• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Krebs als Folge von Übergewicht. Millennials in Gefahr

arzt@video-visite.de' von Dr. Tobias Weigl Posted on 12.02.2019 09:1714.02.2019 16:46

Menschen, die zwischen den frühen 1980er und den späten 1990er Jahren geboren wurden, die sogenannten „Millennials“, erkranken häufiger an Krebs als andere Menschen. Dies deckte kürzlich eine neue Studie auf. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Zahl der Krebserkrankungen in Verbindung mit Übergewicht bei den Millennials im Vergleich zu älteren Generationen stark erhöht ist.

Immer mehr Menschen von Übergewicht und Fettleibigkeit betroffen

Forscher der American Cancer Society stellten im Rahmen ihrer neuen Untersuchung fest, dass jüngere Menschen mit Gewichtsproblemen öfter an Krebs erkranken, als Personen in fortgeschrittenem Alter. Die Ergebnisse der Studie wurde im englischsprachigen Fachjournal „The Lancet Public Health“ veröffentlicht.

Die amerikanischen Mediziner vermuten, dass der starke Anstieg der Fettleibigkeit in den letzten 40 Jahren mit dem erhöhten Krebsrisiko der jüngeren Generationen zusammenhängt. Diese Annahme könnte immense Auswirkungen auf die Forschung bezüglich der Behandlung von Krebserkrankungen haben.

Millennials weisen höchstes Risiko auf

Für ihre Untersuchung analysierten die Experten der American Cancer Society Millionen Gesundheitsreporte aus den Jahren 1995 bis 2014. Bereits in den vergangenen Jahrzehnten zeigte sich die Tendenz, dass bestimmte Krebsarten in direktem Zusammenhang mit Fettleibigkeit stehen. Anhand der Aufzeichnungen stellten die Forscher fest, dass die Rate von sechs der zwölf Krebsarten (Dickdarm-, Gallenblasen-, Nieren-, Pankreas- und Uteruskrebs, sowie multiples Myelom) in Verbindung mit Adipositas vor allem bei Amerikanern unter 50 Jahren stark gestiegen ist. Extrem war die Zunahme der Rate bei Menschen im Alter zwischen 25 und 49 Jahren, am höchsten jedoch bei den Millennials.

Generation Y als Generation Gewichtsproblem

Bei den Millennials, auch als Generation Y bezeichnet, treten vermehrt Gewichtsprobleme auf. Experten nehmen an, dass diese Tendenz auf dem generellen Trend der rapiden Zunahme an Fettleibigkeit während der letzten Jahrzehnte basiert. Weltweit sind die nachfolgenden Generationen bereits früher und länger mit einer Exposition der Gefahren von überschüssigem Gewicht konfrontiert. Die Studienergebnisse decken eine Entwicklung auf, die als Warnschuss dienen sollte, denn durch Fettleibigkeit bedingte Krebserkrankungen stellen eine zunehmende Belastung für die gesamte Menschheit dar.

Der Großteil der Krebserkrankungen bricht erst bei älteren Erwachsenen aus. Dies heißt, dass die durch Adipositas bedingten Krebs- und Todesfälle bei Millennials in diesem Alter noch weiter ansteigen werden. Damit kann in jedem Fall gerechnet werden. Allerdings bedeutet Übergewicht nicht gleich Krebs. Die Resultate der Untersuchung legen nahe, dass eine striktere epidemiologische Kontrolle der Krebsentwicklung bei jüngeren Erwachsenen notwendig ist. Fettleibigkeit ist nur einer von vielen Faktoren, die die Entstehung von Krebserkrankungen begünstigen. Zahlreiche Umweltbedingungen, genetische Faktoren und andere Aspekte haben ebenfalls Einfluss darauf. Nicht jede an Krebs erkrankte Person ist übergewichtig und nicht jede übergewichtige Person erkrankt automatisch an Krebs.

Die Rolle des Körpergewichts

Fettzellen unterstützen den Körper dabei, Energiereserven anzulegen. Sie können aber auch chemische Signale an andere Körperregionen übermitteln, die dann potentiell dazu führen, dass sich Zellen schneller teilen. Dies kann die Entstehung von Krebs begünstigen. Oder anders formuliert: Die Fettzellen bilden extra Hormone und Wachstumsfaktoren, die den Körperzellen befehlen, sich schneller zu teilen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Krebszellen, die sich wiederum erneut teilen und so schließlich einen Tumor verursachen. Auf diese Weise erhöht ein Übermaß an Fettzellen das Risiko, an Krebs zu erkranken.

Krebs als Folge von Übergewicht. Millennials in Gefahr

Vorheriger Artikel

Was Sie bei Erkältungsbädern beachten sollten
Krebs als Folge von Übergewicht. Millennials in Gefahr

Nächster Artikel

„Zombiekrankheit“ kommt nach Europa
Auch interessant
Kranke Leber: Lieber früh erkennen als spät behandeln
Kranke Leber: Lieber früh erkennen als spät behandeln
Posted on 13.12.2021 06:0310.12.2021 13:45
Blutdruck senken: Neuer zeitsparender Therapieansatz ganz ohne Medikamente
Blutdruck senken: Neuer zeitsparender Therapieansatz ganz ohne Medikamente
Posted on 07.07.2021 06:0206.07.2021 16:23
Kampf gegen Parkinson: Vitamin C und E sollen unterstützen
Kampf gegen Parkinson: Vitamin C und E sollen unterstützen
Posted on 22.01.2021 05:3818.02.2021 11:00
Ersetzt DIESES Medikament schon bald die COVID-19-Impfung?
Ersetzt DIESES Medikament schon bald die COVID-19-Impfung?
Posted on 10.10.2022 05:3507.10.2022 15:36
Covid-19: In ein paar Jahren vergleichbar mit der saisonalen Grippe?
Covid-19: In ein paar Jahren vergleichbar mit der saisonalen Grippe?
Posted on 26.05.2021 17:1726.05.2021 13:16
Deswegen haben Sie Heißhunger auf Süßes oder Salziges
Deswegen haben Sie Heißhunger auf Süßes oder Salziges
Posted on 29.03.2021 16:0829.03.2021 16:50

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum