• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNewsRatgeberSport

Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus

von Anna-Lena Schachtner Posted on 28.12.2022 05:0821.12.2022 18:22

Bereits mit 30 Jahren beginnen unsere Muskeln abzubauen. Dieser Prozess setzt sich mit zunehmendem Alter fort, bis man mit 80 Jahren bereits etwa die Hälfte der ursprünglichen Muskelmasse eingebüßt hat. Für ältere Leute ist der Muskelschwund sehr gefährlich, da er die Wahrscheinlichkeit für Stürze und Knochenbrüche erhöht. Außerdem sind betagte Menschen, bei denen die Muskeln schon sehr schwach sind, häufig nur noch eingeschränkt mobil.
Ein Forscherteam aus der Schweiz hat nun entdeckt, warum genau die Muskeln im Alter abbauen – und wie man diesen Prozess womöglich aufhalten könnte.

Fettablagerungen im Muskel

In ihrer Studie, die kürzlich im renommierten Journal „Nature Aging“ erschien, führten die Forscher Untersuchungen an Mäusen durch. Sie fanden dabei heraus, dass sich im Laufe des Alterungsprozesses bei den Tieren vermehrt sogenannte Ceramide im Muskelgewebe anhäufen. Bei diesen handelt es sich um Fette, die auch Bestandteil der Haut sind und oft in Kosmetikprodukten verwendet werden. Der Grund für die vermehrte Ablagerung der Ceramide: bestimmte Proteine, die für die Umwandlung von Fett- und Aminosäuren zu Ceramiden verwendet werden, liegen in großen Mengen vor.

Keine Ceramide = kein Muskelabbau

Um die Auswirkung von Ceramiden auf die Muskelkraft näher zu untersuchen, verhinderten die Wissenschaftler die Herstellung dieser Fette in den Muskeln einiger Mäuse. Die Konsequenz: Im Laufe ihres Alterungsprozesses zeigten diese Tiere einen geringeren Muskelabbau. Im Vergleich zu den Mäusen, bei denen die Ceramid-Produktion nicht gestoppt wurde, konnten diese Versuchstiere im Alter außerdem längere Strecken zurücklegen.
Was genau geschieht im Muskel, wenn sich nicht mehr so viele Ceramide ablagern können? Die Forscher stellten fest, dass eine verringerte Ceramid-Bildung die Muskelstammzellen anregt. Dies führt wiederum dazu, dass die Muskeln mehr Proteine aufbauen können und länger stark bleiben.

Muskelabbau ist genetisch bedingt

Des Weiteren wurde in der Studie auch der Einfluss einer bestimmten Genvariante bei Menschen untersucht, die mit einer verringerten Herstellung von Ceramiden einhergeht. Mehrere tausend Menschen im Alter zwischen 70 und 80 Jahren wurden dafür untersucht. Bei etwa einem Viertel von ihnen lag das genannte Gen vor. Das Ergebnis: Diese Personen hatten im Vergleich zu den anderen Probanden noch mehr Muskelkraft, konnten längere Strecken gehen und besser von einem Stuhl aufstehen.

So bleiben die Muskeln stark

Natürlich wäre es wünschenswert, wenn die Erkenntnisse zur Entwicklung von Medikamenten eingesetzt werden könnten. Die Forscher wollen daher in Zukunft mit Pharmaunternehmen zusammenarbeiten. Bis aber tatsächlich ein Wirkstoff zur Behandlung von altersbedingtem Muskelschwund zur Verfügung stehen wird, ist noch weitere Forschung notwendig.
Es gibt allerdings Maßnahmen, die man auch jetzt schon ergreifen kann: Zum Beispiel ist es wichtig regelmäßig Sport zu treiben und dabei auch die Muskeln zu trainieren, etwa durch die Verwendung von Hanteln. Außerdem sollte man ausreichend trinken und sich gesund und eiweißreich ernähren. Auch durch ausreichend Schlaf kann man dem Muskelschwund vorbeugen.

Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus

Vorheriger Artikel

Forschungsdurchbruch: Bienengift bald als Medikament gegen Krebs?
Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus

Nächster Artikel

Adipositas: Neues Gen für Übergewicht bei Kindern entdeckt
Auch interessant
Wird COVID-19 bald zur saisonalen Erkrankung?
Wird COVID-19 bald zur saisonalen Erkrankung?
Posted on 27.10.2021 16:2327.10.2021 13:58
Schlafapnoe: Wenn beim Schlafen die Luft weg bleibt
Schlafapnoe: Wenn beim Schlafen die Luft weg bleibt
Posted on 21.10.2022 05:4518.10.2022 12:57
COVID-19 und Adipositas: Deutschland wird immer dicker
COVID-19 und Adipositas: Deutschland wird immer dicker
Posted on 08.02.2022 05:4104.02.2022 09:50
Neue Studie erkennt: Frauen erkranken häufiger an Alzheimer-Demenz als Männer
Neue Studie erkennt: Frauen erkranken häufiger an Alzheimer-Demenz als Männer
Posted on 31.12.2022 06:1110.01.2023 16:52
Vitamin D wirkt positiv auf den Blutzuckerspiegel
Vitamin D wirkt positiv auf den Blutzuckerspiegel
Posted on 24.02.2019 16:5221.02.2019 10:29
Covid-19 kann zu Multiorganversagen führen
Covid-19 kann zu Multiorganversagen führen
Posted on 29.04.2020 15:5329.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum