• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungNewsRatgeberSport

Gibt es die perfekte Diät?

von Laura Gerl Posted on 13.10.2022 11:2312.10.2022 11:40

Der Diät-Markt boomt – gefühlt wird täglich für eine neue Diätform geworben, die schnelle Abnehmerfolge verspricht. Aufgrund des dichten Angebots, weiß man oft gar nicht mehr, was nun wirklich am besten gegen überschüssige Kilos hilft. Dazu kommt die Angst vor dem berüchtigten JoJo-Effekt und der hohen Wahrscheinlichkeit, dass auch die nächste Diät kläglich scheitert. Doch es gibt durchaus Ernährungsformen, welche tatsächlich für eine langfristige Gewichtsabnahme sorgen können.

Vorsicht vor Blitzdiäten

Eine Gewichtsabnahme setzt sich stets aus zwei Bausteinen zusammen: einer kalorienreduzierten Ernährung und Bewegung. Wer mehr Kalorien verbrennt, als er zu sich nimmt, nimmt ab. Welche Kalorien dabei ausgespart werden, hat für die Gewichtsabnahme selbst erst einmal keine Bedeutung. Viele Menschen greifen daher gerne mal zu Crash-Diäten, also Diätformen mit einer extrem niedrigen Kalorienzufuhr, um möglichst schnell Erfolge zu erzielen. Hiervon kann jedoch klar abgeraten werden, denn in den meisten Fällen wird das dabei verlorene Gewicht nach der Diät wieder zugelegt. Abgesehen davon, dass der langfristige Abnehmerfolg ausbleibt, leiden Stoffwechsel und Gesundheit darunter. Für die Gesundheit spielt es nämlich schon eine Rolle, auf was genau verzichtet wird – und auf wie viel. Der Körper muss auch während einer Diät mit allen Nährstoffen versorgt werden, um alle Funktionen erfüllen zu können.

So geht Abnehmen richtig

Wer langfristig und effektiv abnehmen möchte – ohne dem Körper zu schaden – sollte seine Kalorienzufuhr moderat verringern. Dies bedeutet ein Kaloriendefizit von nicht mehr als 200 Kalorien täglich. Dabei sollte auf eine gesunde und vollwertige Ernährung gesetzt werden. Verboten werden sollte nichts, sondern stattdessen alles in Maßen genossen werden. Um langfristig Erfolge zu erzielen, bedarf es außerdem einer individuell abgestimmten Diät. Nicht für jeden Menschen funktioniert die gleiche Methode, um den Traumkörper zu erreichen. Schwangere und Menschen mit schweren Erkrankungen sollten hingegen generell lieber die Finger von Diäten lassen und sich bei eventuellen Gewichtsproblemen an ihren Arzt wenden.

Diese Diäten stehen zur Auswahl

Als gesunde Diäten gelten jene, die nur ein geringes Kaloriendefizit erzeugen und dem Körper stets die notwendigen Nährstoffe liefern. Jede dieser Diäten hat ihr eigenes Konzept. Meist setzen sie auf die Reduktion einer bestimmten Lebensmittelgruppe wie Kohlenhydrate, Fett oder Zucker. In jedem Fall sollte die umgestellte Ernährung trotzdem schmecken und Spaß machen und nicht das Gefühl von Verzicht vermitteln.

Die sogenannte DASH-Diät soll langfristige Erfolge ganz ohne Verzicht bringen. Ursprünglich wurde sie zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt, doch sie bietet auch Menschen ohne Blutdruckprobleme diverse Vorteile. Bei der DASH-Diät werden vor allem fettige und cholesterinhaltige Speisen reduziert und dafür vermehrt Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte in die Ernährung integriert. Tierische Fette sollen großteils durch ungesättigte Fette wie Nüsse oder Avocados ausgetauscht werden. Mageres Fleisch und Fisch sind erlaubt, dennoch sollten Proteine überwiegend über pflanzliche Quellen wie Linsen oder Erbsen zugeführt werden. Da Salz Blutdruckhochdruck begünstigt, soll dieses möglichst durch Kräuter ersetzt werden. Der Grund, warum die DASH Diät langfristig wirken kann, ist der, dass sie mehr eine Ernährungsumstellung als eine Diät ist. Neben den gesundheitlichen Vorteilen kann aber obendrein noch nachhaltig und gesund Gewicht verloren werden.

Schon länger bekannt ist auch die „Mittelmeer-Diät“. Diese beruht auf einem ähnlichen Prinzip: Eine Ernährungsumstellung, bei der natürliche und unverarbeitete Lebensmittel die Basis bilden. Bei dieser Ernährungsform spielen vor allem gesunde Fette eine große Rolle. Daher liegt der Fokus auf hochwertigen Ölen mit vielen Omega 3 Fettsäuren, Meeresfrüchten sowie viel Obst und Gemüse. Sparen muss man außerdem nicht an Kräutern und Nüssen. Dafür sollte auf rotes Fleisch und Zucker möglichst verzichtet werden. Kohlenhydrate sind nicht tabu, es sollte jedoch darauf geachtet werden, womit man diese kombiniert: Nudeln mit viel Gemüse und gesunden Fetten können beispielsweise eine ausgewogene Mahlzeit sein.

Es gibt noch unendlich viele weitere gesunde Diäten. Im Mittelpunkt steht jedoch immer, dass die Ernährungsumstellung langfristig gehalten werden kann und keine gesundheitlichen Schäden entstehen – eine Diät ist somit immer sehr persönlich. Ist die richtige gefunden, müssen nicht einmal Kalorien gezählt werden, um positive Effekte auf Körper und Wohlbefinden zu erkennen.

Gibt es die perfekte Diät?

Vorheriger Artikel

Homöopathie – Alles nur Einbildung?
Gibt es die perfekte Diät?

Nächster Artikel

Blutzucker senken? Meditation und Yoga machen es möglich
Auch interessant
Sommer, Sonne, Sonnenschein! Doch wie viel Sonnenlicht ist gesund?
Sommer, Sonne, Sonnenschein! Doch wie viel Sonnenlicht ist gesund?
Posted on 16.04.2022 06:0114.04.2022 12:02
Gestörtes Gleichgewicht: Das steckt hinter Schwindelanfällen
Gestörtes Gleichgewicht: Das steckt hinter Schwindelanfällen
Posted on 25.08.2021 05:0224.08.2021 09:13
Darmflora: Mit diesen Ernährungs-Tipps beugen Sie Depressionen vor
Darmflora: Mit diesen Ernährungs-Tipps beugen Sie Depressionen vor
Posted on 22.11.2022 05:4921.11.2022 11:49
Covid-19-Pandemie: So könnte es weitergehen
Covid-19-Pandemie: So könnte es weitergehen
Posted on 13.07.2020 16:0014.07.2020 10:02
B Vitamine – Ein Vitaminkomplex gegen Depression
B Vitamine – Ein Vitaminkomplex gegen Depression
Posted on 28.07.2022 11:2926.07.2022 15:29
Können uns harmlose Coronaviren vor Covid-19 schützen?
Können uns harmlose Coronaviren vor Covid-19 schützen?
Posted on 26.01.2021 16:3327.01.2021 08:47

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum