• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsTopnews

Fehldiagnosen Teil 3/5: Wie das Problem bewältigt werden kann

von redaktion Posted on 16.06.2016 17:5620.06.2016 15:22

Das Stethoskop wurde erfunden um das Problem zu lösen, wie festzustellen ist, wann ein Mensch tot ist. Seitdem hat sich das Stethoskop zum unerlässlichen Werkzeug der Ärzte entwickelt. Das zeigt, auch Mediziner sind auf Hilfswerkzeuge angewiesen. Für die Diagnose wurde ein neues Werkzeug entwickelt, das bei der Erstellung einer schnellen und präzisen Diagnose hilft. Keine Zuschüttung mit Information  

Ärzte müssen sich nicht alle Krankheiten und die entsprechenden Symptome und Behandlungen merken. Das wäre auch gar nicht möglich.

Die Symptome, die der Patient aufweist, können in eine Suchmaschine eingegeben werden und schon ergibt sich eine Liste von möglichen Krankheiten, bei denen diese Symptome auftauchen. Allerdings kommen häufig viele Krankheiten in Betracht. Welche ist die richtige?

Auf die Medizin zugeschnittene Suchmaschinen

Keine Suchmaschine auf Erden wird mit 100% Gewissheit anhand der eingegebenen Symptome feststellen können, an welcher Krankheit der Patient leidet. Das ist auch nicht der Sinn einer Suchmaschine. Diese sind kein Ersatz für Ärzte, sondern deren Hilfsinstrument.

Benötigt wird eine Suchmaschine, die spezifisch auf die Medizin zugeschnitten ist. Allerdings soll der Arzt nicht in einer unübersichtlichen Menge an Information untergehen. Hier kommt Symptoma ins Spiel. Es handelt sich dabei um eine Suchmaschine für Ärzte, die präzise und seriöse Information anbietet. Somit wird das Problem der Fehldiagnosen vermindert.

Symptome in Symptoma eingeben 

Die Symptome, die der Patient aufweist, werden bei Symptoma eingegeben. In der wahrscheinlich größten und komplexesten Datenbank werden Millionen von Verknüpfungen zu Symptomen, Risikofaktoren und Statistiken bereitgestellt. Das Ergebnis: Eine Liste von Krankheiten, die in Betracht kommen. Die Sortierung der Liste nach Wahrscheinlichkeit ermöglicht dem Arzt eine schnelle Identifizierung des tatsächlichen Problems. Anhand eines intelligenten Algorithmus kann die Wahrscheinlichkeit ausgerechnet werden, an welchen Krankheiten der Patient am ehesten leiden könnte.

Die Suche kann mit der Angabe von anderen Kriterien wie Alter, Geschlecht und Aufenthaltsort weiter eingegrenzt werden. Das Ergebnis ist eine übersichtliche Liste von Krankheiten, die von Ärzten schnell und präzise durchgearbeitet werden kann um zu einer richtigen Diagnose zu gelangen.

Das Stethoskop der Diagnose

Symptoma biete eine Erleichterung für Ärzte um die richtige Diagnose schnell und gezielt festlegen zu können. Fehldiagnosen sind eines der größten Probleme in der Medizin. Eine richtige Diagnose kann dem Patienten viel Leiden ersparen oder sogar das Leben retten.

Das Diagnostizieren kann mit dem richtigen Werkzeug erleichtert werden. Es scheint, dieses Werkzeug ist jetzt da.

Aus dieser Serie:

 

Fehldiagnosen Teil 1/5: Eine fröhliche Kindheit wird auf den Kopft gestellt

Fehldiagnosen Teil 2/5: Das Problem das alle betrifft

Fortsetzung:

Fehldiagnosen Teil 4/5: Die Nadel im Heuhaufen finden

Fehldiagnosen Teil 5/5: Das Licht am Ende des Tunnels

 

Vorheriger Artikel

Dr. House bei sich zu Haus

Nächster Artikel

Fehldiagnosen Teil 4/5: Die Nadel im Heuhaufen finden
Auch interessant
Remyelinisierung gelungen: Hoffnung für Multiple Sklerose?
Remyelinisierung gelungen: Hoffnung für Multiple Sklerose?
Posted on 09.09.2020 11:3009.09.2020 10:41
Morgens oder abends duschen – Was ist besser?
Morgens oder abends duschen – Was ist besser?
Posted on 11.08.2020 12:01
Auf die Verteilung kommt es an: Hüftgold schützt vor Krankheiten
Auf die Verteilung kommt es an: Hüftgold schützt vor Krankheiten
Posted on 29.06.2020 17:0829.06.2020 16:44
Omega-3 nimmt Corona den Wind aus den Segeln
Omega-3 nimmt Corona den Wind aus den Segeln
Posted on 28.01.2021 12:0328.01.2021 11:02
Blaues Licht: Wie gefährlich wird uns der Alltagsbegleiter?
Blaues Licht: Wie gefährlich wird uns der Alltagsbegleiter?
Posted on 12.12.2020 15:15
Das macht Covid-19 mit unserem Nervensystem
Das macht Covid-19 mit unserem Nervensystem
Posted on 03.07.2020 13:0031.08.2020 14:23

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum