• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ErnährungNewsRatgeber

Einfrieren als Schutz vor Coronavirus auf Lebensmitteln?

von Elisabeth Rabl Posted on 02.09.2020 16:3002.09.2020 14:13

Coronaviren können sich auch auf Lebensmitteln befinden, wenn eine infizierte Person den Erreger kurz zuvor darauf „platziert“ hat. Sollte man Obst oder Gemüse daher zur Sicherheit erhitzen oder einfrieren, um die Erreger abzutöten? Eine Ansteckung über Lebensmittel ist eher unwahrscheinlich, so das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Hauptsächlich findet die Übertragung von Mensch zu Mensch statt – beim Niesen, Husten, Atmen oder Sprechen. Wer jedoch auf Nummer Sicher gehen möchte, der wählt besser Erhitzen als Methode.

Einfrieren hilft nicht

Das Tiefgefrieren von Lebensmitteln hilft nämlich nur bedingt gegen Coronaviren. Denn einige bleiben selbst bei minus 20 Grad bis zu zwei Jahre überlebensfähig. Erhitzen kann aber laut den deutschen Verbraucherzentralen die Viren abtöten: Auch SARS-CoV-2 mag keine Hitze, hohe Temperaturen von etwa 70 Grad zerstören seine sensible Hülle. Für Tiefkühl- oder eingefrorene Produkte wird daher empfohlen, sie vor dem Verzehr nicht nur aufzutauen, sondern auch zu erhitzen. Die Wichtigkeit dessen zeigte sich auch vor einigen Jahren, als Tiefkühlbeeren die Überträger von Noroviren waren.

Keine Ansteckung durch Lebensmittel bekannt

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt aber Entwarnung: Bisher sind keine Fälle bekannt, wo Coronaviren über Lebensmittel übertragen wurden. Das Virus kann zwar durch das Niesen oder Husten einer infizierten Person dorthin gelangen, es kann sich aber ohne Wirt nicht vermehren. Obst und Gemüse aus dem Supermarkt sind daher prinzipiell unbedenklich – trotzdem sind Vorsichtsmaßnahmen wie gründliches Waschen in jedem Fall sinnvoll. Auch importierte Waren wie Lebensmittel, Kosmetikprodukte, Spiel- oder Werkzeug, Computer, Kleidung oder Schuhe stellen nach derzeitigem Wissensstand keine Gefahr dar.

Virus ist auf Oberflächen relativ instabil

Studien haben gezeigt, dass Coronaviren auf trockenen Oberflächen relativ instabil sind. In der Regel dauert es wenige Stunden bis einige Tage bis zur Inaktivierung, dabei spielen aber auch die Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur eine Rolle. Laut dem US-Gesundheitsinstitut National Institute of Health (NIH) hielt sich das Coronavirus im Labor bis zu 4 Stunden auf Kupfer, bis zu 24 Stunden auf Karton und zwei bis drei Tage auf Edelstahl und Plastik. Auf glatten Oberflächen wie Türschnallen und Haltegriffen ist das Virus außerdem stabiler als auf porösen. Dabei ist im Alltag mitunter von geringerer Dauer auszugehen: Kleine virenbehaftete Speichel- und Schleimreste können auf Oberflächen viel schneller austrocknen.

Hygienemaßnahmen sind der beste Schutz

Die Übertragung durch Lebensmittel ist nach aktuellem Wissenstand unwahrscheinlich. Das Wichtigste ist und bleibt aber: Weiterhin achtsam sein. Beim Einkauf sollten Sie Abstand zu anderen Menschen halten und (vor allem unverpackte!) Ware nur dann berühren, wenn Sie diese auch wirklich kaufen wollen. Fassen Sie sich mit den Händen möglichst nicht ins Gesicht. Denn Schmierinfektion kann über Nasen-, Mund- und Augenschleimhäute stattfinden. Nach dem Einkauf ist gründliches Händewaschen Pflicht, ebenso nach dem Auspacken von verpackten Lebensmitteln und vor der Zubereitung von Mahlzeiten.
Obst und Gemüse sollten auch zu Nicht-Corona-Zeiten immer gut gewaschen werden – vor der Zubereitung bzw. dem Verzehr am besten unter fließendem Wasser. Beim Schälen gehen zwar wichtige Nährstoffe und Vitamine verloren, aber es kann auch die Kontamination reduzieren.

In diesem Video erfahren Sie mehr über Übertragungswege und Reaktion des Immunsystems auf SARS-CoV-2:

Covid: Aerosole & Abstand | Coronavirus & Immunsystem | Sterblichkeit beatmeter Covid-19 Patienten
Einfrieren als Schutz vor Coronavirus auf Lebensmitteln?

Vorheriger Artikel

Keine Chance den Viren: Diese Menschen trotzen ihnen
Einfrieren als Schutz vor Coronavirus auf Lebensmitteln?

Nächster Artikel

Äpfel: Das unterschätzte regionale Superfood
Auch interessant
Polio in Afrika besiegt – ein Erfolg aus mehreren Gründen
Polio in Afrika besiegt – ein Erfolg aus mehreren Gründen
Posted on 26.08.2020 17:3026.08.2020 17:13
Covid-19: Psychische Verwirrtheit als weiteres Symptom
Covid-19: Psychische Verwirrtheit als weiteres Symptom
Posted on 07.01.2021 09:5707.01.2021 10:38
Länger leben mit Injektionen dieses Proteins
Länger leben mit Injektionen dieses Proteins
Posted on 25.06.2019 13:3829.06.2020 15:16
Morbus Chron – Wenn eine Entzündung nicht mehr weg geht
Morbus Chron – Wenn eine Entzündung nicht mehr weg geht
Posted on 16.09.2022 05:5315.09.2022 15:09
Herzkrankheiten in jungen Jahren: Ausschlaggebender Prozess entschlüsselt
Herzkrankheiten in jungen Jahren: Ausschlaggebender Prozess entschlüsselt
Posted on 25.01.2023 05:2723.01.2023 12:57
Menschliches Gehirn noch komplexer: Forscher entdecken vierte Hirnhautschicht
Menschliches Gehirn noch komplexer: Forscher entdecken vierte Hirnhautschicht
Posted on 13.01.2023 12:0412.01.2023 10:40

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum