• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
MedikamenteNewsRatgeber

Achtung Sonnenbrandgefahr: Medikamente erhöhen Lichtempfindlichkeit

von Celine Posted on 09.07.2020 05:3508.07.2020 16:31

Ausreichend Schutz vor UV-Strahlung ist im Sommer das A und O. Und zwar für jeden. Aber manche Menschen müssen noch besser auf einen guten Sonnenschutz achten. Denn die Einnahme bestimmter Arzneimittel macht die Haut sogar lichtempfindlicher, als es bereits der Fall ist. Dazu zählen Blutdrucksenker, Schmerzmittel und Antibiotika. Um einen Sonnenbrand zu verhindern und damit einer möglichen Hautkrebserkrankung entgegenzuwirken, ist hier ein zuverlässiger UV-Strahlen-Schutz ganz besonders gefragt.

Nebenwirkungen von Medikamenten vielfältig

Einer aktuellen Mitteilung der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) sollte man sich besonders jetzt im Sommer genau über die Nebenwirkungen spezieller Medikamente erkundigen. Denn häufig können starke Arzneimittel nicht nur Kopfschmerzen, Übelkeit und Co. auslösen, sondern machen die Haut teilweise empfindlicher gegenüber Sonneneinstrahlung. „Im Winter spielt das kaum eine Rolle, aber jetzt im Sommer kann durch Medikamente das Risiko für Sonnenbrände und andere Hautschäden steigen“, warnt der Vizepräsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert. Dadurch kann es zu einer Überreaktion der Haut kommen – sei es sofort oder erst einige Tage nach dem Kontakt mit der Sonne.

Die Übeltäter: Blutdrucksenker, Schmerzmittel und Antibiotika

Besagte Nebenwirkung lösen unter anderem wasserausschwemmende Medikamente (Diuretika) und entzündungshemmende Mittel wie Diclofenac und Ibuprofen aus. Auch andere Blutdrucksenker, verschiedene Schmerzmittel oder Antibiotika können die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. So heißt es in einer Mitteilung der Barmer Krankenkasse. Informationen darüber erhalten Sie im Beipackzettel des jeweiligen Medikamentes oder durch Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Auch natürliche Wirkstoffe können die Haut lichtempfindlicher machen. „Bei dem antidepressiven Johanniskraut wird die Nebenwirkung der Lichtempfindlichkeit hingegen oft überschätzt. Eine ausgeprägte Fototoxizität wurde bislang nur bei Weidetieren mit hellem Fell beschrieben, die große Mengen der Pflanze fraßen. Wenn ein Patient die therapeutischen Dosierungen nicht überschreitet und extreme Strahlung meidet, sind keine ernsten Symptome der Fototoxizität zu erwarten“, versichert Benkert.
 
Mehr über die Nebenwirkungen von Johanniskraut erfahren Sie hier:

Johanniskraut vs. Antidepressiva: Pflanzliches Wundermittel bei Depression und wie harmlos wirklich?

Sonne meiden, auf Sonnenschutz achten

Ist es tatsächlich der Fall, dass Ihr Medikament die Haut empfindlicher macht, ist Vorsicht geboten. Dann ist es ratsam, die Sonne so gut es geht zu meiden – insbesondere um die Mittagszeit. Außerdem ist guter Sonnenschutz entscheidend. Aber dünne Kleidung und Fensterglas ohne UV-undurchlässige Folien können dabei keinen zuverlässigen Schutz bieten. Hilft jegliche Maßnahme zum Schutz der Haut nicht, sollte ärztlicher Rat gesucht werden, um die Medikamentendosis wenn möglich zu reduzieren.

Achtung Sonnenbrandgefahr: Medikamente erhöhen Lichtempfindlichkeit

Vorheriger Artikel

Hilfe, ich bin zuckerintolerant! Darauf muss ich achten
Achtung Sonnenbrandgefahr: Medikamente erhöhen Lichtempfindlichkeit

Nächster Artikel

Kein „Hebammen-Voodoo“: Wasserinjektionen gegen Rückenschmerzen bei Frauen
Auch interessant
So bewahren Sie sich vor dem gefährlichen Hantavirus
So bewahren Sie sich vor dem gefährlichen Hantavirus
Posted on 11.06.2019 13:2129.06.2020 15:17
Potenzsteigerndes Mittel auch gut für das Herz
Potenzsteigerndes Mittel auch gut für das Herz
Posted on 06.05.2019 14:0229.06.2020 15:17
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Posted on 10.12.2020 05:5509.12.2020 17:31
Covid-19: Wie lange sind wir immun?
Covid-19: Wie lange sind wir immun?
Posted on 13.07.2020 11:2113.07.2020 10:21
Zu wenig Vitamin D in der Kindheit fördert Bluthochdruck im Erwachsenenalter
Zu wenig Vitamin D in der Kindheit fördert Bluthochdruck im Erwachsenenalter
Posted on 14.08.2019 14:3429.06.2020 15:16
Neu und nachhaltig: Gesundheitsbooster aus Heidelbeeren- und Kakiabfällen
Neu und nachhaltig: Gesundheitsbooster aus Heidelbeeren- und Kakiabfällen
Posted on 29.07.2020 11:1429.07.2020 10:41

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum