• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Fehldiagnosen Teil 2/5: Die verborgenen Gefahren der Medizin

von redaktion Posted on 15.06.2016 17:5320.06.2016 15:35

Welchen Gefahren ist jeder Menschen medizinisch ausgesetzt? Genetische Prädisposition, Lebensführung, Wohnort – gewisse Menschen sind eher von bestimmten Krankheiten gefährdet als andere. Aber Fehldiagnosen können jeden treffen!

Ein Problem, das alle Menschen betrifft

Unabhängig von individuellen Besonderheiten haben alle Menschen etwas gemeinsam: sind sie krank, gehen sie zum Arzt. Auch Ärzte sind nur Menschen. Und Menschen können sich irren.

Es gibt tausende von Krankheiten. Sie können alleine oder in Kombination mit anderen auftreten. Manche Symptome zeigen sich bei gewissen Patienten gleich im Anfangsstadium. Bei anderen Patienten zeigen sich diese Symptome bei genau derselben Krankheit überhaupt nicht. Diagnostizieren ist nicht einfach. Fehldiagnosen bergen viele Gefahren für die Betroffenen.

Wie wird diagnostiziert?

  1. Beim Patienten treten Beschwerden auf.
  2. Der Patient geht zum Arzt.
  3. Der Patient erklärt dem Arzt seine Beschwerden und wird vom Arzt untersucht.

Jetzt fängt die Diagnostizierung an. Während des Gesprächs nimmt der Arzt die Information, die ihm vom Patienten mitgeteilt wird, auf. Dazu gehört die klinische Geschichte, Vorfälle und die aktuelle Beschwerden und Symptome. Darauf folgt die physische Untersuchung. Aus all diesen Faktoren kann sich der Arzt ein Bild machen, welche Krankheiten zu den vom Patienten beschriebenen Symptomen und zu den körperlichen Befunden passen.

Daraufhin erstellt der Arzt eine Liste der möglichen Krankheiten, die in Betracht kommen. Diese werden nach und nach anhand der differentiellen Diagnostizierung ausgeschlossen. Tut es weh, wenn der Arzt hier drückt? Wenn nicht, kann Krankheit A ausgeschlossen werden. Wenn ja, kann Krankheit B ausgeschlossen werden. Es ist ein mühseliger Prozess.

Was ist eine Fehldiagnose?

Das amerikanische Gesundheitsinstitut hat einen Fehler in der Medizin als den Nichteintritt des gewünschten Erfolgs und die Benutzung einer falschen Vorgehensweise um den Erfolg herbeizuführen definiert.

Eine Fehldiagnose ist dementsprechend das Versagen, eine präzise und zeitnahe Erklärung für die gesundheitlichen Probleme des Patienten zu finden.

Die Nutzung von veralteten Testmethoden, das Versagen angebrachte Tests durchzuführen oder in Abstimmung auf die Testergebnisse zu handeln können zu Fehldiagnosen führen. Die Hauptursache von Fehldiagnosen bleibt allerdings: Irren ist menschlich.

Der Hauptgrund für Fehldiagnosen

In Anbetracht der überwältigenden Menge an Krankheiten die es gibt, ist es unmöglich, dass sich ein Arzt in allen Krankheiten gut auskennt. Krankheiten zeigen sich nicht nur anhand eines Symptoms, sondern anhand einer Kombination unterschiedlicher Symptome. Wird übersehen, dass eine Beschwerde ein Symptom von einer bestimmten Krankheit ist, wird die richtige Diagnose ausgeschlossen. Das menschliche Gedächtnis hat seine Grenzen.

Die Folgen der Fehldiagnose

Die Größe des Problems ist den Ärzten nicht unbekannt. Eine Studie der National Academies of Science, Engineering and Medicine, von wissenschaftlichen Mitarbeitern und dem Vorstandsvorsitzenden des Komitees für Fehldiagnosen im Gesundheitswesen geschrieben, hat die Auswirkung und die Gefahren von Fehldiagnosen in den Vereinigten Staaten analysiert.

70% aller Schadensersatzklagen für ärztliche Kunstfehler werden auf Fehldiagnosen gestützt. Mehr als 12 Millionen Amerikaner haben schädliche Auswirkungen aufgrund von auf Fehldiagnosen basierende Behandlungen erlitten.

Rund 8% aller Todesfälle in amerikanischen Krankenhäusern sind auf Fehlern bei der Diagnose zurückzuführen. Fehldiagnosen betreffen nicht nur US Ärzte, sodass davon ausgegangen werden kann, dass es auch in anderen Ländern zu Todesfällen aufgrund von Fehldiagnosen kommt.

Eine Welt ohne Fehldiagnosen? 

Aufgrund solcher Daten wird stipuliert, dass weltweit 500.000 bis 1.5 Millionen Menschen jedes Jahr mit der richtigen Diagnose gerettet werden könnten. Das Retten von Menschenleben hängt nicht nur von einer wirksamen Behandlung ab, sondern vor allem von der richtigen, rechtzeitigen Diagnose.

Aus dieser Serie:

Fehldiagnosen Teil 1/5: Eine fröhliche Kindheit wird auf dem Kopft gesetzt

Fortsetzung:

Fehldiagnosen Teil 3/5: Wie das Problem bewältigt werden kann

Fehldiagnosen Teil 4/5: Die Nadel im Heuhaufen finden

Fehldiagnosen Teil 5/5: Das Licht am Ende des Tunnels

Vorheriger Artikel

Fehldiagnosen Teil 1/5: Irrsinn ansteckend?

Nächster Artikel

Dr. House bei sich zu Haus
Auch interessant
Forscher entschlüsseln neue Funktion des menschlichen Kleinhirns
Forscher entschlüsseln neue Funktion des menschlichen Kleinhirns
Posted on 12.10.2022 05:1610.10.2022 12:02
Leben mit Corona: Wie sich die Wohnsituation auf unser Empfinden auswirkt
Leben mit Corona: Wie sich die Wohnsituation auf unser Empfinden auswirkt
Posted on 23.03.2021 16:5123.03.2021 17:55
Neue Krebsstudie zeigt: Besonders jüngere Kinder profitieren von der HPV-Impfung
Neue Krebsstudie zeigt: Besonders jüngere Kinder profitieren von der HPV-Impfung
Posted on 11.11.2021 05:5809.11.2021 17:06
Wie Sehstörungen mit Herzkrankheiten und Schlaganfällen zusammenhängen
Wie Sehstörungen mit Herzkrankheiten und Schlaganfällen zusammenhängen
Posted on 15.07.2022 05:2815.07.2022 11:53
Schlafprobleme? Telemedizin verspricht schnellen Therapieerfolg
Schlafprobleme? Telemedizin verspricht schnellen Therapieerfolg
Posted on 03.07.2020 17:0303.07.2020 11:34
SARS-CoV-2: Weniger Mutationen als bisher angenommen
SARS-CoV-2: Weniger Mutationen als bisher angenommen
Posted on 30.03.2021 15:3730.03.2021 16:14

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum