• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Ständig müde? Die Schilddrüse kann schuld sein

von Annemarie Posted on 22.05.2019 18:0429.06.2020 15:17

Häufig deutet wiederholt auftretende Müdigkeit auf Probleme mit der Schilddrüse hin. Bei einer Erkrankung des schmetterlingsförmigen Organs gerät der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht. Unter einer Schilddrüsenunterfunktion leidet neben dem Körper aber auch die Psyche. Wurde die Erkrankung diagnostiziert können entsprechende Therapien ein normales Leben ermöglichen.

Erkrankungsrisiko steigt mit dem Lebensalter

Während nur zwischen 0,1 und 0,2 Prozent aller Männer an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden, sind es bei den Frauen laut dem Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) mehr als 2 Prozent. Eine Diagnose wird in den meisten Fällen erst zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr gestellt. Dies liegt vor allem daran, dass die Erkrankungswahrscheinlichkeit mit der Lebensdauer steigt.

Stoffwechsel wird lahmgelegt

Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind vielseitig. Am häufigsten treten Haarausfall, Gewichtszunahme, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen auf. Auch chronische Müdigkeit und ein andauerndes Kältegefühl sind keine Seltenheit.
In der Schilddrüse werden Hormone produziert, die für das Zellwachstum und den Stoffwechsel essenziell sind. Bei einer Unterfunktion werden weniger Hormone gebildet als für den Körper notwendig sind – was sich auf den gesamten Stoffwechsel negativ auswirkt.

Beschwerden schwer deutbar

In vielen Fällen sind die Symptome sehr unspezifisch, sodass eine Diagnose oft erst spät erfolgt. Laut Markus Quante, Facharzt für innere Medizin und niedergelassener Hausarzt in Münster, klagen viele Personen über eine nachlassende Leistungsfähigkeit und fehlenden Antrieb, sowie Konzentrationsschwierigkeiten, Verdauungsprobleme, brüchige Haare und Fingernägel. Auch depressive Verstimmungen gehören oft zum Alltag Betroffener. Scheinbar grundlose Gefühlsausbrüche mit Tränen und Hilflosigkeit treten gehäuft auf.

Nur der Arzt kann weiterhelfen

Dem Gesundheitsexperten zufolge sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn die Symptome über mehrere Wochen andauern und noch andere Beschwerden hinzukommen. Nur ein Mediziner kann untersuchen, ob die Ursache in der Schilddrüse liegt.
Die unspezifischen, nicht aussagekräftigen Symptome sind leider nicht ausreichend. Es ist immer eine Laboranalyse notwendig, sowie ein Ultraschall, um die Funktion der Schilddrüse überprüfen und eventuelle Veränderungen in Größe oder Struktur feststellen zu können.

Hashimoto- Thyreoditis zersetzt die Schilddrüse

Eine weitere mögliche Erkrankung der Schilddrüse ist die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis. Dabei handelt es sich um die häufigste Autoimmunerkrankung weltweit. Sie zerstört das Schilddrüsengewebe und setzt die Schilddrüse am Ende komplett außer Betrieb. In vielen Fällen geht Hashimoto-Thyreoiditis mit anderen Autoimmunerkrankungen einher, darunter Diabetes Typ 1, der Weißfleckenkrankheit und Zöliakie. Wird Hashimoto-Thyreoiditis frühzeitig erkannt, ist sie mittlerweile gut behandelbar.
Dies war bei der 40 Jahre alten Patientin Alexandra Burmeister jedoch leider nicht der Fall: Ärzte konnten von ihren Beschwerden nicht auf die Autoimmunerkrankung schließen. Die Frau aus Hamburg klagte über zunehmende Angst- und Panikattacken, sowie Stimmungsschwankungen. Erst nach sieben Jahren erkannte eine Hausärztin dank eines Ultraschalls das Problem in der Schilddrüse. Diese war zu diesem Zeitpunkt bereits nur noch sechs Millimeter groß – viel zu klein.

Schilddrüsenunterfunktion ist behandelbar

Durch die Verabreichung von L-Thyroxin-Tabletten können die nicht oder zu wenig produzierten Schilddrüsenhormone ersetzt werden. Die Therapie muss fast immer ein Leben lang erfolgen. Eine Fehldiagnose sollte deshalb keinesfalls erfolgen, wenn es um die Schilddrüse geht. Idealerweise klären Betroffene unklare Laborwerte nochmals mit einem erfahrenen Endokrinologen ab. Eine Schilddrüsenunterfunktion sollte allerdings keinesfalls unbehandelt bleiben, denn dies legt den gesamten Stoffwechsel lahm.

Ständig müde? Die Schilddrüse kann schuld sein

Vorheriger Artikel

So geben Sie Darmkrebs keine Chance
Ständig müde? Die Schilddrüse kann schuld sein

Nächster Artikel

Darum schadet Alkohol während der Periode
Auch interessant
Von wegen Corona: Diese Krankheiten machen den Deutschen am meisten Angst
Von wegen Corona: Diese Krankheiten machen den Deutschen am meisten Angst
Posted on 20.11.2020 15:0020.11.2020 11:22
Medikamente aus Insekten: Sieht so die Zukunft aus?
Medikamente aus Insekten: Sieht so die Zukunft aus?
Posted on 22.07.2020 15:4422.07.2020 13:09
Gemüse: Lieber roh oder gegart?
Gemüse: Lieber roh oder gegart?
Posted on 07.10.2019 18:1207.10.2019 10:17
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Posted on 28.10.2019 16:2429.06.2020 15:13
Können die richtige Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel das Herz wirklich schützen?
Können die richtige Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel das Herz wirklich schützen?
Posted on 11.12.2019 15:3629.06.2020 15:11
Baby kann nach Herpesinfektion fast keine Nahrung aufnehmen
Baby kann nach Herpesinfektion fast keine Nahrung aufnehmen
Posted on 14.08.2019 13:1929.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum