• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Masern: Ursache für gefährliche Spätfolge geklärt

von Adriana Schellander Posted on 13.04.2023 11:4605.04.2023 11:55

Lange Zeit galten die Masern in Deutschland als so gut wie ausgerottet. Aufgrund zu niedriger Impfquoten infizieren sich aktuell jedoch jedes Jahr wieder mehrere Hundert Menschen mit dem Virus – teilweise mit fatalen Folgen. Die Ansteckung erhöht nämlich das Risiko im weiteren Verlauf des Lebens eine gefährliche Gehirnhautentzündung zu entwickeln. Die genauen Ursachen für dieses Phänomen sind bislang nicht ausreichend erforscht. Ein japanisches Forschungsteam liefert nun jedoch bedeutende Erkenntnisse, die dazu beitragen den zugrundeliegenden Mechanismus besser zu verstehen.

Von hohem Fieber bis Hautausschlag

Masernviren sind in der ganzen Welt verbreitet und gelten als hochansteckend. Die Übertragung erfolgt zumeist durch das Einatmen infektiöser Partikel, die beim Sprechen, Husten oder Niesen in die Luft gelangen. Auch bei Kontakt mit Sekreten aus Nase und Rache besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Die Krankheit äußert sich zunächst durch Husten, Schnupfen und hohes Fieber. Bindehautentzündungen und Beschwerden im Nasen-Rachen-Raum zählen ebenso zu den typischen Symptomen. Nach einigen Tagen macht sich der charakteristische Hautausschlag bemerkbar, der zuerst hinter den Ohren und im Gesicht auftritt und sich dann über den gesamten Körper ausbreitet.

Verhängnisvolle Zellfusion

In seltenen Fällen kann eine Maserninfektion Jahre später zu schwerwiegenden Komplikationen führen: Eine besonders gefährliche Spätfolge stellt die sogenannte Subakute sklerosierende Panenzephalitis dar. Hierbei handelt es sich um eine neurodegenerative Erkrankung des Gehirns, die sich unter anderem durch den Abbau intellektueller Fähigkeiten, eingeschränkte Motorik und Verhaltensauffälligkeiten manifestiert. Die Beschwerden werden durch Masernviren hervorgerufen, die in die kognitiven Nervenzellen eindringen. Dort kommt es zu einer verhängnisvollen Interaktion: Die infizierten Zellen treten mit benachbarten Zellen in Kontakt und lassen diese miteinander verschmelzen, sodass der Zellkomplex kontinuierlich abstirbt. Da herkömmliche Masernviren nicht dazu in der Lage sind sich im Gehirn auszubreiten, galt es bislang als unklar, wie genau die Erreger die Gehirnerkrankung verursachen.

Mutationen als Schlüsselfaktor

Im Rahmen einer Studie nahmen Forscher der Universität Kyushu in Japan diesen Prozess näher unter die Lupe, um den Entstehungsmechanismus der Gehirnerkrankung weiter zu entschlüsseln. Die Experten gelangten zu der Erkenntnis, dass sich Masernviren, die nach einer akuten Ansteckung im Gehirn bleiben, kontinuierlich verändern. Somit weisen Betroffene in diesem Fall diverse Virusvarianten auf. Diese Mutationen beeinflussen wiederum jenen Eiweißstoff, der die Fusionstätigkeit im Gehirn reguliert – das sogenannte F-Protein. Je nachdem, welche Virusarten miteinander in Kontakt treten und wie diese miteinander interagieren, kommt es zu einer stärkeren oder schwächeren Verschmelzung.
Den Forschern zufolge könnte dieses Phänomen erklären, warum sich kognitive Zellen anstecken und in weiterer Folge absterben. Die Mediziner hoffen, dass die gewonnenen Erkenntnisse zu einem besseren Verständnis von Masernspätfolgen führen und zukünftig zu einer effektiveren medikamentösen Behandlung beitragen.

Masern: Ursache für gefährliche Spätfolge geklärt

Vorheriger Artikel

Parkinson-Früherkennung: Welche Symptome schon Jahre zuvor auftreten können
Masern: Ursache für gefährliche Spätfolge geklärt

Nächster Artikel

Gelbsucht: Verbreitetes Virus Grund für rätselhafte Hepatitis-Fälle bei Kindern?
Auch interessant
CBD – Was ist dran an dem Trend?
CBD – Was ist dran an dem Trend?
Posted on 22.10.2021 11:4521.10.2021 13:36
Rückenschmerzen lindern mit der richtigen Schlafposition
Rückenschmerzen lindern mit der richtigen Schlafposition
Posted on 05.10.2020 16:27
Erfolg bei Lupus-Therapie: CAR-T-Zellen bringen neue Hoffnung bei Autoimmunerkrankungen
Erfolg bei Lupus-Therapie: CAR-T-Zellen bringen neue Hoffnung bei Autoimmunerkrankungen
Posted on 10.08.2021 05:3211.08.2021 14:01
Endlich ein gesunder Darm: Diese Nahrungsmittel stärken das Mikrobiom
Endlich ein gesunder Darm: Diese Nahrungsmittel stärken das Mikrobiom
Posted on 23.10.2019 16:3929.06.2020 15:13
Schädlich oder gesundheitsfördernd? So beeinflussen Videospiele unsere Gehirnaktivität
Schädlich oder gesundheitsfördernd? So beeinflussen Videospiele unsere Gehirnaktivität
Posted on 20.07.2022 11:4515.07.2022 12:25
2.000 Jahre alte Darmbakterien könnten Hinweise auf moderne Krankheiten liefern
2.000 Jahre alte Darmbakterien könnten Hinweise auf moderne Krankheiten liefern
Posted on 17.05.2021 12:1117.05.2021 17:43

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum