• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenTopnews

Ursachen und Symptome der schleichenden Krankheit Leberkrebs

von redaktion Posted on 14.11.2013 09:1215.11.2013 06:29

Immer mehr Krebsarten erobern nicht nur die Welt, sondern breiten sich auch in Deutschland aus. Einige dieser Krebsarten sind in der Zwischenzeit aber heilbar, andere sind nach wie vor nicht heilbar. Wie bei den meisten Krankheiten hängt es aber vom frühestmöglichen Zeitpunkt der Diagnose ab, je eher desto besser. Dies trifft zum Beispiel auch auf den Leberkrebs zu. Das primäre Problem: Der Leberkrebs bleibt in vielen Fällen lange unentdeckt.

Wie es zu einer Infektion kommt wissen die wenigstens. Aber die Ansteckung mit Hepatitis C scheint eine große Rolle zu spielen. Dabei zerfrisst die Krankheit die Leber über mehrere Jahre hinweg, ohne dass der Betroffene etwas davon merkt. Das geht in der Regel sehr schnell, erst Aszitis, dann Leberzirrhose und letztendlich Leberkrebs.

Dies hängt alles zusammen, doch einige haben Glück, wenn der Leberkrebs früh erkannt wird. Ungefähr 8000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Leberkrebs. Zwei Drittel von ihnen sind männlich. Ein großer Teil der Erkrankten hatte sich im Vorfeld mit Hepatitis B oder C angesteckt. Bei anderen hat übermäßiger Alkoholgenuss die Leber zerstört.

Symptome beachten

Doch Leberkrebs kann auch durch eine Fettleber ausgelöst werden, dafür ist Übergewicht die Ursache. Leberkrebs ist im Gegensatz zu einigen anderen Krebsarten heilbar, wenn er früh genug erkannt wird. Viele Patienten entwickeln zu Beginn eine Leberzirrhose. In der zerstörten Leber wächst dann ein Tumor heran.

Deutliche Hinweise auf Leberkrebs sind Blutungen in der Speiseröhre oder Wasser im Bauch auch Aszitis genannt. Zu den Risikogruppen gehören Menschen mit Fettleber, aber auch Menschen mit chronischen Lebererkrankungen. Eine Operation kommt nur bei den Patienten infrage, die eine gute Leberfunktion haben. Das sind etwa fünf Prozent aller Erkrankten.

Tumor kommt nach Operationen oft wieder

Allerdings kommt der Tumor bei 50 Prozent aller operierten Patienten wieder. Ist die Leberfunktion allerdings schon eingeschränkt und liegt dazu noch Leberkrebs vor, sind das Patienten für eine Transplantation. Hat der Tumor eine bestimmte Größe erreicht, werden diese Patienten auf der Warteliste nach oben geschoben. Die Wartezeit auf eine Spenderleber beträgt 18 bis 24 Monate.

Allerdings lässt sich das Risiko einer Lebererkrankung auch minimieren, durch geringen Konsum von Alkohol. Wer zudem viel in Entwicklungsländern unterwegs ist, sollte sich zudem auf Hepatitis untersuchen lassen. Eine Fettleber beugt man vor, in dem man sich gesund ernährt.

Vorheriger Artikel

Ärztemangel mit Online- Diagnosen bekämpfen

Nächster Artikel

Diabetes- Atlas: Immer mehr Arme leiden an Zuckerkrankheit
Auch interessant
Frittiertes Essen führt zu Herzkrankheiten
Frittiertes Essen führt zu Herzkrankheiten
Posted on 18.02.2021 16:2718.02.2021 17:11
Grüner Star: Sport senkt das Glaukom-Risiko
Grüner Star: Sport senkt das Glaukom-Risiko
Posted on 16.07.2020 11:5816.07.2020 10:09
Psychosomatik: Wie körperliche Krankheiten durch psychische Belastung entstehen
Psychosomatik: Wie körperliche Krankheiten durch psychische Belastung entstehen
Posted on 17.01.2021 12:4418.01.2021 09:14
Covid-19: Symptome unterscheiden sich von Mensch zu Mensch
Covid-19: Symptome unterscheiden sich von Mensch zu Mensch
Posted on 03.02.2021 11:0503.02.2021 14:52
SARS-CoV-2: Mutationen durch Antikörperbehandlung?
SARS-CoV-2: Mutationen durch Antikörperbehandlung?
Posted on 24.02.2021 11:4725.02.2021 10:02
Typ-1-Diabetes: Aktuelle Studie stellt Behandlungsgrundsätze auf den Kopf
Typ-1-Diabetes: Aktuelle Studie stellt Behandlungsgrundsätze auf den Kopf
Posted on 11.04.2021 13:0412.04.2021 12:36

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum