• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNews

Es kommt nicht auf die Größe an – oder doch?

von Adriana Schellander Posted on 13.06.2022 05:5709.06.2022 20:11

Ausstrahlung und Charakter sind in vielen Lebensbereichen relevant. Dennoch kann nicht abgestritten werden, dass Aussehen ebenfalls eine Rolle spielt – insbesondere unsere Körpergröße. Einer aktuellen Studie zufolge beeinflusst diese unsere Gesundheit in vielerlei Hinsicht.

Erhöhtes Erkrankungsrisiko durch Körpergröße?

Dass Körpergröße das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöht, wird in medizinischen Forschungskreisen schon länger vermutet. So zeigte 2019 eine deutsche Studie, dass kleine Menschen tendenziell häufiger an Typ-2-Diabetes erkranken. Ergebnisse eines schwedischen Forschungsprojektes aus dem Jahr 2017 deuten ebenfalls auf einen Zusammenhang hin – große Personen leiden aufgrund ihrer langen Extremitäten vermehrt an Durchblutungsstörungen und weisen folglich ein erhöhtes Thromboserisiko auf. Obwohl diese Resultate eine Korrelation nahelegen, konnte bisher nicht nachgewiesen werden, ob die Körpergröße selbst oder andere Faktoren das Erkrankungsrisiko beeinflussen.

Umfangreiche Datenbank analysiert

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, untersuchten Mediziner der University of Colorado einen potenziellen Zusammenhang zwischen dem Auftreten bestimmter Erkrankungen und der tatsächlichen bzw. genetisch prognostizierten Körpergröße. Im Zuge der Untersuchungen analysierten die Experten eine umfangreiche Datenbank, welche genetische und gesundheitliche Angaben von mehr als 250.000 Erwachsenen und 1000 Krankheitsbildern enthält.

Körpergröße beeinflusst klinische Merkmale

Die Ergebnisse veranschaulichen, dass große Menschen ein erhöhtes Risiko für Krampfadern sowie Vorhofflimmern aufweisen, jedoch seltener von Bluthochdruck, Herzkrankheiten sowie hohen Cholesterinwerten betroffen sind. Darüber hinaus leidet diese Personengruppe häufiger an peripherer Neuropathie, welche oftmals durch beschädigte Nerven an den Extremitäten hervorgerufen wird. Auch das Risiko für Fuß- und Beingeschwüre sowie für Knocheninfektionen erhöht sich. Laut Forschungsleiter Sridharan Raghavan würden die Ergebnisse darauf hinweisen, dass die Körpergröße von Erwachsenen mehr als hundert klinische Charakteristika beeinflusst. Diese gehen zumeist mit einer verringerten Lebenserwartung und eingeschränkter Lebensqualität einher.

Sozioökonomische und genetische Faktoren ausschlaggebend

Laut Norbert Stefan, Professor für klinisch-experimentelle Diabetologie am Universitätsklinikum Tübingen, sei es allgemein bekannt, dass bestimmte Gene festlegen, wie klein oder groß ein Mensch wird. Jedoch werde hierbei häufig nicht in Betracht gezogen, dass jene Gene, welche maßgeblich unsere Körpergröße determinieren, darüber hinaus Einfluss auf gewisse Erkrankungsrisiken nehmen. Allerdings seien auch sozioökonomische Aspekte keinesfalls zu unterschätzen. Studien zufolge profitieren großgewachsene Personen häufiger von einem hohen sozialen Status, welcher das Risiko für bestimmte Volkskrankheiten signifikant verringert.

Umstrittenes Wachstumshormon

Des Weiteren spielt Ernährung eine entscheidende Rolle – wer von klein auf Milch- und Molkeprodukte zu sich nimmt, treibt sein Körperwachstum gezielt voran. Dies ist in erster Linie auf die Gene IGF-1 und IGF-2 zurückzuführen, welche durch den Konsum von Milchprodukten aktiviert werden. Neben gesteigertem Wachstum stimulieren diese Hormone auch die Fettverbrennung in den Organen, sodass größere Menschen tendenziell seltener eine Fettleber entwickeln. Trotz der gesundheitlichen Vorteile steigert eine erhöhte IGF-1 Aktivierung auch das Risiko für bestimmte Krebsarten.

Es kommt nicht auf die Größe an – oder doch?

Vorheriger Artikel

Viel Rauch um nichts – Warum jeder Zug an der Zigarette schädlich ist
Es kommt nicht auf die Größe an – oder doch?

Nächster Artikel

Solo Sex – Warum man öfter selbst Hand anlegen sollte
Auch interessant
Nanokörper aus Lama-Blut gegen Covid-19?
Nanokörper aus Lama-Blut gegen Covid-19?
Posted on 15.07.2020 17:0815.07.2020 15:23
Covid-19: Doch mehr Herzstillstände als angenommen
Covid-19: Doch mehr Herzstillstände als angenommen
Posted on 13.04.2021 15:4814.04.2021 18:59
Diese zwei kleinen Änderungen können das Diabetesrisiko halbieren
Diese zwei kleinen Änderungen können das Diabetesrisiko halbieren
Posted on 22.01.2021 16:3125.01.2021 11:47
Führt Erschöpfung zu mehr Herzinfarkten?
Führt Erschöpfung zu mehr Herzinfarkten?
Posted on 18.03.2021 11:3418.03.2021 14:19
Neue Erkenntnisse zeigen: Das sind die Risikofaktoren für Covid-19
Neue Erkenntnisse zeigen: Das sind die Risikofaktoren für Covid-19
Posted on 06.04.2021 11:2206.04.2021 11:24
Langschläfer erleiden häufiger einen Schlaganfall
Langschläfer erleiden häufiger einen Schlaganfall
Posted on 16.12.2019 16:0429.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum