• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsPolitik

Akuter Herzinfarkt: Deutliche Behandlungsunterschiede zwischen den Geschlechtern

von Katya Müller Posted on 08.04.2021 15:3909.04.2021 16:29

In großen medizinischen Studien sind Frauen regelmäßig unterrepräsentiert. Dadurch sind geschlechtsspezifische Merkmale einer Krankheit häufig kaum bekannt und Frauen werden bei der Behandlung vernachlässigt. Dies zeigte bereits 2019 eine britische Studie zu Herzinfarkten. Das Projekt GenderVasc will diese Unterschiede nun auch in Deutschland in die Öffentlichkeit tragen. So soll die Versorgung im Bereich Herz- und Gefäßmedizin für alle Menschen verbessert und individueller an die Person angepasst werden.

Große Datenauswertung zeigt: Immer weniger Infarkte

Forschende werteten für dieses Vorhaben Daten von 760.000 stationär behandelten Patienten und Patientinnen mit Herzinfarkten aus. Die Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im „European Heart Journal“. Dabei wurde grundsätzlich zwischen Infarkten mit und ohne ST-Streckenhebung unterschieden. Von den Fällen mit Hebung, sogenannte STEMIs, zählte die Studie 280.000. Bei ihnen erkennt man deutliche Anzeichen im Elektrokardiogramm (EKG) und es treten meist die bekannten Symptome eines Herzinfarktes auf: starke Schmerzen im Brustraum, ein beklemmendes Gefühl und Kurzatmigkeit. Bei NSTEMIs fallen die Symptome hingegen oft untypisch und milder aus. Von dieser Art des Infarkts verzeichnete das statistische Bundesamt 560.000 Fälle. Eine gute Nachricht zeigte sich bei der Auswertung der Daten aber schon mal: Die Anzahl der Fälle von ST-Hebungsinfarkten nahm über den beobachteten Zeitraum von 2014 bis 2017 kontinuierlich ab.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Klare Geschlechtsunterschiede gab es schon bei der Häufigkeit der Krankheitsfälle: 70 Prozent der STEMI Patienten wurden dem männlichen Geschlecht zugeschrieben. Außerdem waren die Herren, die wegen eines Infarktes in Behandlung waren, im Durchschnitt jünger als die betroffenen Frauen. Unter den Männern fanden sich zudem mehr Raucher und Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten. Patientinnen brachten dagegen häufiger Begleiterkrankungen wie Niereninsuffizienz, Diabetes, Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern mit.

Frauen werden seltener operiert

Doch nicht nur bei den Patientengruppen gab es Unterschiede, sondern auch in deren Behandlung: Interventionelle Eingriffe, um die verschlossenen Gefäße des Herzens durch einen Katheter zu öffnen, wurden bei Männern deutlich häufiger vorgenommen als bei Frauen. Ebenso erhielten Patientinnen seltener Bypass-Operationen als ihre männlichen Leidensgenossen. Und auch bei den Sterberaten zeigte sich ein Unterschied: Frauen mit STEMIs verstarben in 15 Prozent der Fälle noch im Krankenhaus, während dies bei der männlichen Gruppe nur in 9,6 Prozent der Fälle eintrat. An NSTEMIs starben in beiden Patientengruppen weniger Personen, Frauen jedoch immer noch verhältnismäßig häufiger.

Weitere Erforschung der Ursachen nötig

Die Forschenden weisen darauf hin, dass diese drastischen Zahlen sich zum einen durch das höhere Alter und die häufigeren Begleiterkrankungen bei Frauen erklären lassen. Zum anderen werden diese aber auch dadurch beeinflusst, dass Patientinnen deutlich seltener rettende Eingriffe erhalten. Woran diese Unterschiede liegen und wie sie verringert werden können, muss noch weiter erforscht werden. „Weitere Studien sind erforderlich, um noch weitere Ergebnisse zu sammeln und anschließend Projektergebnisse in Leitlinien und Empfehlungen zu überführen und in Informationsmaterialien für Ärzte und Patienten aufzuarbeiten. Langfristig kann das Projekt dazu beitragen, eine bedarfsgerichtete medizinische Versorgung kardiovaskulär erkrankter Patientinnen und Patienten sicherzustellen“, schreiben die Studienautorinnen Leonie Kühnemund und Dr. Eva Freisinger.

Akuter Herzinfarkt: Deutliche Behandlungsunterschiede zwischen den Geschlechtern

Vorheriger Artikel

Bernstein: Heilmittel gegen bakterielle Infektionen?
Akuter Herzinfarkt: Deutliche Behandlungsunterschiede zwischen den Geschlechtern

Nächster Artikel

Covid-19 bei Kindern: PIM-Syndrom als lebensgefährliche Folgeerkrankung
Auch interessant
Neue Lösung für Antibiotikaresistenzen ermöglicht Verbesserung von Medikamenten
Neue Lösung für Antibiotikaresistenzen ermöglicht Verbesserung von Medikamenten
Posted on 23.08.2019 11:0329.06.2020 15:16
Unbekannte Gesichter: Wie Prosopagnosie Betroffenen das Leben erschwert
Unbekannte Gesichter: Wie Prosopagnosie Betroffenen das Leben erschwert
Posted on 20.09.2021 16:3620.09.2021 09:01
Zusammenhang zwischen Adipositas und Bluthochdruck entschlüsselt
Zusammenhang zwischen Adipositas und Bluthochdruck entschlüsselt
Posted on 16.06.2021 05:5115.06.2021 17:05
Joggen trotz Hitze? Kein Problem dank diesen Schutzmaßnahmen
Joggen trotz Hitze? Kein Problem dank diesen Schutzmaßnahmen
Posted on 10.08.2021 11:4311.08.2021 13:42
Durchbruch in der Alzheimer-Forschung? Spezieller Nährstoffjoghurt soll Symptome lindern
Durchbruch in der Alzheimer-Forschung? Spezieller Nährstoffjoghurt soll Symptome lindern
Posted on 19.11.2020 16:1719.11.2020 11:16
Coronavirus: Wie groß ist die Gefahr für Schwangere?
Coronavirus: Wie groß ist die Gefahr für Schwangere?
Posted on 29.03.2020 16:2029.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum