Sonnenstrahlen von Serotonin gesprochen, denn wenn der Mensch sich der Sonne aussetzt, bildet das Hirn automatisch jenes Glückshormon. Da aber der Winter nicht für viel Sonne bekannt ist, wird auch Serotonin weniger gebildet werden und Winterdepressionen können sich einstellen. Es braucht aber gar nicht zwingend Sonne, um das Gemüt wieder aufzuhellen. Auch diverse Nahrungsmittel sorgen mit ihren speziellen Bestandteilen für die Bildung, von Glückshormonen.

Tryptophan – die Vorstufe von Serotonin

Als Vorstufe von Serotonin gilt das sogenannte Tryptophan, welches im Gegensatz zu Serotonin, direkt vom Hirn aufgenommen werden kann, welches dann wiederum in das Glückshormon umgewandelt wird. Verwertet werden kann Tryptophan am besten aus Lebensmitteln, die keinen hohen Eiweißgehalt aber dafür einiges an Kohlenhydraten zu bieten haben, wie z.B:

  • Bananen
  • Haferflocken
  • Feigen
  • Datteln
  • Bitterschokolade
  • Cashewkerne

Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung

Dass Omega-3-Fettsäuren sehr gut für Herz- und Kreislauf sind, ist bekannt, doch sie spielen auch eine entscheidende Rolle innerhalb des Gehirnstoffwechsels. So tragen sie z.B. dazu bei, dass das Tryptophan ins Hirn gelangen kann, um dann zum Glückshormon verstoffwechselt werden zu können. Hat der Mensch zu wenig an Omega-3-Fettsäuren, besteht die Gefahr eines Serotoninmangels. Um dem entgegenzuwirken, sollten folgende Lebensmittel öfter verzehrt werden:

  • hochwertige Öle aus Pflanzen wie Leinöl, Walnussöl und Rapsöl
  • Walnüsse
  • Leinsamen
  • fettiger Fisch wie Hering, Lachs und Makrele

Scharf, schärfer am glücklichsten?

Scharfes Essen heizt nicht nur ordentlich ein, sondern sorgt für die Ausschüttung von Endorphinen. Letztere sind nicht nur dafür verantwortlich, das Schmerzempfinden zu regulieren, sie bringen gleichzeitig auch noch eine euphorische Wirkung mit sich. Ein gutes Essen allgemein, macht in der Regel ja schon rundum glücklich und zufrieden. Kommen dazu noch scharfe Komponenten wie Schoten, die den Stoff Capsaicin beinhalten, kann es nach dem Schärfegefühl auf der Zunge zu einer wahren Hochstimmung kommen. Euphorie und Glücksgefühl gewünscht? Dann kann der Konsum von folgenden Lebensmitteln behilflich sein:

  • Tabasco-Sauce
  • Peperoni
  • Capsaicin
  • Cayenne-Pfeffer
  • Chilischoten
  • Wasabi
  • Pfeffer
  • Meeretich

Essen macht glücklich, im Normalfall immer

Menschen mit einem gesunden Essverhalten, sind in der Regel immer glücklich nach einer schönen und schmackhaften Mahlzeit. Insbesondere, wenn es sich um Speisen handelt, die zu den eigenen Favoriten zählen, also Lieblingsgerichte. Gönnt sich der Mensch eines seiner favorisierten Nahrungsmittel, dann wird im Gehirn das „Belohnungssystem“ aktiv und beginnt mit der Ausschüttung vom bereits erwähnten Dopamin. Dieses sorgt für ein Wohlgefühl, weshalb die meisten Menschen nach dem Essen glücklich sind.

Hier eine Liste von verdächtigen Kandidaten, die Winterdepressionen eindämpfen sollen und für eine gute Stimmung sorgen sollen:

  • Vanille
  • Ingwer
  • Himbeeren
  • Ananas
Essen Sie sich glücklich. Happy Food gegen die Winterdepression

Vorheriger Artikel

Mit Omega-3-Supplementen dem Herzinfarkt entkommen?
Essen Sie sich glücklich. Happy Food gegen die Winterdepression

Nächster Artikel

Neue Behandlungsoptionen lassen Migränepatienten hoffen
Auch interessant
Was ist gesünder: Frische Orangen oder Orangensaft?
Was ist gesünder: Frische Orangen oder Orangensaft?
Posted on 23.03.2021 12:1623.03.2021 16:42
Blutzucker senken mit Zimt?
Blutzucker senken mit Zimt?
Posted on 30.12.2020 16:56
Süße Verführung: Wie gesund ist Zartbitterschokolade wirklich?
Süße Verführung: Wie gesund ist Zartbitterschokolade wirklich?
Posted on 27.09.2021 05:4223.09.2021 09:53
Nierenschwäche bringt viele Begleiterkrankungen mit sich
Nierenschwäche bringt viele Begleiterkrankungen mit sich
Posted on 09.06.2019 13:3829.06.2020 15:17
Ostern: Wie viele Eier sollten wir essen?
Ostern: Wie viele Eier sollten wir essen?
Posted on 31.03.2021 16:2631.03.2021 15:14
Gefahr in luftigen Höhenmetern: die Sonne
Gefahr in luftigen Höhenmetern: die Sonne
Posted on 28.07.2020 11:3028.07.2020 10:03

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum