• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Demenzprävention durch Impfung? Studie überrascht mit neuen Erkenntnissen

von Adriana Schellander Posted on 15.09.2021 16:3114.09.2021 16:25

Die Grippeimpfung bewährte sich bislang als effektives Mittel gegen Influenza. Vor allem Senioren und immungeschwächten Personen wird das Vakzin empfohlen, da es zuverlässig vor schweren Verläufen schützt. Forschern zufolge reichen die medizinischen Vorteile aber sogar noch weiter: Eine aktuelle Studie offenbart, dass regelmäßige Grippeimpfungen das Demenzrisiko verringern.

Frühere Projekte liefern Grundlagen

Frühere Studien deuteten bereits darauf hin, dass Influenza-Vakzine bei chronisch Erkrankten dazu beitragen, einer Demenzerkrankung vorzubeugen. Angesichts der vorliegenden Datenlage beschloss ein amerikanisches Forschungsteam zu verifizieren, ob dieser Effekt auch bei gesunden Menschen eintritt. Im Rahmen des aktuellen Forschungsprojektes untersuchten die Mediziner mehr als 120.000 US-Veteranen im Alter von durchschnittlich 75,5 Jahren. Der Großteil der Probanden war männlichen Geschlechts (91,6 Prozent); lediglich 3,8 Prozent waren weiblich. Die Analyse der Krankenakten erfolgte zwischen dem 1. September 2009 und dem 31. August 2019.

Klassifizierung basiert auf Impfbereitschaft

Basierend auf der Anzahl durchgeführter Grippeimpfungen im Studienzeitraum, wurden die Teilnehmer in Kohorten unterteilt. Anschließend dokumentierten die Forscher, bei wie vielen Personen sich eine Demenz entwickelte. Im Zuge der Diagnose beriefen sich die Experten auf die entsprechenden ICD-9/ICD-10-Codes, die weltweit als eines der anerkanntesten Klassifikationssysteme für medizinische Befunde gelten. Laut diesen Kriterien setzt eine Demenzdiagnose eine kognitive Beeinträchtigung voraus, die den Alltag Betroffener wesentlich beeinträchtigt. Als primäres Merkmal wurde der voranschreitende Gedächtnisverlust festgelegt.

Risikofaktoren in Betracht gezogen

Um die Auswirkungen entscheidender Risikofaktoren zu berücksichtigen, errechneten die Experten Kovariablen hinsichtlich Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit sowie Versicherungsstatus. Damit ein potenzieller Früherkennungsbias die erzielten Resultate nicht beeinflusst, erfassten die Forscher zudem die Frequenz ärztlicher Untersuchungen. Die mediane Beobachtungszeit belief sich bei den geimpften Personen auf 80 Monate, Ungeimpfte wurden einen Monat länger inspiziert. In diesem Zeitraum trat bei 15.933 Studienteilnehmern eine Demenzerkrankung auf.

Geringeres Risiko dank Impfschutz

Die Evaluierung der Daten lässt darauf schließen, dass die regelmäßige Inanspruchnahme einer Grippeschutzimpfung mit einer verringerten Demenzinzidenz korreliert. Dieses Phänomen trat allerdings erst dann auf, wenn insgesamt mehr als sechs Influenza-Vakzine innerhalb des Untersuchungszeitraums injiziert wurden. In diesen Fällen wiesen die Probanden ein um 12 Prozent verringertes Demenzrisiko auf. „Dieser Effekt ist nicht unerheblich. Bei jährlich etwa 330.000 Demenz-Neuerkrankungen in Deutschland könnten somit durch regelmäßige Grippeimpfungen fast 40.000 Menschen jährlich vor der Diagnose Demenz bewahrt werden“, kommentiert der Demenzexperte Professor Dr. Richard Dodel der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.
Nichtsdestotrotz äußert der renommierte Mediziner auch Kritik: „Allerdings muss man hervorheben, dass es sich hier um eine retrospektive Auswertung handelt, zwar eine mit einer hohen Zahl an Studienteilnehmenden und sorgfältiger Durchführung, die aber dennoch keinen Beweischarakter hat, sondern nur eine Assoziation aufzeigen kann. Es liegen schon mehrere solcher Assoziationsstudien vor, nicht nur zu Grippeimpfungen, sondern auch zu Impfungen gegen Diphtherie oder Tetanus.“

Die Bedeutung der Mikroglia

Das Forschungsteam führt die demenzhemmende Wirkung auf die Steigerung der sogenannten Mikroglia-Aktivität zurück. Hierbei handelt es sich um multifunktionale Zellen, die krankheitserregende Substanzen wahrnehmen und gezielt abbauen. Die Hypothese konnte im Verlauf mehrerer Tierexperimente unter Beweis gestellt werden: Die impfinduzierte Mikroglia-Stimulation resultierte bei mehreren Versuchsobjekten nachweislich in einem gesteigerten Abbau der demenzfördernden Beta-Amyloide. Die gesundheitsschädlichen Proteine akkumulieren sich zwischen den Neuronen und beeinträchtigen somit die Nervenzellen. Das Ziel zahlreicher Demenztherapien besteht deshalb darin, Beta-Amyloide aus dem Organismus abzusondern, bevor die Eiweißstoffe zerebrale Schäden hervorrufen.

Revolution der Demenztherapie?

„Wenn prospektive Studien nun zeigen, dass wiederholte Grippeimpfungen genau diesen Effekt haben und Beta-Amyloid abbauen, wäre das ein Durchbruch für die Demenztherapie“, erklärt Prof. Dodel. Obwohl die aktuellen Ergebnisse bedeutende Indizien liefern, mangle es ihnen aktuell noch an Beweiskraft. Der Neurologe vermutet, dass das geringere Demenzrisiko auch durch eine potenzielle Korrelation zwischen Impfbereitschaft und verringerter Krankheitsinzidenz begründet werden könnte. Da es sich hierbei allerdings lediglich um eine Annahme handelt, seien noch umfangreichere prospektive Forschungen erforderlich, um diesen Zusammenhang näher zu ergründen.

Demenzprävention durch Impfung? Studie überrascht mit neuen Erkenntnissen

Vorheriger Artikel

Asthma: Blutproben begünstigen den Therapieerfolg
Demenzprävention durch Impfung? Studie überrascht mit neuen Erkenntnissen

Nächster Artikel

Tipps für ein gesundes Herz – so lässt sich das Herzinfarktrisiko effektiv senken
Auch interessant
Rapamycin: Ist dieses Medikament der Schlüssel zur ewigen Jugend?
Rapamycin: Ist dieses Medikament der Schlüssel zur ewigen Jugend?
Posted on 08.04.2023 11:1731.03.2023 11:03
Achtung Pandemiepotenzial: Neue Art der Schweinegrippe in China entdeckt
Achtung Pandemiepotenzial: Neue Art der Schweinegrippe in China entdeckt
Posted on 30.06.2020 16:5530.06.2020 15:23
Neue Forschung deckt auf: So entsteht Krebs
Neue Forschung deckt auf: So entsteht Krebs
Posted on 01.07.2020 16:4101.07.2020 13:56
Schlechter schlafen wegen Fast Food
Schlechter schlafen wegen Fast Food
Posted on 07.01.2021 16:1107.01.2021 12:12
Neuer Covid-19-Schnelltest gibt Auskunft in nur 15 Minuten
Neuer Covid-19-Schnelltest gibt Auskunft in nur 15 Minuten
Posted on 13.05.2020 05:3329.06.2020 15:10
Mit Probiotika zu einem starken Immunsystem
Mit Probiotika zu einem starken Immunsystem
Posted on 27.05.2019 15:3529.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum