• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenMedikamenteNews

Entscheidendes Molekül für Gewichtsabnahme entschlüsselt

von Adriana Schellander Posted on 20.06.2022 16:3717.06.2022 13:39

Arthrose, starkes Übergewicht, poröse Knochen – die Gründe für eingeschränkte Mobilität sind vielfältig und gehen mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken einher. Forscher identifizierten nun allerdings ein spezielles Molekül, das zukünftig dazu beitragen könnte, bewegungsmangelbedingten Beschwerden effektiv entgegenzuwirken.

Metabolische Vorteile im Mausmodell untersucht

Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchten Experten der Stanford School of Medicine entscheidende zelluläre und molekulare Mechanismen, die mit metabolischen Vorzügen beim Sport einhergehen. Im Zuge der Untersuchungen analysierten die Mediziner Blutplasmaverbindungen von Mäusen, welche sich zuvor intensiv am Laufband körperlich betätigten. Die Ergebnisse veranschaulichen, dass insbesondere eine modifizierte Aminosäure namens Lac-Phe von der physischen Aktivität beeinflusst wurde. Lac-Phe setzt sich größtenteils aus Laktat zusammen, einem Stoffwechselprodukt, das unter anderem für negative Begleiterscheinungen sportlicher Betätigung verantwortlich ist. Ein weiterer zentraler Bestandteil bildet Phenylalanin, eine Aminosäure, welche sich maßgeblich am Aufbau von Proteinen beteiligt.

Gewichtsabnahme und verbesserte Glukosetoleranz dank Lac-Phe

Die Forscher gelangten zu der Erkenntnis, dass eine hohe Dosis von Lac-Phe bei adipösen Tieren die Aufnahme zuvor konsumierter fettreicher Nahrungsmittel über einen Zeitraum von zwölf Stunden um etwa 50 Prozent unterdrückte. Weder die körperliche Betätigung noch der allgemeine Energieverbrauch wurden hierbei eingeschränkt. Bei jenen Mäusen, die über eine Periode von zehn Tagen Lac-Phe einnahmen, verringerte sich sowohl die Nahrungsaufnahme als auch das Körpergewicht. Darüber hinaus wiesen die Versuchstiere eine verbesserte Glukosetoleranz auf. Des Weiteren entschlüsselten die Wissenschaftler die Funktion eines Enzyms mit der Bezeichnung CNDP2, welches bei der Produktion von Lac-Phe eine wichtige Rolle spielt. Die Experten stellten fest, dass sich Trainingsprogramme bei Mäusen ohne CNDP2 als weniger effektiv erwiesen als bei Versuchstieren mit diesem Enzym.

Grundlage für potenzielles Medikament geschaffen

In medizinischen Kreisen herrscht allgemein Konsens darüber, dass regelmäßige physische Aktivität entscheidend zur Gewichtsreduktion beiträgt, den Appetit stimuliert und sich positiv auf den Stoffwechsel auswirkt. Ein fundiertes Verständnis darüber, wie körperliche Betätigung die Vorzüge dieses Mechanismus hervorruft, könnte vielen Personen zu einem gesünderen Lebensstil verhelfen. „Wir wollten verstehen, wie Bewegung auf molekularer Ebene funktioniert, um einige ihrer Vorteile nutzen zu können“, erläutert Studienautor Dr. Jonathan Long seine konkreten Forschungsziele. Der Mediziner strebt die Entwicklung eines Medikamentes an, welches metabolische Vorteile physischer Aktivität simuliert. Auf diese Art und Weise könnte bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Risiko für Osteoporose, kardiovaskuläre Erkrankungen und weiteren Beschwerden, die mit Bewegungsmangel in Verbindung stehen, bedeutend verringert werden. Auch für Adipositaspatienten wäre es möglich, durch den medikamentös stimulierten Metabolismus entscheidende Fortschritte bei der Gewichtsabnahme zu erzielen.

Ergebnisse auch für Humanmedizin bedeutend

Die Forscher gehen davon aus, dass diese Ergebnisse auch für die Humanmedizin relevant sein könnten, denn bei Menschen konnte nach intensiver körperlicher Betätigung ebenso ein starker Anstieg des Lac-Phe-Plasmaspiegels beobachtet werden. Dem Forschungsteam zufolge sei insbesondere Sprint- Widerstands- und Ausdauertraining zur Steigerung der Lac-Phe-Konzentration geeignet. Im Rahmen zukünftiger Forschungen planen die Experten zu ergründen, wie genau Lac-Phe seine Wirkung im Gehirn konkret entfaltet, um Grundlagen für therapeutische Interventionen zu schaffen.

 

 

Entscheidendes Molekül für Gewichtsabnahme entschlüsselt

Vorheriger Artikel

Bluthochdruck durch Alltagsgegenstände? So schädlich sind PFAS
Entscheidendes Molekül für Gewichtsabnahme entschlüsselt

Nächster Artikel

Supervitamin D – Wie ein Vitamin über 10.000 Menschen das Leben retten könnte
Auch interessant
Die 5 wichtigsten Tipps: So kommen sie immunstark durch den Herbst
Die 5 wichtigsten Tipps: So kommen sie immunstark durch den Herbst
Posted on 14.09.2021 16:1413.09.2021 16:49
Schlafmangel kann Demenzrisiko im Alter erhöhen
Schlafmangel kann Demenzrisiko im Alter erhöhen
Posted on 23.06.2021 11:0922.06.2021 17:02
Wundermittel Vitamin C? Wie wichtig der Nährstoff wirklich ist
Wundermittel Vitamin C? Wie wichtig der Nährstoff wirklich ist
Posted on 04.01.2023 05:3611.01.2023 10:08
Angstzustände: Lavendel als natürliche Abhilfe?
Angstzustände: Lavendel als natürliche Abhilfe?
Posted on 06.06.2023 15:3802.06.2023 11:26
Darmkrebs: Kann das persönliche Risiko am Mikrobiom abgelesen werden?
Darmkrebs: Kann das persönliche Risiko am Mikrobiom abgelesen werden?
Posted on 28.09.2021 11:4324.09.2021 13:45
Kognitiver Rückgang bei Babyboomern: Werden wir dümmer?
Kognitiver Rückgang bei Babyboomern: Werden wir dümmer?
Posted on 04.08.2020 12:14

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum