• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNewsPsychologie

Alzheimer: Innovatives Molekül könnte Behandlung revolutionieren

von Adriana Schellander Posted on 14.02.2023 11:3910.02.2023 15:58

Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Die häufigste Form der degenerativen Erkrankung stellt Alzheimer dar. Angesichts des zunehmenden Gedächtnisverlustes sowie der eingeschränkten Orientierungsfähigkeit wird die Lebensqualität Betroffener zumeist stark beeinträchtigt. Ein israelisches Forschungsteam entwickelte nun allerdings ein neues Molekül, welches dem Fortschreiten der Krankheit entgegenwirkt.

Dringender Forschungsbedarf

Bislang erwiesen sich viele Medikamente gegen Alzheimer als kaum effektiv. Der Forschungsgruppe zufolge sei dies vor allem darauf zurückzuführen, dass die Arzneimittel auf falsche Biomarker ausgerichtet sind. Die meisten Wirkstoffe fokussieren sich nämlich auf Personen, die bereits Krankheitssymptome zeigen. Sobald sich jedoch krankheitstypische Beschwerden äußern, sind viele Gehirnzellen, die Erinnerungs- und Wahrnehmungsprozesse regulieren, schon irreversibel beschädigt. Professor Shai Rahimipour vom Fachbereich Chemie der israelischen Bar-Ilan-Universität entwickelte nun einen innovativen Ansatz, um präsymptomatische Indikatoren der Alzheimer-Erkrankung zu lokalisieren und anschließend zu therapieren.

Toxische Vorläuferprodukte forcieren Krankheitsverlauf

Bislang wurde der Fokus in der Alzheimerforschung vor allem auf die Produktion von Antikörpern und Molekülen gelegt, die pathologischen Eiweißansammlungen wie Fibrillen und Plaques vorbeugen sollen. Derartige Therapiekonzepte stellten sich jedoch bisher als erfolglos heraus und gingen darüber hinaus mit schwerwiegenden Nebenwirkungen einher. Mittlerweile gelten Plaques und Fibrillen an sich als ungiftig. Stattdessen rückten sogenannte Oligomere in den Forschungsmittelpunkt – toxische Vorläuferprodukte der Fibrillen.

Erhebliche Komplikationen bei Antikörpertherapien

Aktuelle Studien, bei denen Antikörper gegen Oligomere zum Einsatz kamen, lieferten vielversprechende Resultate. Dennoch traten auch bei diesen Untersuchungen erhebliche Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen und Mikroblutungen auf. Zudem konnten die meisten Antikörper nicht ausreichend in das Gehirn vordringen, da die sogenannte Blut-Hirn-Schranke den Stoffaustausch einschränkt.

Verbesserte Therapieaussichten dank innovativem Molekül

Professor Rahimipour und seinem Forschungsteam gelang es diese Barriere zu durchdringen, indem sie kleine, abiotische, zyklische Peptide generierten. Diese stellten sich bei Tierversuchen als besonders effektiv heraus, um Alzheimer bereits im präsymptomatischen Stadium zu diagnostizieren. Auch in therapeutischer Hinsicht erwiesen sich die Peptide als vielversprechend: Wenn sie in einem Reagenzglas mit dem Eiweißstoff Amyloid Beta in Kontakt traten, konnte die Produktion von Oligomeren vollständig verhindert werden. Dies bedeutet, dass sich in weiterer Folge auch keine pathogenen Eiweißansammlungen bildeten, welche die Krankheit normalerweise forcieren.

Peptide schützen Neuronen

Anschließend züchteten die Forscher menschliche Nervenzellen, welche sowohl schädlichen Oligomeren als auch zyklischen Peptiden ausgesetzt wurden. In einer Kontrollgruppe wurden die humanen Zellen ohne Peptide mit den Oligomeren konfrontiert. Während der Großteil der Neuronen dank des Schutzes der speziellen Moleküle überlebte, zeichnete sich in der Kontrollgruppe ein gegenteiliger Effekt ab – die meisten menschlichen Nervenzellen wurden durch die Oligomere schwer beschädigt oder eliminiert.

Krankheitsentwicklung vorzeitig unterbunden

Danach untersuchten die Mediziner die Wirksamkeit der zyklischen Peptide an Würmern, bei denen sich alzheimerähnliche Symptome manifestierten. Die Forscher beobachteten, dass die Lebenserwartung der Tiere durch das Füttern mit den zyklischen Molekülen erheblich verlängert wurde. Dank der Peptide konnte die Entstehung toxischer Oligomere in einem sehr frühen Stadium unterbrochen werden, was darauf hindeutet, dass der Krankheitsverlauf bereits im präsymptomatischen Abschnitt mittels geeigneter Interventionen gestoppt werden kann.
Anschließend wurden die konkreten Auswirkungen des Peptides auch an präsymptomatischen Mäusen getestet. Die Experten stellten fest, dass sich die Produktion von Polymeren durch diesen Therapieansatz stark verringerte, sodass die Versuchstiere keine Alzheimer-Symptome entwickelten.

Vielversprechende Erkenntnisse

„In diesen Tiermodellen haben wir die Krankheit tatsächlich in ihren frühen Stadien gestoppt, noch bevor sich Oligomere gebildet haben“, freut sich Prof. Rahimipour. „Unser akribisches Experimentierprogramm hat keine Anzeichen von Toxizität gezeigt und dass die Moleküle im Gegensatz zu Antikörpern die Blut-Hirn-Schranke sehr gut überwinden“, ergänzt der Mediziner. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen arbeitet der Forscher aktuell an einem geeigneten Arzneimittel für präklinische und klinische Untersuchungen.

Alzheimer: Innovatives Molekül könnte Behandlung revolutionieren

Vorheriger Artikel

Lungenerkrankungen: Naturstoff gegen multiresistente Keime optimiert
Alzheimer: Innovatives Molekül könnte Behandlung revolutionieren

Nächster Artikel

Fasten: Essensverzicht als Schlüssel zur Langlebigkeit?
Auch interessant
Warum haben manche Menschen Tics? Charité-Forschende finden endlich Antworten
Warum haben manche Menschen Tics? Charité-Forschende finden endlich Antworten
Posted on 11.02.2022 16:1408.02.2022 10:50
5 Hausmittel, die bei einer Erkältung garantiert helfen
5 Hausmittel, die bei einer Erkältung garantiert helfen
Posted on 23.09.2021 05:1021.09.2021 07:38
Heftige Periodenschmerzen? Mit diesen Tipps erreichen Sie mehr Wohlbefinden
Heftige Periodenschmerzen? Mit diesen Tipps erreichen Sie mehr Wohlbefinden
Posted on 16.02.2023 11:3616.02.2023 09:28
Tattoos: Diese Risiken für das Herz birgt die Körperkunst
Tattoos: Diese Risiken für das Herz birgt die Körperkunst
Posted on 21.04.2021 05:4222.04.2021 08:22
Verhängnisvolle Selbsteinschätzung – warum zu viel Selbstvertrauen unserer Gesundheit schadet
Verhängnisvolle Selbsteinschätzung – warum zu viel Selbstvertrauen unserer Gesundheit schadet
Posted on 08.06.2022 11:5607.06.2022 11:51
Neue Forschung zu Influenza: Ist das das Ende der Grippe?
Neue Forschung zu Influenza: Ist das das Ende der Grippe?
Posted on 12.10.2022 11:2210.10.2022 12:12

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum