• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNews

Gewicht der Mutter bestimmt Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburt

von Helena Riess Posted on 20.04.2021 06:2219.04.2021 17:10

Fehlgeburten sind wohl die gefürchtetste Komplikation unter werdenden Müttern. Nun konnten Forschende der University of Southampton einen Zusammenhang zwischen wiederholten Fehlgeburten und unter- oder übergewichtigen sowie fettleibigen (adipösen) Frauen nachweisen.

70 Prozent größeres Risiko

Der spontane Abort (so der Fachbegriff für Fehlgeburten) kommt bei rund 15 bis 20 Prozent aller Schwangerschaften vor. Vor allem das Phänomen der wiederkehrenden Fehlgeburten stellt für viele Mediziner ein großes Rätsel dar: Die Ursachen sind meist weitreichend und eine Vielzahl an Einwirkungen können hierbei eine Rolle spielen. Einflüsse können sowohl den Lebensstil der Schwangeren betreffen als auch medizinischer Natur sein. Trotzdem bleibt der genaue Auslöser in jedem zweiten Fall unklar. Doch die britischen Wissenschaftler deckten neuerdings eine interessante Verbindung auf: Bei untergewichtigen, übergewichtigen sowie adipösen Frauen war das Risiko für wiederholte Fehlgeburten deutlich erhöht – dieses lag um bis zu 70 Prozent über dem normalgewichtiger Personen.

Body-Mass-Index zur Einteilung

Als grobe Spezifizierung für die Gewichtsklassen diente den Forschenden der Body-Mass-Index (BMI), auch Körpermasse-Index genannt:

  • Untergewicht: BMI unter 18,5
  • Normalgewicht: BMI zwischen 18,5 und 25
  • Übergewicht: BMI zwischen 25 und 30
  • Fettleibigkeit: BMI über 30

Im Zuge ihrer Meta-Analyse, welche die Ergebnisse von 16 Studien miteinbezog, kamen die Wissenschaftler zu folgender Erkenntnis: Bei Gewichtsklassen außerhalb des Normalbereichs kamen häufiger Fehlgeburten vor. Bei unter- sowie übergewichtigen Frauen stieg das Risiko bei zwei aufeinanderfolgenden Schwangerschaften um 20 Prozent, bei adipösen Frauen sogar um 70 Prozent.

Keine Ergebnisse zu Konsumgütern

Auch den Einfluss von Konsumgütern wie Zigaretten, Alkohol und Koffein betrachteten die Forschenden in ihrer Analyse. Da jedoch vereinzelt Widersprüche bei den Ergebnissen auftraten, konnten hier keine zweifelsfreien Schlüsse gezogen werden. Das bedeutet aber keinesfalls, dass kein signifikanter Zusammenhang besteht. Nur ließen sich mit den vorhandenen statistischen Daten keine verlässlichen Aussagen treffen. Aus diesem Grund rufen die Studienautoren dazu auf zu den Auswirkungen jener verbreiteten Suchtmittel mehr sowie größere Forschungen zu realisieren, um auch diesen Zusammenhang künftig näher erklären zu können.

Es bedarf mehr Aufklärung

Außerdem appelliert das Team an alle Ärzte mehr Hilfestellungen für Betroffene anzubieten. Denn Körpergewicht ist veränderbar und Faktoren, die modifizierbar sind, können aktiv beeinflusst werden. Somit könnte auch die Fehlgeburtenrate eingedämmt werden. Doch dafür muss in erster Linie einmal ein Bewusstsein für die Gefahren geschaffen werden, welche ein ungesundes Gewicht – neben der eigenen Gesundheit – auch auf die Gesundheit des Nachwuchses haben kann.

Gewicht der Mutter bestimmt Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburt

Vorheriger Artikel

Zuckersteuer: Die Lösung für das Diabetes-Problem?
Gewicht der Mutter bestimmt Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburt

Nächster Artikel

Bärlauch: Vitamin- und mineralhaltige Bereicherung für die heimische Küche
Auch interessant
Handy-Sucht: Die Sucht nach dem Bildschirm breitet sich aus
Handy-Sucht: Die Sucht nach dem Bildschirm breitet sich aus
Posted on 03.03.2021 12:0504.03.2021 09:48
Covid-19: Alles zu Risikogebieten und Reisefreiheit
Covid-19: Alles zu Risikogebieten und Reisefreiheit
Posted on 14.04.2021 12:0614.04.2021 19:28
Fasten: Essensverzicht als Schlüssel zur Langlebigkeit?
Fasten: Essensverzicht als Schlüssel zur Langlebigkeit?
Posted on 16.02.2023 05:2815.02.2023 15:28
Perfektionierte Phagentherapie nun endlich als Antibiotika-Ersatz verwendbar?
Perfektionierte Phagentherapie nun endlich als Antibiotika-Ersatz verwendbar?
Posted on 22.01.2020 05:1729.06.2020 15:11
Länger leben: Milliardäre können sich’s leisten
Länger leben: Milliardäre können sich’s leisten
Posted on 16.03.2022 15:2614.03.2022 15:30
So viele Ostereier können Sie bedenkenlos essen
So viele Ostereier können Sie bedenkenlos essen
Posted on 17.04.2019 13:5729.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum