• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Die „Wiesn-Grippe“: Mythos oder Grund zur Sorge?

von Annemarie Posted on 26.09.2019 11:1229.06.2020 15:15

Die „fünfte Jahreszeit“ hat begonnen – der Start des Oktoberfestes ist für viele Fans aus Bayern, aber auch aus aller Welt, ein Anlass zur Freude. Das ausgiebige Fest will genossen werden – mit einer plötzlichen Grippe findet das Oktoberfest jedoch jedes Jahr wieder für viele frühzeitig ein jähes Ende.

Zahlen können nicht logisch erklärt werden

Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 19. September zufolge werden jährlich zahlreiche Menschen im Münchner Raum in der 41. und 42. Kalenderwoche krank. Dies zeigen bundesweite Meldungen ausgewählter Arztpraxen über Atemwegserkrankungen und deren Verlauf, die das Robert-Koch-Institut in Berlin sammelt. Betroffene schieben den schlechten Gesundheitszustand gern auf eine Grippewelle, anstatt den vielen Alkohol. Doch anscheinend haben sie damit sogar recht: Im Gespräch mit Ulrike Protzer, Chefin des Instituts für Virologie an der TU München und der gleichnamigen Institution am Helmholtz Zentrum München, fand die SZ heraus, dass keine rationale Erklärung für die vielen Krankheitsfälle im Zeitraum des Oktoberfests existiert.

Viele Menschen bedeutet viele Viren

Auf der Wiesn tummeln sich jedes Jahr wieder große Menschenmassen, die Besucher werden häufig stark aneinandergedrängt. Dies ergibt einen idealen Nährboden für Viren, zumal die Luft in den Bierzelten meist feucht und warm ist und die Abdeckung keine direkte Sonneneinstrahlung zulässt. Wenn eine Person erkältet ist, finden die Viren sofort eine Menge neuer Wirte. Darüber hinaus schwächt der ständig fließende Alkohol das Immunsystem.
Meist handelt es sich bei den Krankheitsfällen jedoch um harmlose Erkältungserkrankungen und nicht die gefürchtete Influenza-Grippe. Magen-Darm-Erkrankungen entstehen zudem kaum, Lebensmittelvergiftungen durch Bakterien gibt es keine, da die Speisen und Getränke streng kontrolliert werden und Hygiene auf dem Oktoberfest stets großgeschrieben wird.

Die „Wiesn-Grippe“: Mythos oder Grund zur Sorge?

Vorheriger Artikel

Steuert die Uhr unser Immunsystem?
Die „Wiesn-Grippe“: Mythos oder Grund zur Sorge?

Nächster Artikel

Vitamin-D-Mangel steht in Verbindung mit Todesfällen bei Diabetikern
Auch interessant
Neurodermitis: Antikörperwirkstoffe fördern Therapieerfolg
Neurodermitis: Antikörperwirkstoffe fördern Therapieerfolg
Posted on 09.09.2021 16:2308.09.2021 17:09
Mutterkraut: Eine unauffällige, aber vielfältige Heilpflanze
Mutterkraut: Eine unauffällige, aber vielfältige Heilpflanze
Posted on 02.08.2019 15:2003.03.2021 09:26
Ersetzen WCs bald den Arzt? Intelligente Toiletten erkennen Krankheiten
Ersetzen WCs bald den Arzt? Intelligente Toiletten erkennen Krankheiten
Posted on 28.07.2020 16:3028.07.2020 15:57
Cannabidiol als Therapie bei Covid-19?
Cannabidiol als Therapie bei Covid-19?
Posted on 20.07.2020 16:0006.08.2020 14:27
Ständige Müdigkeit nach den Mahlzeiten kann auf Krankheit hindeuten
Ständige Müdigkeit nach den Mahlzeiten kann auf Krankheit hindeuten
Posted on 21.05.2019 15:3129.06.2020 15:17
Coronavirus: So können Infektionen durch Aerosole verhindert werden
Coronavirus: So können Infektionen durch Aerosole verhindert werden
Posted on 02.08.2021 05:4828.07.2021 16:04

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum