• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Neues siRNA-Medikament gegen COVID-19: Ist das die Rettung?

von Katya Müller Posted on 25.05.2021 16:3825.05.2021 14:28

Zurzeit sind Impfstoffe die große Hoffnung für den Weg aus der Pandemie. Doch eine neue antivirale Therapie aus Australien verspricht Großes: Die sogenannte siRNA-Technologie soll die Viruslast bei COVID-19 um 99,9 Prozent reduzieren. Auch etwaige zukünftige Coronaviren seien den Angaben zufolge kein Problem für das neuartige Medikament.

Neue antivirale Therapie

Während in Deutschland zwar die Inzidenzwerte sinken und die Zahl der Geimpften steigt, ist die weltweite COVID-19-Pandemie noch längst nicht vorbei. Regelmäßig entstehen neue, gefährlichere Mutationen, die die Hoffnung und Sicherheit der Impfungen gefährden. Neben Immunisierungen sind daher Medikamente gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine wichtige Strategie, um Menschenleben zu retten und zur Normalität zurückzukehren. Australische Forschende des Menzies Health Institute Queensland (MHIQ) der Griffith University und des Forschungszentrums City of Hope entwickelten nun eine neuartige antivirale Therapie zur Behandlung von COVID-19. Die Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachjournal „Molecular Therapy„.

Viruslast um 99,9 Prozent reduziert

Herkömmliche antivirale Wirkstoffe wie etwa Remdesivir dienen dazu, Symptome zu lindern und eine Genesung voranzutreiben. Die Forschenden aus Brisbane nutzten dagegen die „gene-silencing RNA Technologie“ siRNA (small-interfering RNA). Diese greift das Virus direkt an und verhindert seine Vermehrung. Um die RNA-Technologie zum Virus zu transportieren, entwickelten die Forschenden Lipid-Nanopartikel, die den Wirkstoff unter anderem in die Lunge tragen. Bei Mäusen verzeichnete die Technologie bereits Erfolge: Bei SARS-CoV-2-infizierten Tieren verbesserte die Therapie den Krankheitsverlauf deutlich. „Die Behandlung mit virusspezifischer siRNA reduziert die Viruslast um 99,9 Prozent. Diese getarnten Nanopartikel können an eine Vielzahl von Lungenzellen abgegeben werden und schalten virale Gene aus“, so der Forscher Prof. Nigel McMillan vom MHIQ. „Bemerkenswert ist, dass bei den behandelten Überlebenden kein Virus in der Lunge nachgewiesen werden konnte.“

Medikament mit Zukunft

Zusätzlich zu der hohen Wirksamkeit soll die Behandlung auch noch vielseitig einsetzbar sein: Neben dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann es auch gegen zukünftige Viren derselben Gattung genutzt werden. „Diese Behandlung ist so konzipiert, dass sie bei allen Betacoronaviren wie dem ursprünglichen SARS-Virus (SARS-CoV-1) sowie SARS-CoV-2 und allen neuen Varianten, die in Zukunft entstehen könnten, funktioniert, weil sie auf ultrakonservierte Regionen im Genom des Virus abzielt,“ erklärt Prof. Kevin Morris von City of Hope und der Griffith University. „Wir haben auch gezeigt, dass diese Nanopartikel bei 4 Grad Celsius für 12 Monate und bei Raumtemperatur für mehr als einen Monat stabil sind, was bedeutet, dass dieser Wirkstoff in ressourcenarmen Umgebungen verwendet werden könnte, um infizierte Patienten zu behandeln“, so Professor McMillan. Zudem sind die Nanopartikel kostengünstig in der Herstellung und für die Massenproduktion geeignet, erklären die Forschenden.

Neues siRNA-Medikament gegen COVID-19: Ist das die Rettung?

Vorheriger Artikel

Partnersuche: Diese Merkmale sind Männern und Frauen wichtig
Neues siRNA-Medikament gegen COVID-19: Ist das die Rettung?

Nächster Artikel

Covid-19 am Arbeitsplatz: Ansteckungsrisiko im Niedriglohnsektor besonders hoch
Auch interessant
Ist Covid-19 eine sexuell übertragbare Krankheit?
Ist Covid-19 eine sexuell übertragbare Krankheit?
Posted on 28.04.2020 15:5729.06.2020 15:10
Spuren des Kampfes: Gewebeschäden und Viruslast bei Covid-19-Verstorbenen analysiert
Spuren des Kampfes: Gewebeschäden und Viruslast bei Covid-19-Verstorbenen analysiert
Posted on 31.03.2021 17:2331.03.2021 18:25
Kein Tag ohne Social Media? Diese Punkte deuten auf ein Suchtproblem hin
Kein Tag ohne Social Media? Diese Punkte deuten auf ein Suchtproblem hin
Posted on 29.10.2021 15:15
Alzheimer & Demenz: Höheres Risiko durch Verkehrslärm?
Alzheimer & Demenz: Höheres Risiko durch Verkehrslärm?
Posted on 11.09.2021 11:4710.09.2021 13:31
SARS-CoV-2: Geheimnis der erfolgreichen Übertragung gelüftet
SARS-CoV-2: Geheimnis der erfolgreichen Übertragung gelüftet
Posted on 19.04.2021 05:4719.04.2021 11:37
ADHS: Bei diesen Anzeichen sollten Sie hellhörig werden
ADHS: Bei diesen Anzeichen sollten Sie hellhörig werden
Posted on 21.10.2021 05:5920.10.2021 14:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • voodoo314@gmail.com'
    Alex
    26.05.2021 15:36

    Große Nachricht, aber vermutlich zu effektiv für die Pharmaindustrie. Ließe sich dieser Mechanismus denn auch bei anderen Viren anwenden, z.B. bei HIV? Aber es ist für die Pharmaindustrie viel lukrativer Medikamente auf den Markt zu bringen, die die Patienten lebenslang einnehmen müssen, statt einer Behandlung, die die Viren zuverlässig bekämpfen und eliminieren würde. Die dauerhaft kranken Menschen sind die Melkkühe der Pharmaindustrie. An gesunden Menschen verdient sie für sich und deren Aktionären ja nichts.

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum