• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

Vitamin-D-Mangel steht in Verbindung mit Todesfällen bei Diabetikern

von Annemarie Posted on 26.09.2019 16:0029.06.2020 15:15

Eine aktuelle Untersuchung hat ergeben, dass ein Mangel an Vitamin D in direktem Zusammenhang mit einer erhöhten Todeswahrscheinlichkeit steht. Dies gilt insbesondere für Diabetiker in jüngerem und mittlerem Alter.

Vitamin-D-Werte beeinflussen die Sterblichkeit

Einem Bericht der Fachzeitschrift „EurekAlert!“ zufolge wurden die neuen Studienergebnisse auf der diesjährigen Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Barcelona präsentiert. Die Forschung wurde von Dr. Rodrig Marculescu und Kollegen an der Medizinischen Universität Wien betrieben. Das Team untersuchte die Effekte von einem niedrigen 25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel im Blut bezüglich der Gesamt- und ursachenspezifischen Mortalität in einer großen Studienkohorte.
Ein unzureichender Vitamin-D-Spiegel ist ein weit verbreiteter und einfach zu behebender Risikofaktor für einen frühzeitigen Tod. Diverse Forschungsarbeiten dokumentieren bereits den Zusammenhang mit einer erhöhten Sterberate. Die meisten dieser Studien fokussierten sich jedoch auf ältere Bevölkerungsgruppen und die Autoren vermuten, dass einige der Untersuchungen möglicherweise durch eine erhöhte Rate an Vitamin-D-Supplementierungen im Alter verfälscht wurden. Darüber hinaus erkannten sie, dass ursachenspezifische Todesfälle und die Auswirkungen des Alters auf die Verbindung zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und dem Sterberisiko noch nicht detailliert analysiert wurden.

Studiendetails

Die Wissenschaftler nahmen Daten aus den Aufzeichnungen der 78.581 Patienten (durchschnittlich 51 Jahre alt, 31,5% männlich), bei denen in der Abteilung für Labormedizin des Allgemeinen Krankenhauses in Wien zwischen den Jahren 1991 und 2011 eine Messung des Vitamin-D-Spiegels (25D) durchgeführt wurde. Diese Daten verglichen sie anschließend mit dem österreichischen Sterberegister. Dabei wurden die ersten drei Jahre nach der Messung von der Analyse ausgeschlossen. Die Patienten wurden möglichst bis zu 20 Jahre lang mit einer durchschnittlichen Periode von 10,5 Jahren nachbeobachtet.
Laut den Angaben verwendete das Forschungsteam einen Vitamin-D-Spiegel von 50 nmol/l, einen generell üblichen Grenzwert für Vitamin-D-Mangel, als Referenzwert. Mit diesem wurden niedrige und hohe Spiegel (10 nmol/l und 90 nmol/l) verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass ein niedriger Wert von 10 nmol/l oder weniger mit einem 2-3fach höheren Todesrisiko verbunden ist. Der größte Einfluss des Vitamin-D-Mangels wurde bei Menschen zwischen 45 und 60 Jahren festgestellt. Bei ihnen ist das Sterberisiko 2,9fach erhöht.
Ein Spiegel von 90 nmol/l oder höher wurden hingegen mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um 30-40 Prozent in Verbindung gebracht. Hierbei wurde der größte Effekt erneut bei den 45- bis 60-Jährigen verzeichnet. Bei ihnen wurde das Todesrisiko um 40 Prozent gesenkt. Bei Personen über 75 Jahren wurde kein statistisch signifikanter Einfluss der Vitamin-D-Werte auf die Mortalität festgestellt.

Mangel kann das Leben von Diabetikern bedrohen

Bezüglich der ursachenspezifischen Sterblichkeit konnten die Wissenschaftler beobachten, dass die stärksten Verbindungen von Vitamin D mit anderen Todesursachen als kardiovaskulären Erkrankungen und Krebs bestehen. Die Abweichungen zwischen den verschiedenen Altersgruppen waren hier noch deutlicher, der größte Einfluss zeigte sich aber wieder einmal in der Personengruppe der 45- bis 60-Jährigen.
Eine erneute Segmentierung dieser nicht-kardiovaskulären und nicht krebsbedingten Todesursachen zeigte, dass der größte Effekt von Vitamin D bei Menschen mit Diabetes zu finden ist: Sie haben auf Grund ihrer Erkrankung ein 4,4 Mal höheres Todesrisiko, wenn ihr Vitamin-D-Spiegel 50 nmol/l oder weniger beträgt. Darüber hinaus berichten die Studienautoren, dass ihre Resultate darauf hinweisen, dass Sorgen über mögliche negative Auswirkungen eines hohen Vitamin-D-Spiegels, wie in früheren Untersuchungen festgestellt wurden, unbegründet sind.
Die Wissenschaftler resümieren, dass ihre Daten eine starke Verbindung zwischen einem Vitamin-D-Mangel und einer erhöhten Todeswahrscheinlichkeit aufzeigen. Dies konnte vor allem bei jüngeren und mittleren Altersgruppen, sowie bei Todesursachen abgesehen von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, festgestellt werden. Hier sei Diabetes besonders hervorzuheben. Dem Forschungsteam zufolge sind die Untersuchungsergebnisse Anlass genug für eine übergreifende Vitamin-D-Supplementierung. Auf diese Weise könnten frühzeitige Todesfälle verhindert werden. Bedenken bezüglich höherer Konzentrationen des Vitamins sind dabei unnötig.

Vitamin-D-Mangel steht in Verbindung mit Todesfällen bei Diabetikern

Vorheriger Artikel

Die „Wiesn-Grippe“: Mythos oder Grund zur Sorge?
Vitamin-D-Mangel steht in Verbindung mit Todesfällen bei Diabetikern

Nächster Artikel

Nüsse sorgen für ein gesundes Herz und normales Körpergewicht
Auch interessant
Brustkrebs: Zielgerichtete Therapie und verbesserte Diagnostik dank neuer Studienergebnisse
Brustkrebs: Zielgerichtete Therapie und verbesserte Diagnostik dank neuer Studienergebnisse
Posted on 28.05.2021 06:0327.05.2021 13:44
Können die richtige Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel das Herz wirklich schützen?
Können die richtige Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel das Herz wirklich schützen?
Posted on 11.12.2019 15:3629.06.2020 15:11
Das kann Topinambur: Wintergemüse mit positivem Einfluss auf die Darmflora
Das kann Topinambur: Wintergemüse mit positivem Einfluss auf die Darmflora
Posted on 18.12.2020 15:5518.12.2020 13:59
Covid-19: Frühere Erkältungen verbessern den Immunschutz
Covid-19: Frühere Erkältungen verbessern den Immunschutz
Posted on 08.09.2021 05:3207.09.2021 18:06
Gebisslose Demenz? Kognitiver Verfall hängt mit Zahnverlust zusammen
Gebisslose Demenz? Kognitiver Verfall hängt mit Zahnverlust zusammen
Posted on 09.07.2021 14:5627.07.2021 09:39
Empfehlung: Obst und Gemüse unbedingt mit Schale essen!
Empfehlung: Obst und Gemüse unbedingt mit Schale essen!
Posted on 08.02.2021 13:1908.02.2021 18:03

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum