• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungNewsRatgeber

Pflanzliche Ernährung zum Umweltschutz: Was bringt sie wirklich?

von Helena Riess Posted on 30.05.2021 11:5728.05.2021 13:36

Das Ökosystem schonen und damit der menschlichen Zerstörung unseres Planeten entgegenwirken – so lautet die Motivation zahlreicher Veganer und Vegetarier. Die Produktion von Fleisch und anderen tierischen Produkten geht mit einem hohen Ressourcenverbrauch sowie einer starken Schädigung unserer Umwelt einher. Daher ist es naheliegend durch eine ernährungsbedingte Anpassung den Umweltschutz zu fördern. Doch neben der Produktion von tierischen Lebensmitteln bestehen noch zahlreiche andere Faktoren, welche den Lebenszyklus des Planeten Erde beeinflussen: Ein Team Forschender aus Freiburg untersuchte nun die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ernährungsweisen und Lebensmittelverschwendung und weiteren ausschlaggebenden Umweltindikatoren.

Studie beachtet unterschiedlichste Umweltauswirkungen

Deutschland hat das Ziel im Zuge der Sustainable Development Goals bis zum Jahr 2030 die Menge der Lebensmittelabfälle um 50 Prozent zu reduzieren. Mit der Art der Ernährung kann der ökologische Fußabdruck stark beeinflusst werden. Genau aus diesem Grund studierten die Forschenden den Einfluss diverser Ernährungsweisen auf die Lebensmittelverschwendung und den Biomasse-, Ackerland- sowie Blauwasserfußabdruck. Das sogenannte blaue Wasser ist jenes Wasser, welches im Zuge von Produktionsprozessen und der künstlichen Bewässerung verbraucht wird. Zum Vergleich wurde die omnivore (Verzehr pflanzlicher und tierischer Lebensmitteln) und die vegetarische Ernährung nach dem Vorbild der Planetary Health Diet (globale Empfehlung der EAT-Lancet Kommission) einer eigens entworfenen Guideline Diet (vom Forschungsteam entwickelte Referenzernährung) gegenübergestellt.

Ernährungsweise und Lebensmittelverschwendung

Die Wissenschaftler orientierten sich bei der Erstellung des neuen Ernährungskonzepts an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Jedoch wurde dabei insbesondere auf stärkere Energieversorgung wertgelegt und für den Konsum von Zucker und Alkohol ein Zehntel des Gesamtverbrauchs einkalkuliert. Diese Ernährungsweisen wurden wiederum mit den Auswirkungen der 50-prozentigen Reduktion der Lebensmittelverschwendung verglichen. Die Abwägung lieferte folgende Erkenntnisse: Während das Reduzieren der weggeworfenen Lebensmittel die Biomasse- und Ackerland-Fußabdrücke um 11 bis 15 Prozent beschränke, kann eine veränderte Ernährung diese um 48 bis 61 Prozent vermindern. Hingegen wird der Blauwasserfußabdruck stärker durch die Verringerung des Lebensmittelmülls gesenkt. Die Studie macht deutlich, dass es viele weitere Faktoren gibt, welche es zu beachten gilt.

Ökologischen Fußabdruck mit Veganismus bekämpfen

Denn durch pflanzliche Ernährung kann zwar der gesamte ökologische Fußabdruck verbessert werden, allerdings hat diese auch das Potenzial die Verschwendung von Lebensmitteln zu fördern. Daher ist es wichtig sich allen Einflussfaktoren dieses komplexen Themas bewusst zu sein, um letztendlich den größtmöglichen Erfolg zur Erhaltung der Ressourcen zu erzielen. Wem die Zukunft des Planeten Erde am Herzen liegt, der kann jedoch mit der Umstellung auf eine pflanzenbasierte Ernährungsweise pauschal betrachtet sehr stark zur Schonung und Erhaltung des Ökosystems beitragen. Darüber hinaus wird ebenso von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine auf pflanzlichen Lebensmitteln beruhende Ernährung empfohlen – ebenfalls mit dem Hintergedanken der Nachhaltigkeit.

Pflanzliche Ernährung zum Umweltschutz: Was bringt sie wirklich?

Vorheriger Artikel

Überschießende Immunantwort bei COVID-19: Aus welchem Grund spielt das Abwehrsystem verrückt?
Pflanzliche Ernährung zum Umweltschutz: Was bringt sie wirklich?

Nächster Artikel

Superfood Spinat: Was das grüne Blattgemüse alles kann
Auch interessant
Giftiger Reis? Bedenkliche Arsen-Belastung entdeckt
Giftiger Reis? Bedenkliche Arsen-Belastung entdeckt
Posted on 14.08.2020 17:0014.08.2020 12:16
Neuer Erreger auf dem Vormarsch – folgt nach Corona schon die nächste Pandemie?
Neuer Erreger auf dem Vormarsch – folgt nach Corona schon die nächste Pandemie?
Posted on 18.02.2022 05:4614.02.2022 17:39
Vielgelobtes Schwimmen zur Gewichtsreduktion ungeeignet – was neueste Studie herausgefunden hat
Vielgelobtes Schwimmen zur Gewichtsreduktion ungeeignet – was neueste Studie herausgefunden hat
Posted on 05.08.2019 20:0603.03.2021 09:26
Abwehrmechanismus entschlüsselt: Synthetische RNA soll Zelltod von Tumoren auslösen
Abwehrmechanismus entschlüsselt: Synthetische RNA soll Zelltod von Tumoren auslösen
Posted on 27.07.2021 05:2126.07.2021 12:05
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Posted on 28.10.2019 16:2429.06.2020 15:13
Achtung Gesundheitsgefahr: Das gehört nicht auf den Grill
Achtung Gesundheitsgefahr: Das gehört nicht auf den Grill
Posted on 18.06.2020 17:0229.06.2020 15:09

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum