• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ErnährungNews

Covid-Risikogruppen: Auch Untergewicht erhöht schweren Verlauf um 20 Prozent

von Ivana Himmelreich Posted on 10.03.2021 16:2912.03.2021 10:18

Übergewicht ist schon seit Längerem ein bekannter Risikofaktor für den schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung. Nach dem US-Center for Disease Control and Prevention kann eine schwere Adipositas das Risiko auf einen tödlichen Ausgang von Covid-19 verdoppeln. Neue Studien zeigen allerdings, dass auch Untergewicht mit einem erhöhten Risiko verbunden ist.

BMI unter 18,5 erhöht Risiko erheblich

Eine Adipositas ist ein bekannter Risikofaktor für einen schweren Verlauf von Covid-19. Als Ursache kommen die chronischen Entzündungsreaktionen infrage, die mit einer viszeralen Adipositas verbunden sind. Bei einer morbiden Adipositas kommt eine Störung der Lungenfunktion durch das exzessive Fett­gewebe hinzu. Aber auch Untergewicht ist laut einer aktuellen Studie des US-Centers for Disease Control and Prevention mit einem erhöhten Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung verbunden. Patienten mit Untergewicht und einem Body-Mass-Index (BMI) unter 18,5 wurden mit einer um 20 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit ins Krankenhaus eingeliefert als Patienten mit einem gesunden BMI. Bei unter 65-Jährigen war das Risiko sogar um 41 Prozent erhöht.

Sterberisiko bei Untergewicht ist nicht erhöht

Die Experten vermuten, dass der Effekt auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass einige der untergewichtigen Patienten unterernährt, gebrechlich oder vorerkrankt waren. Möglich wäre aber auch, dass untergewichtige Menschen vermehrt unter Symptomen von Covid-19 leiden und von den Ärzten daher als kränker eingestuft werden. Das Risiko, auf einer Intensivstation behandelt zu werden, war bei den untergewichtigen Patienten jedoch kaum erhöht. Auch bei den mechanischen Beatmungen oder den Todesfällen konnte keine statistische Signifikanz ermittelt werden – was aber auch daran liegen könnte, dass in den USA nur wenige Menschen tatsächlich untergewichtig sind. Der Anteil unter den Covid-19-Patienten liegt bei 1,8 %. Der Normalfall in den USA ist hingegen Übergewicht oder sogar Adipositas: Übergewicht lag bei 3/4 aller Klinikpatienten und 4/5 der Covid-19-Patienten vor.

Günstigstes Gewicht bei einer Covid-Erkrankung

Am besten schlugen sich Covid-19-Patienten, die einen BMI nahe der Linie zwischen gesund und übergewichtig aufweisen, zeigen die Daten. Auch früheren Studien zufolge sind ein paar zusätzliche Pfunde für Menschen im Kampf mit Infektionskrankheiten durchaus hilfreich. Alyson Goodman, medizinischer Epidemiologe am CDC und Mitautor der Studie, verweist darauf, dass ein bisschen mehr Fett im Verlauf einer langen Krankheit dringend benötigte Energiereserven bereitstellen kann.

Grundsätzlich betonen die Studienautoren aber, dass vor allem Patienten mit schwerer Adipositas ein erhöhtes Risiko haben, an Covid-19 zu erkranken, schwerere Verläufe zu haben und auch häufiger daran zu versterben. Das Risiko stieg in der Studie bei einer Adipositas Grad I (BMI 30-34,9) um 35 %, bei einer Adipositas Grad II (BMI 35-39,9) um 51 % und bei einer Adipositas Grad III (BMI 40 bis 45) um 71 % an. Bei einem BMI über 45 war das Risiko sogar um 108 % erhöht – also verdoppelt. Die Forschenden empfehlen deshalb, Betroffene so früh wie möglich zu impfen.

Weitere gesundheitliche Folgen von ungesundem Körpergewicht erklärt Dr. Weigl:

Covid-Risikogruppen: Auch Untergewicht erhöht schweren Verlauf um 20 Prozent

Vorheriger Artikel

Metallischer Geschmack im Mund: Mögliche Ursachen
Covid-Risikogruppen: Auch Untergewicht erhöht schweren Verlauf um 20 Prozent

Nächster Artikel

Wenn es vermeintlich in der Lunge schmerzt
Auch interessant
Vegan und umweltfreundlich: Omega-3-Fettsäuren aus Mikroalgen
Vegan und umweltfreundlich: Omega-3-Fettsäuren aus Mikroalgen
Posted on 11.07.2020 05:5810.07.2020 15:57
Was Sojamilch mit Brustkrebs zu tun hat
Was Sojamilch mit Brustkrebs zu tun hat
Posted on 07.07.2020 19:0007.07.2020 19:03
Lungenkrebs: Röntgenuntersuchung versagt bei 25 Prozent aller Krankheitsfälle
Lungenkrebs: Röntgenuntersuchung versagt bei 25 Prozent aller Krankheitsfälle
Posted on 24.10.2019 15:4129.06.2020 15:13
Ist Vitamin D das Heilmittel gegen Covid-19?
Ist Vitamin D das Heilmittel gegen Covid-19?
Posted on 12.03.2021 11:2412.03.2021 12:22
Hirnforschung zeigt: Mann und Frau sind doch unterschiedlicher als gedacht
Hirnforschung zeigt: Mann und Frau sind doch unterschiedlicher als gedacht
Posted on 21.07.2020 17:0021.07.2020 16:50
Wortfindungsstörungen: Wenn es einem die Sprache verschlägt
Wortfindungsstörungen: Wenn es einem die Sprache verschlägt
Posted on 09.03.2021 06:2209.03.2021 20:27

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum