• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Neue Forschung: Reizdarmsyndrom kann durch Infekt ausgelöst werden

von Stefan Dunky Posted on 29.01.2021 09:09

Magen-Darm-Beschwerden werden von einer Reihe von Erkrankungen ausgelöst. Die Anzeichen sind vielfältig: Durchfall, Blähungen, Verstopfungen oder Krämpfe sorgen für Schmerzen und Unwohlbefinden. Die Diagnose der Ursache gestaltet sich deshalb nicht immer leicht. Werden keine weiteren körperlichen Auslöser gefunden, kann ein Reizdarmsyndrom der Auslöser für die Symptome sein. Forscher der Katholischen Universität Leuven in Belgien haben kürzlich in einer Studie herausgefunden, dass hinter dem mysteriösen Syndrom auch ein Infekt stecken könnte.

Darminfekt kann chronische Beschwerden hervorrufen

Im Experiment infizierten Forscher Labormäuse zuerst mit Durchfallerregern. Kurz darauf wurden sie mit einem Nahrungsmittelallergen gefüttert. Nachdem der Infekt ausgeheilt war, wurde den Mäusen das Allergen erneut verabreicht. Das Ergebnis: Die darauffolgende allergische Reaktion, die sich zeigte, war vor allem in dem Bereich des Darms lokalisiert, wo auch der ursprüngliche Infekt stattgefunden hatte. Dies könnte bedeuten, dass bestimmte Nahrungsmittel immer wieder einen Reiz bei Betroffenen mit auslösen. Aus diesem Grund gestaltet sich möglicherweise auch eine Therapie des Reizdarmsyndroms als schwierig, denn die Erkrankung ist von Person zu Person individuell. Während manche auf den Verzicht von Gluten schwören, um Linderung zu erzielen, stellt sich bei anderen dadurch keine Besserung der Symptome ein.

Lebenseinschränkende Erkrankung

Das Reizdarmsyndrom ist dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Reize Symptome hervorrufen. Auslöser können Angst, Stress oder auch bestimmte Lebensmittel sein. Dies bereitet vielen Betroffenen ein großes Gefühl der Unsicherheit. Beispielsweise werden Aktivitäten, die draußen stattfinden, abgesagt, aus Angst man schaffe es nicht mehr rechtzeitig zur Toilette. Die Folgen können bis hin zur vollständigen Isolation reichen. Auch sportliche Tätigkeiten leiden mitunter dadurch, wenn dazu das Haus verlassen werden muss. Die psychischen Auswirkungen verstärken wiederum die Häufigkeit der Beschwerden, was in einem Teufelskreis enden kann.

Effektive Linderung der Symptome

Ein Symptomtagebuch kann dabei helfen herauszufinden, welche Lebensmittel einen Reiz auslösen und welche nicht. Dazu hilft auch eine sogenannte FODMAP-Diät, die bewusst auf gewisse Lebensmittel verzichtet, die der Dünndarm nur schwer verarbeiten kann. Vor allem gärende Zuckerarten, die zu einem Blähbauch führen, sollten vermieden werden. Alkohol, Gluten, Milchprodukte, Fruchtsäfte und Äpfel sind nur einige Nahrungsmittel, die zu dieser Gruppe gehören.
Zu große Portionen können ebenfalls eine Belastung für den Darm darstellen, ebenso sowie hastiges Essen. Darüber hinaus wirken sich Zigaretten und Kaffee negativ aus. Regelmäßige Entspannung, am besten an der frischen Luft, trägt weiters zur Besserung der Symptome bei.

Die verschiedenen Krankheitstypen

Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um eine ernstzunehmende Krankheit. Etwa 20 Prozent der Bevölkerung leiden an diesem Syndrom. Zwei Drittel der Betroffenen sind Frauen. Mittlerweile wurden sogar mehrere Subtypen der Erkrankung identifiziert, bei denen sich die Beschwerden jeweils unterschiedlich gestalten.
Diese vier Typen sind bisher bekannt:

  • Blähtyp (Distension): Verbunden mit einer erhöhten Entstehung von Blähungen. Grund dafür ist eine Veränderung der Darmbeweglichkeit. Gase werden dadurch langsamer abtransportiert, was wiederum Blähungen fördert.
  • Diarrhoetyp: Primäres Symptom ist Durchfall. Dieser tritt in Form von breiigem oder flüssigem Stuhl auf, erhöhtem Stuhldrang und Stuhlvolumen, sowie mehr als drei Stuhlgängen am Tag.
  • Obstipationstyp: Tendiert zu Verstopfungen. Bezeichnend dafür sind weniger als drei Stuhlgänge in einer Woche, große Anstrengung bei der Entleerung, sowie harter oder schafskotartiger Stuhl.
  • Schmerztyp: Bauchmerzen sind hier kennzeichnend. Auch während des normalen Verdauungsvorgangs treten diese bereits auf.
Neue Forschung: Reizdarmsyndrom kann durch Infekt ausgelöst werden

Vorheriger Artikel

Schöne reine Haut mit der richtigen Ernährung
Neue Forschung: Reizdarmsyndrom kann durch Infekt ausgelöst werden

Nächster Artikel

Covid-19: Forscher gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus
Auch interessant
Corona-Maßnahmen: Schlecht für das Immunsystem?
Corona-Maßnahmen: Schlecht für das Immunsystem?
Posted on 26.02.2021 15:2226.02.2021 20:01
Trugschluss Low-Carb-Diät: Warum die Schlankheitskur keinen entscheidenden Vorteil birgt
Trugschluss Low-Carb-Diät: Warum die Schlankheitskur keinen entscheidenden Vorteil birgt
Posted on 04.02.2022 14:4704.02.2022 09:38
Grippemedikament als „Gamechanger“ gegen Corona?
Grippemedikament als „Gamechanger“ gegen Corona?
Posted on 11.12.2020 15:3711.12.2020 12:46
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Posted on 22.12.2020 11:49
Mit Faszienrollen Schmerzen und Verspannungen im Körper lindern
Mit Faszienrollen Schmerzen und Verspannungen im Körper lindern
Posted on 10.02.2021 12:2711.02.2021 15:39
Endokarditis: Wenn sich das Herz entzündet droht der Tod
Endokarditis: Wenn sich das Herz entzündet droht der Tod
Posted on 09.02.2023 05:2608.02.2023 12:23

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum