• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsPsychologieSportTopnews

Blutzucker senken? Meditation und Yoga machen es möglich

katharina.ankirchner@student.hu-berlin.de' von Katharina Ankirchner Posted on 14.10.2022 05:3811.10.2022 13:39

Immer mehr Menschen entdecken Yoga und Meditation für sich. Die Beweggründe dafür sind ganz unterschiedlich: Mehr Beweglichkeit und Flexibilität, Stress reduzieren, Entspannung, körperlich fitter werden oder wieder mehr zu sich selbst finden. Yoga und Meditation bringen viele gesundheitsfördernde Eigenschaften mit sich und wirken ganzheitlich auf Körper und Geist. Regelmäßige Übung wirkt sich auch positiv auf den Blutzucker aus. Menschen mit einer Diabeteserkrankung könnten davon ganz besonders profitieren.

Chronische Erkrankungen wie Diabetes sind immer eine Herausforderung und können im Alltag oftmals sehr belastend sein. Die medikamentöse Behandlung ist dabei nur ein Baustein der Therapie. Der anderen wichtigen Therapiebausteine sind eine Ernährungsumstellung, weniger Stress und mehr Bewegung. Kleine bewusste Auszeiten in Form von Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen im Alltag können helfen das körperliche, psychische und emotionale Wohlbefinden zu steigern und so auch einen besseren Umgang mit der Erkrankung ermöglichen.

Zu viel Stress lässt den Blutzucker steigen

Familiäre Vorbelastung, falsches Ernährungsverhalten und zu wenig Bewegung führen oft zu einem höheren Blutzucker. Aber auch Stress ist ein wichtiger und oft unterschätzter Faktor. Stresshormone haben einen starken Einfluss auf die Funktionen im Körper. Sie lassen den Blutzuckerspiegel ansteigen und können so einen bestehenden Diabetes verschlechtern. Anhaltender Stress soll auch die Entstehung der Erkrankung mit begünstigen. Meditations- und Yogaübungen können nicht nur das Herz-Kreislauf-System schützen und Stress reduzieren, sondern können auch Typ-2-Diabetes vorbeugen und den Blutzucker positiv beeinflussen.

Blutzucker kann bis zu 30 Prozent gesenkt werden

Ergebnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen bei Diabetikern zeigen, dass man den Blutzucker mit Entspannungs- und Achtsamkeitsaktivitäten deutlich senken kann. Meditation, Yoga oder auch Techniken wie progressive Muskelrelaxation, Qi Gong und autogenes Training können den Blutzuckerwert bei Typ-2-Diabetikern um bis zu 30 Prozent senken. Die Langzeitblutzuckerwerte nahmen in Studien bei regelmäßiger Ausübung um 0,84 Prozent ab. Das entspricht einer ähnlichen Wirkung der blutzuckersenkenden Medikamente, die viele Diabetiker nehmen, welche den Blutzuckerspiegel um etwa 1,1 Prozent reduzieren können. Das zeigt, dass Meditation und Yoga eine starke Wirkung auf wichtige Stoffwechselvorgänge haben und sich deutliche Verbesserungen zeigen können, auch trotz einer bestehenden Medikamenteneinnahme. In vielen Fällen kann bei regelmäßiger Ausübung dieser Aktivitäten mit der Zeit sogar die medikamentöse Dosierung reduziert werden. Zudem konnte gezeigt, dass Meditations- und Yogaübungen für Menschen mit Typ-1-Diabetes ebenso positive Effekte erzielen.

Ausprobieren und ganzheitlich profitieren

Eine Senkung und Stabilisation des Blutzuckerspiegels bei Diabetes reduziert auch das Risiko für die Entwicklung von Folgeerkrankungen. Gleichzeitig geben die Techniken Motivation und innere Stärke für die weitere Therapie und den Alltag. Es kann sich also lohnen Yoga oder Meditation eine Chance zu geben bzw. dran zu bleiben. Für Meditation braucht man keine besonderen Vorkenntnisse und kein spezielles Equipment, nur möglichst einen ruhigen Ort. Hierbei geht es vor allem um Konzentration und Bündelung der Aufmerksamkeit. Die Atmung, der Kopf und die Gedanken sollen fokussiert werden, um eine innere Ruhe herzustellen. Dabei bleibt man mit dem Körper meist in einer entspannten Position.

Beim Yoga erleben wir das Ganze in einer aktiveren Form. Yoga gibt es in vielen verschiedenen Varianten und vereint Körper, Atmung und Meditation miteinander. Dabei kann die Belastungsintensität individuell variiert werden. Bei körperlich sehr anstrengendem Yoga ist für Diabetiker zu beachten, dass der Blutzuckerspiegel dann schneller fallen kann. Hier gilt es einer Unterzuckerung vorzubeugen. Der Übungskatalog ist riesig und kann nach Belieben zusammengestellt werden. Diese sehr durch Selbstbestimmung geprägte Anwendung und große Flexibilität machen Yoga sehr beliebt. Es gibt mittlerweile zahlreiche Kursangebote für jeden Zweck und Erfahrungsstand. Viele Kurse sind auch zertifiziert und werden sogar teilweise von Krankenkassen finanziell übernommen.

Jeder Mensch ist anders und jeder hat andere Vorlieben und Bedürfnisse. Nicht jede Form von Entspannungs- und Achtsamkeitstechnik funktioniert für alle Menschen. Man sollte ruhig verschiedene Möglichkeiten ausprobieren und sich auch darauf einlassen, um für sich die beste Strategie zu finden. Gerade als Einsteiger ist es wichtig, dass man tut, womit man sich wohlfühlt und sich nicht überfordert.  Allem voran sollte man immer auf den eigenen Körper hören.

Blutzucker senken? Meditation und Yoga machen es möglich

Vorheriger Artikel

Gibt es die perfekte Diät?
Blutzucker senken? Meditation und Yoga machen es möglich

Nächster Artikel

Ist Vitamin D ein Wundermittel?
Auch interessant
Parodontitis: Zahnfleischschwund erhöht Demenzrisiko
Parodontitis: Zahnfleischschwund erhöht Demenzrisiko
Posted on 10.06.2021 11:3610.06.2021 12:53
Neue Ursachen und Therapieoptionen von Fettleber identifiziert
Neue Ursachen und Therapieoptionen von Fettleber identifiziert
Posted on 17.10.2019 05:3229.06.2020 15:15
Solo Sex – Warum man öfter selbst Hand anlegen sollte
Solo Sex – Warum man öfter selbst Hand anlegen sollte
Posted on 14.06.2022 06:1713.06.2022 11:31
Eins-a-Nährstofflieferanten: Das können Himbeeren
Eins-a-Nährstofflieferanten: Das können Himbeeren
Posted on 14.07.2020 17:0814.07.2020 16:44
Charité-Studie zeigt: COVID-19 bringt Timing des Immunsystems durcheinander
Charité-Studie zeigt: COVID-19 bringt Timing des Immunsystems durcheinander
Posted on 02.11.2021 11:3802.11.2021 08:42
Neue Forschung zu Influenza: Ist das das Ende der Grippe?
Neue Forschung zu Influenza: Ist das das Ende der Grippe?
Posted on 12.10.2022 11:2210.10.2022 12:12

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum