• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsPsychologie

Erhöhtes Demenz-Risiko durch negative Gedanken

von Celine Posted on 10.06.2020 17:14

Laut einer Studie des University College London kann anhaltendes negatives Denken langzeitige Auswirkungen auf die Gesundheit mit sich bringen. Wer wiederholt über Vergangenes nachgrübelt oder mit Zukunftsängsten zu kämpfen hat, kann nachweislich kognitive Schäden davontragen und muss mit einem erhöhten Risiko für eine spätere Alzheimer-Erkrankung rechnen, der häufigsten Form von Demenz.

Durchführung einer Langzeitstudie mit 360 Probanden

Über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg führte das Forschungsteam um Studienleiterin Dr. Natalie Marchant Tests an 360 Menschen im Alter über 55 Jahren durch. Im Rahmen der Studie füllten Letztere regelmäßig Fragebögen bezüglich der Wahrnehmung negativer Erlebnisse aus, insbesondere in Hinblick darauf, ob sie sich um die Zukunft sorgen oder über die Vergangenheit nachgrübeln, aber auch über mögliche Angst- und Depressionssymptome. Außerdem wurden die kognitiven Funktionen der Probanden ermittelt und PET-Hirnscans durchgeführt.

Ablagerung von Tau und Amyloid im Gehirn

Resultierend aus dieser Studie konnte bei den Testpersonen ein kognitiver Rückgang, Gedächtnisabbau sowie die Ablagerung der schädlichen Hirnproteine Tau und Amyloid festgestellt werden, welche in großen Mengen zum Auslöser für Alzheimer werden. Negatives Denken wirkt sich aber nicht nur auf die mentale Gesundheit aus, sondern kann beispielsweise auch zu Bluthochdruck führen und wird damit zu Gift für den gesamten Körper. Die Ergebnisse wurden im englischsprachigen Fachjournal „Alzheimer’s & Dementia“ veröffentlicht.

Zusammenhang von negativen Denkmustern und Demenz-Risiko

Die Studie verdeutlicht, dass nicht wie bisher angenommen nur Ängste und Depressionen zu einer Demenz-Erkrankung führen können, sondern bereits repetitives negatives Denken dieses Risiko erhöhen kann. Hierbei sei aber zu unterscheiden zwischen langanhaltenden Denkmustern ab etwa vier Jahren und denjenigen, die sich ausschließlich über einen kurzen Zeitraum erstrecken und damit höchstwahrscheinlich keine negativen Effekte auf die Gehirnstruktur ausüben.

Können positive Gedanken das Risiko eindämmen?

Abschließend weisen die Forschenden darauf hin, dass weitere Studien notwendig seien, um genaueres über die Auswirkungen einer positiveren Denkweise auf eine solche kognitiven Beschädigung herauszufinden. Es soll getestet werden, ob mentales Achtsamkeitstraining, Meditation oder ähnliche Methoden die Gehirngesundheit stärken und damit einen wichtigen Beitrag zur Alzheimer-Bekämpfung leisten können.

Erhöhtes Demenz-Risiko durch negative Gedanken

Vorheriger Artikel

Coronakrise: Lieber Visier statt Maske?
Erhöhtes Demenz-Risiko durch negative Gedanken

Nächster Artikel

Natürlicher Klebstoff aus Zecken könnte menschliche Gewebeschäden reparieren
Auch interessant
Spezielles Lungentraining fördert die Gesundheit
Spezielles Lungentraining fördert die Gesundheit
Posted on 16.04.2019 15:4129.06.2020 15:17
Essen Sie sich glücklich. Happy Food gegen die Winterdepression
Essen Sie sich glücklich. Happy Food gegen die Winterdepression
Posted on 07.10.2019 10:0903.03.2021 09:25
Naturheilkunde auf dem Vormarsch: Das hat die Natur zu bieten
Naturheilkunde auf dem Vormarsch: Das hat die Natur zu bieten
Posted on 02.07.2020 11:3402.07.2020 10:50
Gesundheitsfalle Palmöl?
Gesundheitsfalle Palmöl?
Posted on 14.01.2021 11:5213.01.2021 19:21
Covid-19: Schutz durch Sonnenlicht?
Covid-19: Schutz durch Sonnenlicht?
Posted on 09.04.2021 15:2109.04.2021 17:55
Nanokörper aus Lama-Blut gegen Covid-19?
Nanokörper aus Lama-Blut gegen Covid-19?
Posted on 15.07.2020 17:0815.07.2020 15:23

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum