• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungNewsRatgeber

Superfood Spinat: Was das grüne Blattgemüse alles kann

von Rike Ohlerich Posted on 31.05.2021 05:2028.05.2021 15:24

Experten empfehlen schon seit Langem jeden Tag mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse zu verzehren. Diese Art von Lebensmitteln gewährleistet, dass der Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt wird. Zu den beliebtesten Gemüsearten gehört unter anderem Spinat. Das leckere Blattgemüse hat zurzeit sogar Saison, ist kalorienarm und dabei höchst nährstoffreich – und bringt Farbe auf den Teller. Außerdem zählt Spinat zu den Gemüsesorten mit besonderen gesundheitlichen Vorteilen: Er kann bei regelmäßigem Verzehr z.B. Krankheiten wie Diabetes oder Krebserkrankungen vorbeugen. Stimmt es jedoch, dass Gerichte mit Spinat nicht aufgewärmt werden sollten? Welche Besonderheiten das grüne Gemüse mit sich bringt und was beim Aufwärmen beachtet werden sollte, erklärt Verena Buffy von der Verbraucherzentrale Bremen in einer aktuellen Mitteilung.

Großteil tiefgekühlt

Spinat – botanisch Spinacia oleracea – gehört zur Familie der Gänsefußgewächse und wird heute weltweit angebaut. In Deutschland befinden sich die Hauptanbaugebiete in der Rheinland-Pfalz sowie in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Dabei wird nur ein kleiner Teil der Ernte, ungefähr 20 Prozent, frisch angeboten – der Rest wird zu Tiefkühlware oder Kindernahrung weiterverarbeitet. Doch egal ob Blatt-, Baby- oder Rahmspinat: Es gibt unzählige Möglichkeiten das Gemüse in der Küche zu verwenden. Das macht Spinat zu einem wahren Allround-Talent. Hierzulande beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch pro Jahr circa 800 Gramm.

Idealer Nährstofflieferant

Ernährungsexpertin Verena Buffy erklärt: „Wird er bereits im Frühling geerntet, spricht man von Babyspinat, denn die Blätter sind dann noch zart und klein.“ Das grüne Blattgemüse überzeugt außerdem damit, dass es kalorienarm und reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen ist. Dazu gehören beispielsweise Folsäure, Vitamin C, Vitamin K, verschiedene B-Vitamine und Betakarotin. Genauso lassen sich Kalium, Mangan, Magnesium, Calcium und Eisen darin wiederfinden. Doch Spinat gehört auch zu den oxalsäurehaltigen Lebensmitteln. Das bedeutet, dass der Körper einen Teil der mitgelieferten Mineralstoffe nicht verwerten kann. „Oxalsäure hemmt die Aufnahme von Eisen, Magnesium und Calcium“, so die Expertin.

„Zudem kann sie die Bildung von Harnsteinen begünstigen – allerdings nur bei Patienten, die eine Neigung dazu beziehungsweise eine Nierenerkrankung haben. Gesunde Personen, die sich ausgewogen ernähren, müssen sich bei gelegentlichem Verzehr keine Sorgen machen“, fügt Frau Puffy hinzu. Sie rät außerdem dazu, Spinat mit Calcium-Lieferanten wie zum Beispiel Käse oder (saurer) Sahne zu kombinieren. „Dann wird schon ein Teil der Oxalsäure gebunden und ohne Schaden anzurichten über den Darm ausgeschieden“, erklärt die Ernährungsexpertin. Veganer können hier auf mit Calcium angereicherte Produkte wie beispielsweise Soja- oder Hafermilch zurückgreifen. „Einen großen Teil der Oxalsäure lässt sich auch über das Kochen oder Einweichen in Wasser entfernen. Das Wasser anschließend wegschütten und nicht weiterverwenden“, rät Verena Puffy.

Nur einmal aufwärmen

Spinat zählt zudem zu den Blattgemüsesorten, die während des Wachstums Nitrat anreichern und verfügt somit über einen relativ hohen Nitratgehalt. Die Expertin erklärt dazu: „Die Nitratgehalte hängen von verschiedenen Faktoren ab – beispielsweise von der Dauer der Sonneneinstrahlung, von den Temperaturen und vom Nitratgehalt im Boden.“ Generell ist Nitrat harmlos. Jedoch kann es sich bei wärmeren Temperaturen in schädliches Nitrit umwandeln, was den Sauerstofftransport im Körper beeinträchtigen kann. Als Folge davon bildet der Körper krebserregende Nitrosamine. „Deshalb ist es ratsam, den Spinat schnell abzukühlen, maximal einmal aufzuwärmen und insgesamt so kurz wie möglich warmzuhalten“, so Frau Puffy. Das Portal „VerbraucherFenster Hessen“ hat noch weitere Tipps zusammengestellt, die dabei helfen, das konsumierte Nitrat möglichst gering zu halten:

  • Sommerspinat oder Freilandspinat bevorzugen, weil diese Sorten nur wenig Nitrat enthalten.
  • Frischen Spinat im Kühlschrank lagern, da bei kühleren Temperaturen weniger Nitrat in Nitrit umgewandelt wird.

Vielfältige Verwendbarkeit

Bei der Zubereitung von Speisen in der Küche ist Spinat vielfältig verwendbar. Egal, ob als Vorspeise oder als Hauptgericht, das grüne Blattgemüse bringt Farbe und Geschmack auf den Teller. Er macht sich gut als Beilage zu Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, kann aber auch mit Kartoffeln, Nudeln oder Reis kombiniert werden. Des Weiteren eignet sich das Gemüse für die Zubereitung von Suppen, Aufläufen, Gratins oder einer Gebäckfüllung. Die Verbraucherzentrale Bremen hat noch einen extra Genuss-Tipp: Spinat roh als Salat mit einem leckeren Essig-Öl-Dressing zubereiten oder kurz mit Butter oder Öl gedünstet zu leckerer Pasta servieren.

Superfood Spinat: Was das grüne Blattgemüse alles kann

Vorheriger Artikel

Pflanzliche Ernährung zum Umweltschutz: Was bringt sie wirklich?
Superfood Spinat: Was das grüne Blattgemüse alles kann

Nächster Artikel

Covid-19: Sinkender Testosteronspiegel bei Männern führt zu schwereren Verläufen
Auch interessant
Delta-Variante: Drei Monate nach Impfung sinkt Schutz vor Virusweitergabe
Delta-Variante: Drei Monate nach Impfung sinkt Schutz vor Virusweitergabe
Posted on 07.10.2021 11:5408.10.2021 12:13
Grippe und Erkältung: Darum treten sie selten gemeinsam auf
Grippe und Erkältung: Darum treten sie selten gemeinsam auf
Posted on 21.12.2019 05:3229.06.2020 15:11
Magnesium: Hilft der Muskel-Entspanner auch bei Schlafbeschwerden?
Magnesium: Hilft der Muskel-Entspanner auch bei Schlafbeschwerden?
Posted on 25.08.2021 16:3225.08.2021 08:10
Deshalb sollten Sie unbedingt frühstücken
Deshalb sollten Sie unbedingt frühstücken
Posted on 24.04.2019 14:3029.06.2020 15:17
Kaloriendefizit und Sport sorgen gemeinsam für Knochenprobleme
Kaloriendefizit und Sport sorgen gemeinsam für Knochenprobleme
Posted on 10.10.2019 06:1229.06.2020 15:15
Vernachlässigte Volkskrankheit: Fettleber
Vernachlässigte Volkskrankheit: Fettleber
Posted on 02.03.2021 16:5404.03.2021 07:18

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum