• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungMedikamenteNews

Medikamente aus Insekten: Sieht so die Zukunft aus?

von Annemarie Posted on 22.07.2020 15:4422.07.2020 13:09

Mittlerweile wird es immer schwieriger neue Medikamente zu entwickeln. Es gibt jedoch eine vielversprechende Quelle für Arzneimittel, die es noch gilt auszuschöpfen: Insekten. Speziell bei Marienkäfern handelt es sich dabei offenbar um eine Apotheke auf sechs Beinen.

Besondere Substanzen aus Insekten

Ein neuer Zweig der Pharmaforschung beschäftigt sich aktuell mit Insekten als potenzieller Lieferant bisher unentdeckter Wirkstoffe. Laut Kwang-Zin Lee vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) in Gießen sind Substanzen aus Insekten im Vergleich zu Pflanzenextrakten vollkommen andersartig aufgebaut. Auf diese Weise öffnen sie die Türen für innovative pharmakologische Ansätze.

Der Asiatische Harlekin-Marienkäfer

Speziell der Asiatische Harlekin-Marienkäfer fasziniert Lee, denn er stellt mehr als fünfzig unterschiedliche antimikrobielle Peptide her – ein Rekord unter den Insekten. Dadurch wird auch das potenzielle Wirkspektrum der Stoffe vergrößert. So bietet der Asiatische Harlekin-Marienkäfer beispielsweise Verbindungen, die Tuberkulose-Bakterien bekämpfen und andere, die Plasmodien abtöten. Letztere können Malaria verursachen.
Ins Rampenlicht hat es der besondere Käfer geschafft, da er anderen Insekten gern mal den Garaus macht. Schon seit Jahrzehnten stürzt er sich in Gewächshäusern und Gärten erfolgreich auf Blattläuse und tötet davon jeden Tag Hunderte. Viele Gärtner wussten diese Eigenschaft lange zu schätzen, doch der niedliche Marienkäfer mit den schwarzen Punkten hat es über die Gärten hinaus geschafft. Mittlerweile ist er deshalb leider zu einer internationalen Gefahr für den bekannten Siebenpunkt-Marienkäfer geworden.

Der Marienkäfer-Masterplan

Die Dominanz des Asiatischen Harlekin-Marienkäfers lässt sich auf die Abwehrstoffe zurückführen, die er aussendet. Insbesondere einen davon haben die Gießener Forscher in größerer Konzentration in den Körperflüssigkeiten des Marienkäfers entdeckt. Der Stoff wurde von ihnen Harmonin genannt, was auf die lateinische Bezeichnung des Käfers, „Harmonia axyridis“, zurückgeht. Die Menge an Harmonin in den Körpersäften ist Lee zufolge sogar größer als die menschliche Blutzuckerkonzentration. Der Wissenschaftler ist positiv gestimmt, wenn es um ein neues Medikament gegen Malaria geht, denn Harmonin wirkt gegen alle Formen von Plasmodium. Dies ist ein enormer Fortschritt, da der Großteil der bisherigen Malariamedikamente nur gegen bestimmte Stadien der Parasiten eine Wirkung zeigt.

Anti-Malaria-Wirkstoff im Praxistest

Aktuell gilt es zu klären, ob die Substanz Betroffene tatsächlich heilen kann. Die Wissenschaftler bleiben noch skeptisch, denn bereits Ende der 90er Jahre zeigten Forscher und Pharmakonzerne reges Interesse an Insekten-Medikamenten. Die Unternehmen BASF, Bayer, Pfizer und Schering investierten in die entsprechende Forschung, und diverse Biotech-Firmen analysierten und patentierten eine Vielzahl an Wirkstoffen. Bis Mitte der 2000er Jahre verflog die Euphorie allerdings wieder. Für die damaligen Forschungsmethoden waren die Substanzen noch zu komplex und die Produktion mit zu viel Aufwand verbunden. Aus diesen Gründen wandte sich die Industrie lieber wieder künstlichen Molekülen zu.

Geheimnisvolle Welt der Insekten

Bis 2020 gab es enorme Fortschritte bezüglich der genetischen und analytischen Möglichkeiten. Innovative Methoden machen es einfacher die Rätsel der Insektenwelt zu untersuchen und ihre Wirkstoffe von anderen, industrietauglichen Organismen produzieren zu lassen. Dazu gehören beispielsweise Bakterien oder Zellkulturen. Eine ansehnliche Auswahl an Arzneimitteln auf Insekten-Basis in den Apotheken wird es Lee zufolge jedoch frühestens in fünf bis zehn Jahren geben.

Medikamente aus Insekten: Sieht so die Zukunft aus?

Vorheriger Artikel

Heißhungerattacken adiós! So gelingt Abnehmen leichter
Medikamente aus Insekten: Sieht so die Zukunft aus?

Nächster Artikel

Ambrosia: Große Gefahr nicht nur für Allergiker!
Auch interessant
Wieso Corona uns schlechter schlafen lässt
Wieso Corona uns schlechter schlafen lässt
Posted on 19.03.2021 05:1119.03.2021 08:47
Burn Out bedroht Millenials
Burn Out bedroht Millenials
Posted on 10.08.2019 15:2303.03.2021 09:26
Heftige Periodenschmerzen? Mit diesen Tipps erreichen Sie mehr Wohlbefinden
Heftige Periodenschmerzen? Mit diesen Tipps erreichen Sie mehr Wohlbefinden
Posted on 16.02.2023 11:3616.02.2023 09:28
Schockierender Befund: Lebensmittelfarbe verursacht entzündliche Darmkrankheiten
Schockierender Befund: Lebensmittelfarbe verursacht entzündliche Darmkrankheiten
Posted on 29.12.2022 11:5422.12.2022 17:41
Polyphenole in Frühlingskräutern: Gut für Darmflora und hilfreich bei Diabetes und Krebs
Polyphenole in Frühlingskräutern: Gut für Darmflora und hilfreich bei Diabetes und Krebs
Posted on 29.04.2021 16:2303.05.2021 15:27
TCM vs. COVID-19: Mit Alternativmedizin gegen Corona? Teil 2
TCM vs. COVID-19: Mit Alternativmedizin gegen Corona? Teil 2
Posted on 18.02.2022 11:5415.02.2022 15:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum