• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ErnährungKrankheitenNewsPsychologie

Lockdown: Immer mehr Fälle von Übergewicht und Essstörungen

von Ivana Himmelreich Posted on 01.03.2021 12:2601.03.2021 14:17

Durch die fehlende Struktur im Alltag neigen viele Menschen während des Lockdowns aufgrund des Coronavirus dazu sich ungesünder zu ernähren. Besonders bei Kindern und Jugendlichen könnten dadurch langfristige Folgen entstehen. Denn: Immer mehr Menschen leiden durch Corona an Übergewicht oder einer Essstörung.

Hohes Risiko bei Familien mit niedrigerem Bildungsstand

Besonders für Kinder ist eine ausgewogene Ernährung essentiell. Insbesondere Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsstand sind hier betroffen. Gut gestellte Familien legen auch im Lockdown eher Wert auf eine ausgewogene Ernährung. In Familien mit tendenziell niedrigem Bildungsstand und geringerem Einkommen fehlt hingegen oft das Wissen, wie man sich richtig gesund ernährt. „Es zeigt sich, dass die Schere weiter auseinander geht“, sagt Astrid Donalies von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Für viele der Kinder aus diesen Familien sei das Essen in den Kitas und Schulen deshalb besonders wichtig. „Es gibt Kinder, die bekommen in der Schule oder Kita die einzige ausgewogene Mahlzeit am Tag“, so Donalies.

Schlechte Ernährung und wenig Sport

Das Risiko, in der Corona-Krise zuzunehmen, ist nach einer Studie von Münchner Ernährungsmedizinern größer, wenn die Familie einen niedrigen Bildungsstand hat. Laut einer repräsentativen Umfrage unter rund 1000 Familien hatten gut ein Viertel aller Eltern und neun Prozent der unter 14-Jährigen im Laufe der Pandemie an Gewicht zugelegt. Bei den über 10-Jährigen aus Familien mit niedrigem Schulabschluss waren es sogar 23 Prozent, wie die Experten berichteten. „Die Kinder hocken mehr zu Hause rum. Sie bewegen sich zum Teil weniger und snacken mehr“, erläutert Autor Hans Hauner, Professor für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München. Manche Kinder essen zwar mehr Obst und Gemüse als vor der Pandemie, ein Fünftel aller Kinder greift aber auch öfter zu Schokolade, Chips und Limo. Vor allem Kinder über 10 Jahren essen seit dem Lockdown weit mehr Süßigkeiten als sonst.

Dass viele Kinder seit Beginn der Corona-Pandemie ungesünder leben, ergab auch eine bundesweite Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zur seelischen Gesundheit und dem Wohlbefinden von 7- bis 17-Jährigen. Dafür befragte das Forscherteam von Mitte Dezember 2020 bis Mitte Januar 2021 rund 1000 Kinder und Jugendliche und 1600 Eltern. Nach der Studie ernähren sich viele Kinder und Jugendliche weit ungesünder als normalerweise. Seit der Pandemie treiben zehnmal mehr Kinder überhaupt keinen Sport mehr.

Langfristige Probleme durch Übergewicht

Der Ernährungsmediziner Hauner befürchtet, dass die Corona-Krise das Problem mit krankhaftem Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen verschärfen könnte und langfristige Folgen mit sich bringt. „Studien zeigen: Etwa 80 Prozent der adipösen Jugendlichen bleiben im späteren Erwachsenenalter adipös“, warnt Donalies. Übergewicht führt zu einem höheren Risiko für Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Immer mehr Essstörungen

Das Klinikum Nürnberg bekommt zurzeit noch eine andere Folge der Corona-Pandemie zu spüren: Auf der psychosomatischen Kinderstation behandeln die Fachleute seit Ende des ersten Lockdowns deutlich mehr Kinder und Jugendliche mit Essstörungen. „Es sind etwa doppelt so viele wie sonst“, sagt Chefarzt Patrick Nonell. „Die Magersucht sticht dabei besonders hervor.“ Risikofaktoren wie mehr Stress in den Familien, weniger soziale Kontakte und der Wegfall von festen Tagesstrukturen und dadurch auch von festen Mahlzeiten begünstigen die Essstörung. Gerade Mädchen, die an Magersucht leiden, können Stress oft nicht so gut verarbeiten, sagt Nonell. Sie leiden besonders stark unter der Verunsicherung und dem Kontrollverlust in der Pandemie. Diesen versuchen sie auszugleichen, indem sie ihr Gewicht noch stärker kontrollieren. „Dadurch haben sie das Gefühl, wenigstens das selbst in der Hand zu haben“, erklärt Nonell.

In diesem Video erklärt Dr. Weigl, welche Folgen Übergewicht für den Körper haben kann:

Lockdown: Immer mehr Fälle von Übergewicht und Essstörungen

Vorheriger Artikel

Herzschwäche schwächt auch das Gehirn
Lockdown: Immer mehr Fälle von Übergewicht und Essstörungen

Nächster Artikel

Symptom: Herzrasen – was steckt dahinter?
Auch interessant
Den Alterungsprozess aufhalten – mit Stuhltransplantationen
Den Alterungsprozess aufhalten – mit Stuhltransplantationen
Posted on 18.05.2022 05:5417.05.2022 15:00
Warum steigt das Krebsrisiko mit zunehmendem Alter an?
Warum steigt das Krebsrisiko mit zunehmendem Alter an?
Posted on 27.08.2020 12:40
Verzehr von Pilzen kann Prostatakrebs vorbeugen
Verzehr von Pilzen kann Prostatakrebs vorbeugen
Posted on 11.09.2019 16:2929.06.2020 15:16
Neues Medikament: „Parabulin“ soll Malaria besiegen
Neues Medikament: „Parabulin“ soll Malaria besiegen
Posted on 21.10.2021 11:1621.10.2021 08:33
Geheimnis endlich gelüftet: Deshalb bekommen wir Gänsehaut
Geheimnis endlich gelüftet: Deshalb bekommen wir Gänsehaut
Posted on 25.07.2020 06:1024.07.2020 12:20
Multitasking: Nichts als ein Irrglaube?
Multitasking: Nichts als ein Irrglaube?
Posted on 12.03.2021 17:0512.03.2021 13:56

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum