• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Symptom: Herzrasen – was steckt dahinter?

von Stefan Dunky Posted on 01.03.2021 15:0302.03.2021 13:36

Jeder kennt es: Das Herz beginnt von Sekunde zu Sekunde schneller zu schlagen, ein Gefühl des Unwohlseins macht sich breit. Nicht immer muss das gleich einen akuten Notfall bedeuten, kann aber ein Hinweis auf eine grundlegende Erkrankung sein. Doch welche Art des Herzrasens ist bedenklich und wann sollte der Arzt aufgesucht werden?

Der wichtigste Muskel im Körper

Ohne Herz käme kein Blut und damit auch kein Sauerstoff zu den Zellen, in Folge würde jeder Organismus schnell aufhören zu existieren. Das macht es zum wichtigsten Muskel im menschlichen Körper. Ungefähr an die 100.000 Mal schlägt es pro Tag, wobei der Herzschlag von Frauen schneller ist als der von Männern. Bei Kindern ist er aber am schnellsten. Summiert man alle Schläge des Herzens bis zu einem Alter von 71 Jahren auf, so kommt man insgesamt auf stolze 2,5 Milliarden Schläge. Daher ist es umso wichtiger, den sich nie ausruhenden Muskel so gut wie möglich zu schonen und vor Schäden zu bewahren.

Ursachen für schnellen Herzschlag

In den seltensten Fällen ist es aber ein Herzinfarkt oder eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, die hinter Herzrasen steckt. Oftmals sind körperliche oder psychische Belastungen für die erhöhte Frequenz der Schläge verantwortlich. So können Angst, Stress, sportliche Betätigung, aber auch Flüssigkeitsmangel Auslöser sein. Frauen können durch Schwangerschaft und Wechseljahre von einer höheren Herzfrequenz betroffen sein. Aber auch ein niedriger Blutdruck oder eine Schilddrüsenüberfunktion können Gründe sein.

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Bei plötzlichem Herzrasen ist es wichtig, dass Umgebungsfaktoren und aktuelle körperliche Aktivitäten miteinbezogen werden, um mögliche Ursachen leichter auszumachen. Harmlose Gründe können Aufregung und Bewegung sein. Frauen sind vor der Periode durch Hormonumstellungen mitunter ebenfalls von diesem Symptom betroffen, das meist mit Kopfschmerzen und Schwitzen einhergeht. Tritt Herzrasen aber unerwartet auf und wird von anderen Anzeichen wie beispielsweise Zittern, Atemnot, Schwindel und Übelkeit begleitet, sollte im Zweifelsfall der Arzt kontaktiert werden.

Unterschied zu Herzstolpern und Herzrhythmusstörungen

Ein veränderter Herzschlag kann aber auch auf sogenanntes Herzstolpern hindeuten. Beides fühlt sich ähnlich an, da es als vermehrtes Herzklopfen wahrgenommen wird. Herzrhythmusstörungen weisen ebenfalls ähnliche Symptome wie Herzrasen auf, was eine Selbstdiagnose erschwert. Für eine eindeutige Diagnostik sollte ein EKG gemacht werden, welches die Herztöne über eine gewisse Dauer misst und aufzeichnet. Nach Auswertung der Daten sieht der Facharzt die genaue Ursache für die vorliegenden Symptome und kann je nach Bedarf eine weitere Behandlung einleiten.

Was tun im Akutfall?

Tritt Herzrasen unerwartet auf, bleibt vorerst einmal abzuwarten, ob nicht vorangegangene Tätigkeiten daran schuld sind. Entspannungsübungen oder ein kaltes, kohlensäurehaltiges Wasser können sich mitunter positiv auf den Herzschlag auswirken. Aber auch tiefes Ein- und Ausatmen kann dazu beitragen, dass sich der Puls wieder beruhigt. Eine weitere Möglichkeit ist das leichte Massieren des Halses mit Zeige- und Mittelfinger in etwa dort, wo sonst auch der Herzschlag spürbar ist. Das wirkt ebenfalls beruhigend auf den Puls und senkt zudem den Blutdruck ein wenig. Diese Technik sollte aber im Liegen angewandt werden, um Verletzungen vorzubeugen.

Symptom: Herzrasen – was steckt dahinter?

Vorheriger Artikel

Lockdown: Immer mehr Fälle von Übergewicht und Essstörungen
Symptom: Herzrasen – was steckt dahinter?

Nächster Artikel

Mit Sport Demenz vorbeugen
Auch interessant
Narkosemittel gegen Depression: So funktioniert die Ketamin-Therapie
Narkosemittel gegen Depression: So funktioniert die Ketamin-Therapie
Posted on 25.08.2021 11:4825.08.2021 09:16
Covid-19: Neue Erkenntnisse zu Impfnebenwirkungen
Covid-19: Neue Erkenntnisse zu Impfnebenwirkungen
Posted on 05.05.2021 05:4905.05.2021 17:54
COPD: Der verlorene Kampf der Lunge
COPD: Der verlorene Kampf der Lunge
Posted on 11.07.2022 05:5211.07.2022 14:26
Coronaviren befallen auch das Herz
Coronaviren befallen auch das Herz
Posted on 11.07.2020 08:0010.07.2020 16:31
30.000 Todesfälle verhinderbar durch Vitamin D
30.000 Todesfälle verhinderbar durch Vitamin D
Posted on 16.02.2021 06:0115.02.2021 17:48
Zeckenbisse und Mückenstiche behandeln: So geht’s richtig
Zeckenbisse und Mückenstiche behandeln: So geht’s richtig
Posted on 07.07.2020 05:5806.07.2020 16:02

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum