• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNews

Natürlicher Klebstoff aus Zecken könnte menschliche Gewebeschäden reparieren

von Annemarie Posted on 11.06.2020 05:5629.06.2020 15:09

Denkt man an Zecken, so hat man meist zuerst gefährliche Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME im Kopf. Doch es steckt wohl auch Positives in den kleinen Blutsaugern, mit dem sie unserer Gesundheit helfen können. Einigen österreichischen Wissenschaftlern zufolge ist die Substanz, mit der sich die Zecken an der Haut festsetzen, dazu in der Lage auch menschliche Sehnen und Bänder zu reparieren.

Zecken – Nur lästig oder auch nützlich?

Da Zecken bekanntlich bedrohliche Krankheiten übertragen können gilt allgemein einen möglichst großen Bogen um die Tierchen zu machen und sich nach Aufenthalten in Risikogebieten gründlich nach ihnen abzusuchen. Sollte man nach einem Naturausflug tatsächlich eine Zecke am Körper bemerken, ist es oft schwer sie wieder loszuwerden. Die Blutsauger verfügen über eine spezielle Substanz mit enormen Klebeeigenschaften, mit der sie sich so fest an den Menschen binden und mehrere Tage Blut saugen können.

Vielversprechender biologischer Klebstoff

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien und der Technischen Universität (TU) Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht diesen „Zecken-Zement“ zu untersuchen und ihn chemisch für die Biomaterialforschung nutzbar zu machen. Sylvia Nürnberger von der Universitätsklinik für Unfallchirurgie hat das Projekt geleitet und gab im Rahmen einer Mitteilung an, dass es durchaus denkbar sei die genannte Zeckensubstanz zukünftig als Klebstoff für menschliches Gewebe zu nutzen. Auf diese Weise könnten zum Beispiel Bänder und Sehnen metallfrei am Knochen befestigt werden. Zusammen mit Martina Marchetti-Deschmann von der TU Wien analysiert Nürnberger die Komposition des natürlichen Zecken-Klebstoffes. Zudem wird geklärt, wie die Substanz als Muster für neue Gewebekleber verwendet werden könnte. Aktuell kommen in der Chirurgie Gewebekleber zum Einsatz, die teilweise toxisch wirken können. Gerade bei schwerwiegenden Hautverletzungen oder Leberrissen sind alternative Klebstoffe aber zu schwach. Aus diesem Grund wären natürliche Kleber eine ideale Option.

Analyse von Riesenzecken

Bei der Studie handelt es sich um einen Part der COST-Action der Europäischen Union. COST (European Cooperation in Science and Technology) ist ein europäisches Netzwerk für die Zusammenarbeit von nationalen und internationalen Forschern in jeglichen Bereichen von Wissenschaft und Technologie, darunter auch der Bereich Bioadhäsion. Das EU-Netzwerk „Bioklebstoffe“ wird vom Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie in Wien geleitet und zählt aktuell 150 Wissenschaftler aus 30 Ländern.
Die Forschungsarbeit soll dafür sorgen, dass neue Alternativen und Verfahren zu bereits existenten Klebstoffprodukten für Bänder, Haut, Knorpel oder Sehnen gefunden werden. Angaben zufolge werden zurzeit etwa 300 Zecken aus Österreich und deren Klebstoff an der MedUni Wien untersucht. Bei der Studie stechen die Tierchen durch eine hautähnliche Membran, sodass sie die klebende Substanz abgeben und diese aushärtet. Noch in diesem Jahr sollen für weitere Forschungsergebnisse auch Riesenzecken in Südafrika studiert werden.

Weitere natürliche Alternativen

Neben den Zecken existieren noch andere potenzielle biologische Klebstoffquellen. Internationale Forschungsteams konnten beispielsweise bereits aufdecken, dass mithilfe der Haftfäden der Miesmuschel alternative Klebstoffe kreiert werden können. Das für die Klebwirkung verantwortliche Haftmolekül DOPA (eine Abweichung der Aminosäure Tyrosin) befindet sich schon jetzt in der präklinischen Testphase. Da DOPA aber nur eine geringe Haftstärke aufweist, ist es nicht für alle medizinischen Bereiche geeignet. Bedarf an neuen Klebstoffen gibt es deshalb trotzdem.
Darüber hinaus verfügen Seegurken über spezielle Klebstofffäden, die sie durch ihre Hautdrüsen auf ihre Feinde oder Beute werfen. Auch einige Insektenlarven und Krebsarten stellen solche Fangfäden her und könnten als potenzielle Klebstoffspender dienen.

Natürlicher Klebstoff aus Zecken könnte menschliche Gewebeschäden reparieren

Vorheriger Artikel

Erhöhtes Demenz-Risiko durch negative Gedanken
Natürlicher Klebstoff aus Zecken könnte menschliche Gewebeschäden reparieren

Nächster Artikel

Coronakrise: Wird es jemals einen „Super-Impfstoff“ geben?
Auch interessant
Hörverlust: Wieso Menschen schwerhörig werden und was man dagegen tun kann
Hörverlust: Wieso Menschen schwerhörig werden und was man dagegen tun kann
Posted on 05.12.2022 05:2230.11.2022 16:51
Wie Hausstaubmilben Allergien auslösen
Wie Hausstaubmilben Allergien auslösen
Posted on 29.06.2020 11:5529.06.2020 11:26
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Posted on 29.10.2021 06:3729.10.2021 08:13
Demenz: Diese Biomarker könnten eine vorzeitige Behandlung ermöglichen
Demenz: Diese Biomarker könnten eine vorzeitige Behandlung ermöglichen
Posted on 08.08.2021 11:3204.08.2021 16:48
Wie Supermärkte unser Essverhalten beeinflussen
Wie Supermärkte unser Essverhalten beeinflussen
Posted on 12.09.2021 05:5810.09.2021 21:29
Evolution des Coronavirus: Das erwartet uns nach Omikron
Evolution des Coronavirus: Das erwartet uns nach Omikron
Posted on 30.12.2021 06:0529.12.2021 16:49

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • tomi.bor91@gmail.com'
    Thomas Karbowski
    14.06.2021 23:16

    Interessant zu wissen, dass Klebstoffe nicht nur aus der Zecke, sondern auch aus der Miesmuschel hergestellt werden können. Mein Neffe interessiert sich für Biotechnologien. Er möchte neben der Zecke und der Miesmuschel auch andere alternative Klebstoffe durch seine Tätigkeit entdecken.

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum