• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Lungenerkrankungen: Naturstoff gegen multiresistente Keime optimiert

von Adriana Schellander Posted on 14.02.2023 05:5810.02.2023 15:53

Immer häufiger schlagen antibiotikabasierte Behandlungen gegen chronische Lungenerkrankungen fehl. Das Problem ist auf antimikrobielle Resistenzen zurückzuführen, welche Gesundheitssysteme weltweit vor erhebliche Herausforderungen stellen. Einem deutschen Forschungsteam gelang es nun allerdings eine innovative Wirkstoffkombination auf Naturstoffbasis zu entwickeln – diese erwies sich sogar gegen äußerst resistente Keime als effektiv.

Multiresistente Erreger weltweit auf dem Vormarsch

Zahlreiche Lungenerkrankungen werden durch sogenannte gramnegative Erreger wie Pseudomonas aeruginosa hervorgerufen. Ursprünglich konnten Mediziner diese Pathogene in vielen Fällen erfolgreich durch eine Antibiotikatherapie eliminieren. Mittlerweile sind Resistenzen gegen das elementare Arzneimittel jedoch weltweit auf dem Vormarsch – eine ernstzunehmende Gefahr vor allem für immunschwache Patienten. Um Erkrankte weiterhin effektiv behandeln zu können, forschen Experten an neuartigen Antibiotikavarianten mit dem Ziel Resistenzen bestmöglich zu umgehen. Im Rahmen der aktuellen Studie untersuchten Forscher der Pädiatrischen Infektiologie des LMU Klinikums München in Kooperation mit Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) sowie der Justus-Liebig-Universität Gießen nun die Wirksamkeit eines vielversprechenden Antibiotika-Wirkstoffes.

Vielversprechende Naturstoffklasse optimiert

Das interinstitutionelle Forschungsteam entwickelte einen antibiotikabasierten Wirkstoff, der gramnegative Keime gezielt eliminiert. Die Substanz stellte sich auch gegen die weitverbreiteten multiresistenten Pseudomonas-Stämme als wirksam heraus. Im Zuge des aktuellen Forschungsprojektes gelang es den Experten die Naturstoffklasse der sogenannten Darobactine für den medizinischen Einsatzbereich zu verbessern. „Es handelt sich um neuartige Peptide, die gramnegative Bakterien an einem bislang klinisch nicht genutzten Wirkort angreifen“, erläutert Prof. Schäberle. „Bisher zeigen die Darobactine, bei sehr guter antimikrobieller Aktivität in-vivo, keine Zelltoxizität – eine Kernvoraussetzung für den Einsatz als Antibiotikum“, berichtet der Mediziner.
Dank umfangreicher biotechnologischer Experimente an Naturstoffen konnte die Produktion des Wirkstoffes optimiert werden. Mittlerweile sind die Forscher sogar dazu in der Lage chemische Verbindungen mit vergleichbarer biologischer Wirkung zu erzeugen.

Wirksamkeit an Mukoviszidose-Erregern getestet

Die Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität erstellten eine biotechnologische Plattform, die dazu dient Darobactine zu generieren und dem Behandlungszweck entsprechend zu modifizieren. Gemeinsam mit einem Team des Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU Klinikum München überprüften die Mediziner anschließend die Wirksamkeit der Naturstoffe gegen multiresistente Keime, die Patienten mit Mukoviszidose entnommen wurden. Hierbei handelt es sich um einen schwerwiegenden Gendefekt, bei dem sich zähflüssiger Schleim in der Lunge bildet und die Funktionsweise des Atmungsorgans somit erheblich einschränkt.

Naturstoffe als Hoffnungsträger gegen Mukoviszidose?

Dr. Ulrich von Both, pädiatrischer Infektiologe am LMU Klinikum München, forscht aktiv an innovativen Therapieansätzen, um die Lebensqualität Mukoviszidose-Erkrankter zu verbessern. Laut dem Experten seien die gewonnenen Erkenntnisse eine zentrale Forschungsgrundlage, die langfristig Hoffnung auf eine effektive Therapie von Patienten mit dieser Stoffwechselerkrankung gebe. Bislang stellte sich die Behandlung als schwierig heraus, da viele Betroffene selbst gegen Reserve-Antibiotika Resistenzen entwickelten. Hinsichtlich der neuen naturstoffbasierten Wirkstoffklasse zeigt sich der Mediziner hingegen optimistisch: „Die neue Substanzklasse der Darobactine ist sehr vielversprechend, da sie nicht nur gegen Pseudomonas-Erreger, sondern auch gegen weitere klinisch relevante Erreger wie Klebsiella pneumoniae und Acinetobacter baumannii wirksam ist.“
Aktuell arbeiten die Forscher daran den entwickelten Wirkstoff möglichst schnell in Arzneimitteln einzusetzen, um den Therapieerfolg bei zahlreichen Lungenerkrankungen voranzutreiben.

Lungenerkrankungen: Naturstoff gegen multiresistente Keime optimiert

Vorheriger Artikel

Melancholisch und antriebslos in der kalten Jahreszeit: Ganz normal oder schon eine Winterdepression?
Lungenerkrankungen: Naturstoff gegen multiresistente Keime optimiert

Nächster Artikel

Alzheimer: Innovatives Molekül könnte Behandlung revolutionieren
Auch interessant
Neue Erkenntnisse: So lange ist man nach überstandener COVID-Infektion immun
Neue Erkenntnisse: So lange ist man nach überstandener COVID-Infektion immun
Posted on 11.01.2021 09:35
Ein Jahr lang Sellerie-Saft: Der Selbstversuch eines Influencers
Ein Jahr lang Sellerie-Saft: Der Selbstversuch eines Influencers
Posted on 02.03.2023 06:1027.02.2023 16:49
Covid-19: Wie ein Pflaster gegen eine Ansteckung helfen soll
Covid-19: Wie ein Pflaster gegen eine Ansteckung helfen soll
Posted on 04.08.2022 05:2803.08.2022 15:07
Seitenstechen: Woher es kommt und was wir dagegen tun können
Seitenstechen: Woher es kommt und was wir dagegen tun können
Posted on 13.08.2020 12:0013.08.2020 11:42
Ernährung: Ungesunde Lebensmittel machen eine Diät ineffektiv
Ernährung: Ungesunde Lebensmittel machen eine Diät ineffektiv
Posted on 16.03.2021 12:1516.03.2021 11:01
Hilfe Lebenskrise: Was tun gegen Midlife-Crisis?
Hilfe Lebenskrise: Was tun gegen Midlife-Crisis?
Posted on 16.12.2020 16:5416.12.2020 16:26

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum