• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ErnährungNews

Coronakrise: Ernähren wir uns jetzt gesünder?

von Celine Posted on 02.07.2020 05:5801.07.2020 16:40

Es gibt so gut wie keinen Lebensbereich, an dem die Corona-Pandemie spurlos vorübergegangen ist. Auch unsere Ernährungsweise haben die Sorgen um unsere Gesundheit und das Social Distancing beeinflusst. Der ein oder andere ernährt sich nun gesünder. So mancher hat aber auch mit überschüssigen „Corona-Kilos“ zu kämpfen. Eine Studienauswertung der SRH Hochschule für Gesundheit zeigt, wie es um die Ernährung der Deutschen angesichts Covid-19 steht.

Menschen bevorzugen gesündere Alternativen

Aktuellen Studienergebnissen zufolge hatten das Virus und die damit einhergehenden Einschränkungen nachweisliche Auswirkungen auf den Speiseplan der deutschen Bevölkerung. Das Forschungsteam beobachtete einen verstärkten Bedarf an frischen Lebensmitteln. Fertigprodukte hingegen fanden ihren Weg seltener auf die Teller. Auch Fleisch wurde weniger konsumiert. Mittlerweile steigt die Nachfrage nach Fleisch und Wurst aber wieder an, so die Gesellschaft für Konsumforschung. Mögliche Gründe für die genannten Entwicklungen sehen die Forschenden zum einen darin, dass mehr Wert auf die eigene Gesundheit gelegt wird. Die Menschen scheinen ihr Immunsystem stärken zu wollen, um dem Virus die Stirn bieten zu können. Vor diesem Hintergrund fiel beispielsweise auch der erhöhte Bedarf an Vitaminsupplement-Produkten auf. Hinzu kommt die zusätzliche freie Zeit, in der das frische Kochen eine willkommene Beschäftigung darstellt. Nicht zuletzt geht diese auch mit einem gewissen Gefühl der Selbstkontrolle einher, welches uns in schwierigen Zeiten von Nutzen sein kann.

…oder doch eher „Corona-Kilos“?

Nichtsdestotrotz berichten viele vom Gegenteil: Weitere Studien zeigten, dass auch teilweise mehr Mahlzeiten als üblich verzehrt wurden. Geschuldet ist dies wohl hauptsächlich der Langeweile oder den Sorgen, die durch die Kontaktbeschränkungen und die prekären Umstände aufgetreten sind. 14 Prozent der befragten Personen bestätigten eine Gewichtzunahme während dieser Zeit. Zehn Prozent hingegen gaben an, an Gewicht abgenommen zu haben. Insgesamt stellte das Forschungsteam fest, dass die Deutschen aufgrund der Schließung von Fitnessstudios und Sportvereinen aber weniger Sport trieben.

Essgewohnheiten verbesserten sich

Alles in allem konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber größtenteils positive Auswirkungen der Pandemie auf unsere Ernährung verzeichnen. Die Nachfrage nach Obst und Gemüse stieg an. Im Hinblick auf die Schließung von Kantinen und längeren Wartezeiten in Supermärkten kochte man Mahlzeiten öfter vor. Zudem unterstützten viele der Befragten regionale Gastronomiebetriebe. Was den Alkoholkonsum angeht trank man in der Schweiz zwar weniger, aber laut der Forschungsgruppe sei der Bedarf an Bier mit den Lockerungen in Deutschland wieder angestiegen.

Wie wird unser Speiseplan in Zukunft aussehen?

Das Forschungsteam hofft, dass die Menschen auch nach Covid-19 eine gesündere Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse und weniger Fertigprodukten beibehalten, weniger essen und mehr Sport treiben. Denn für unsere Gesundheit ist all das immer vorteilhaft, egal in welchen Zeiten wir uns befinden.

Mit welcher Ernährung Sie Ihr Immunsystem stärken können, erfahren Sie hier:

Mit "richtiger" Ernährung das Immunsystem stärken - klappt das? Tipps zum Schutz vor Infektionen ✅
Coronakrise: Ernähren wir uns jetzt gesünder?

Vorheriger Artikel

Neue Forschung deckt auf: So entsteht Krebs
Coronakrise: Ernähren wir uns jetzt gesünder?

Nächster Artikel

Naturheilkunde auf dem Vormarsch: Das hat die Natur zu bieten
Auch interessant
Coronavirus: Deshalb nimmt die Entwicklung eines Impfstoffes so viel Zeit in Anspruch
Coronavirus: Deshalb nimmt die Entwicklung eines Impfstoffes so viel Zeit in Anspruch
Posted on 30.01.2020 15:4429.06.2020 15:11
Multiple Sklerose: Salz in Maßen könnte Erkrankung unterdrücken
Multiple Sklerose: Salz in Maßen könnte Erkrankung unterdrücken
Posted on 18.03.2021 17:4719.03.2021 08:53
Power-Gemüse Rote Bete: Gesund für Blutgefäße und Gehirn
Power-Gemüse Rote Bete: Gesund für Blutgefäße und Gehirn
Posted on 01.04.2021 11:3301.04.2021 13:14
COVID-19-Impfung: Besteht ein erhöhtes Risiko für Allergiker?
COVID-19-Impfung: Besteht ein erhöhtes Risiko für Allergiker?
Posted on 30.03.2021 16:2430.03.2021 16:45
Verzehr von rotem Fleisch verursacht schlechte Herzfunktion
Verzehr von rotem Fleisch verursacht schlechte Herzfunktion
Posted on 16.04.2021 05:2215.04.2021 17:37
Sonnenallergie: Was tun gegen Mallorca-Akne?
Sonnenallergie: Was tun gegen Mallorca-Akne?
Posted on 01.07.2020 11:5501.07.2020 11:41

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum