• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Diabetiker haben höheres Risiko für lebensbedrohliche Leberkrankheiten

von Annemarie Posted on 28.05.2019 16:1229.06.2020 15:17

Heutzutage leiden viele Menschen an Diabetes. Mit der Stoffwechselerkrankung steigt auch das Risiko für weitere gesundheitliche Probleme und Erkrankungen. Einer neuen Studie zufolge geht mit Diabetes Typ 2 auch ein vergrößertes Risiko für gefährliche Leberkrankheiten einher.

Bedeutungsvoller Zusammenhang aufgedeckt

Im Rahmen einer Studie der Queen Mary University in London und der University of Glasgow wurde kürzlich erkannt, dass Diabetes mit einem erhöhten Risiko für Lebererkrankungen verbunden ist. Die Untersuchungsergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachjournal „BMC Medicine“ veröffentlicht.
Für die Forschungsarbeit wurden insgesamt Daten von 18 Millionen Menschen aus ganz Europa analysiert. Die Studie ergab, dass viele Personen mit potenziell tödlichem Leberkrebs oder Leberzirrhose auch Diabetiker sind. Für Menschen mit Diabetes Typ 2 besteht demnach ein erhöhtes Risiko an derartigen Leiden zu erkranken. Daher sollte dieser Zusammenhang besonders gut überwacht und untersucht werden, um das Fortschreiten lebensgefährlicher Krankheiten möglichst zu vermeiden.

Alkoholfreie Fettlebererkrankung mit Diabetes verknüpft

Bis zu 25 Prozent der Bevölkerung in der westlichen Welt ist von der sogenannten alkoholfreien Fettlebererkrankung (NAFLD) betroffen. Damit handelt es sich um die weltweit häufigste Ursache von Leberkrankheiten. Die Erkrankung steht in direkter Verbindung zu Fettleibigkeit und Diabetes Typ 2. In vielen Fällen sind sich Allgemeinmediziner über diesen Zusammenhang jedoch nicht im Klaren, sodass die Krankheit oft nicht diagnostiziert wird.
Meist ist die alkoholfreie Fettlebererkrankung harmlos, einer von sechs Betroffenen entwickelt jedoch eine Leberentzündung, auch als nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) bekannt. Diese kann zu Leberschäden und letztendlich zu einer Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs führen.

Aggressive Lebererkrankungen werden gefördert

Mithilfe der Identifizierung von Personen, die derart aggressive Erkrankungen möglicherweise entwickeln, könnten Interventionen und Therapien entscheidend verbessert werden. Während der Forschungsarbeit verglichen die Wissenschaftler alle kranken Patienten mit 100 gesunden Probanden. Über 136.000 Personen litten unter NAFLD und NASH, und wiesen ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Fettleibigkeit auf. Die stärkste Verbindung bestand, wenn bereits Diabetes Typ 2 diagnostiziert worden war. Diese Personen bekamen weitaus öfter eine gefährliche Lebererkrankung. Damit liegt nahe, dass Diabetes ein guter Prädiktor für Leberprobleme sein könnte.
Da eine nicht-alkoholische Fettleber in vielen Fällen nicht diagnostiziert wird, entwickelten einige Teilnehmer fortgeschrittene, lebensgefährliche Stadien der Krankheit. Dies ist ein Zeichen dafür, dass auch hier die Erkrankung zu spät erkannt wurde. Die Studienautoren hatten sich bereits zuvor über die geringe Zahl der Diagnosen gewundert.

Diabetiker haben höheres Risiko für lebensbedrohliche Leberkrankheiten

Vorheriger Artikel

Antibiotika können den Fortschritt von Alzheimer-Symptomen hinauszögern
Diabetiker haben höheres Risiko für lebensbedrohliche Leberkrankheiten

Nächster Artikel

Energiesparlampen rufen gefährliche Augenschäden hervor
Auch interessant
Neue Studie zeigt: MS kann durch Herpes entstehen
Neue Studie zeigt: MS kann durch Herpes entstehen
Posted on 03.12.2019 16:5229.06.2020 15:12
Das nächtliche Stimmungstief – Warum sorgen wir uns nachts?
Das nächtliche Stimmungstief – Warum sorgen wir uns nachts?
Posted on 18.10.2022 11:1917.10.2022 15:00
Reinfektion: Alte Menschen besonders gefährdet
Reinfektion: Alte Menschen besonders gefährdet
Posted on 22.03.2021 12:5722.03.2021 13:24
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Posted on 30.03.2021 15:4930.03.2021 16:33
Leben mit Corona: Wie sich die Wohnsituation auf unser Empfinden auswirkt
Leben mit Corona: Wie sich die Wohnsituation auf unser Empfinden auswirkt
Posted on 23.03.2021 16:5123.03.2021 17:55
Partnersuche: Diese Merkmale sind Männern und Frauen wichtig
Partnersuche: Diese Merkmale sind Männern und Frauen wichtig
Posted on 25.05.2021 12:2625.05.2021 13:34

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum