• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19KrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

COVID-19-Impfung: Besteht ein erhöhtes Risiko für Allergiker?

von Melissa Untersmayr Posted on 30.03.2021 16:2430.03.2021 16:45

Besonders seit dem temporären Impfstopp von Astrazeneca sind mögliche Nebenwirkungen und übermäßige Immunantworten zu einem vieldiskutierten Gesprächsthema geworden. Immer mehr Menschen bekommen einen Impftermin. Damit steigt nun nicht nur das Interesse an einer Immunisierung, sondern auch die Besorgnis unter Allergikern. Weil Corona-Vakzine in äußerst seltenen Fällen starke allergische Reaktionen hervorrufen können, erlebe man in Allergie-Ambulanzen immer häufiger zutiefst beunruhigte Patienten, so Allergologe Ludger Klimek. Doch wie hoch ist das Risiko wirklich?

Reaktion bei 0,00001 Prozent aller Impfungen

Auf dem Online-Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde kürzlich berichtet, dass es seit den Impfstarts in den USA und im Vereinigten Königreich einige schwerwiegende Reaktionen gab, die medizinisch behandelt werden mussten. Exakte Daten zur Häufigkeit solcher Reaktionen seien jedoch bislang nicht vorhanden. Laut Klimek weisen die neuen mRNA-Vakzine von Biontech/Pfizer und Moderna im Vergleich zu den Vektorimpfstoffen ein 2,5- bis 4 Mal höheres Risiko für starke Reaktionen auf. Trotzdem sei dies ein sehr seltenes Vorkommnis. „Auf 100.000 Impfungen ist es ein Fall.“, relativiert der Experte.

Heuschnupfen als Risikofaktor?

Allergische Reaktionen sind dabei nicht das alleinige Problem der Impfungen, sondern können stets auch in Zusammenhang mit Medikamenten auftreten. Die meisten Menschen wurden irgendwann zuvor schon einmal sensibilisiert, Allergien werden daher nicht von der Einnahme des Arzneimittels selbst ausgelöst. Reaktionen auf COVID-19-Impfungen seien fallweise deshalb so schwerwiegend, weil die gespritzte Dosis entsprechend höher ist. Von dieser Problematik sind Allergiker jedoch nicht gleichermaßen betroffen: „Wer einen Heuschnupfen hat, hat eigentlich kein höheres Nebenwirkungsrisiko als Menschen ohne Allergie.“, so Klimek.

Wann äußerste Vorsicht geboten ist

Das Risiko einer Reaktion ganz auszuschließen, ist beinahe unmöglich. Besonders Personen, die schon einmal auf ein Medikament, Abführmittel oder Röntgen-Kontrastmittel allergisch reagiert haben, könnten auch auf bestimmte Komponenten der COVID-19-Impfstoffe reagieren. Folgende Arzneimittelbestandteile wirken besonders häufig allergieauslösend:

  • Polyethylen-Glykol (auch Macrogol genannt; in Abführmitteln enthalten)
  • Polysorbat (ermöglicht Auflösen von fettlöslichen Wirkstoffen im Darm)
  • Ethylenoxid (zur Herstellung von Ethylenglykol & Sterilisation von medizinischen Geräten)

Wurden schon einmal Überreaktionen auf die genannten Stoffe festgestellt, sollte man sich allenfalls mit einem Allergologen absprechen. In einem spezialisierten Allergiezentrum kann eine konkrete Empfehlung für bestimmte Impfstoffe abgegeben werden. Die BZgA kommuniziert jedoch ganz klar, dass von einer COVID-19-Impfung abgesehen werden sollte, wenn es bekannte Allergien gegen Bestandteile des Vakzins gibt.

Sicherheitsvorkehrungen mindern Restrisiko

Wichtig ist in jedem Fall den Anamnesebogen vor der Impfung korrekt und ausführlich auszufüllen, damit das Personal des Impfzentrums im Notfall entsprechend handeln kann. Nach der Spritze müssen Patienten aus Sicherheitsgründen ohnehin 15 weitere Minuten vor Ort bleiben. Sind bei einer vorherigen Impfung schon einmal Komplikationen aufgetreten, so sollte die Beobachtungszeit auf 30 Minuten ausgedehnt werden. Im schlimmsten Fall kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen: „Dieser ist durchaus lebensbedrohlich“, sagt Prof. Klimek. Auch weniger tragische Reaktionen können einer COVID-19-Impfung folgen, beispielsweise Hautausschlag, Juckreiz oder Halskratzen. Laut BZgA müssen alle mobilen und stationären Impf-Teams mit Notfallequipment ausgerüstet sein, um bei einer Anaphylaxie schnell Hilfe leisten zu können. Damit sollten auch die schlimmsten Bedenken aus dem Weg geräumt sein.

COVID-19-Impfung: Besteht ein erhöhtes Risiko für Allergiker?

Vorheriger Artikel

Studie zeigt: Abwechslungsreiche Bewegung ist wichtig für Körper und Geist
COVID-19-Impfung: Besteht ein erhöhtes Risiko für Allergiker?

Nächster Artikel

Ist Muskelkater wirklich Zeichen eines erfolgreichen Trainings?
Auch interessant
So beeinflusst unser Gehirn die Diabetesentwicklung
So beeinflusst unser Gehirn die Diabetesentwicklung
Posted on 11.08.2021 05:3211.08.2021 14:18
Dieser Baum ist die Lösung gegen antibiotikaresistente Bakterien
Dieser Baum ist die Lösung gegen antibiotikaresistente Bakterien
Posted on 03.06.2020 13:4629.06.2020 15:09
Corona: Mit Mund-Nasen-Schutz zur Herdenimmunität?
Corona: Mit Mund-Nasen-Schutz zur Herdenimmunität?
Posted on 17.09.2020 06:0016.09.2020 15:30
Multitasking: Nichts als ein Irrglaube?
Multitasking: Nichts als ein Irrglaube?
Posted on 12.03.2021 17:0512.03.2021 13:56
Unerfüllter Kinderwunsch auf Grund von E-Zigaretten?
Unerfüllter Kinderwunsch auf Grund von E-Zigaretten?
Posted on 10.09.2019 09:0029.06.2020 15:16
Masernepidemie im Kongo fordert Tausende Leben
Masernepidemie im Kongo fordert Tausende Leben
Posted on 15.01.2020 05:2229.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum