• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Forschungsdurchbruch: Bienengift bald als Medikament gegen Krebs?

von Anna-Lena Schachtner Posted on 27.12.2022 11:1221.12.2022 11:11

Bienengift wird in der traditionellen Medizin schon seit hunderten von Jahren verwendet, um Entzündungen zu hemmen. Allerdings können dessen Wirkstoffe auch schädlich sein. Wissenschaftler aus Gießen und Frankfurt am Main entdeckten nun aber neue Varianten des Gifts, die in Zukunft zur Entwicklung von Medikamenten eingesetzt werden könnten. Sie könnten sogar für die Behandlung von Krebs nützlich sein.

Melittin: Heilsamer Bestandteil des Bienengifts

Die Forschung zu Bienengift dreht sich vor allem um dessen Hauptbestandteil Melittin. Dabei handelt es sich um ein Peptid, das aus 26 sogenannten Aminosäuren besteht. Über das Gift der Honigbiene weiß man aus vorherigen Studien, dass es Entzündungen lindern kann. Tatsächlich ist seine entzündungshemmende Wirkung hundertmal stärker als die von Cortison. Möglicherweise könnte es auch gegen Mikroben und zur Bekämpfung von Krebs eingesetzt werden. Das große Problem bei dem Ganzen: Das Gift wirkt so aggressiv, dass auch gesunde Zellen Schäden davontragen.

Gift der Wildbienen als milde Alternative?

Die meisten Menschen haben bisher nur von der Honigbiene gehört. Dabei existieren noch viele andere Arten – nämlich die Wildbienen, die für die Bestäubung einer Vielzahl von Pflanzen zuständig sind. Forscher des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik hatten nun folgenden Gedanken: Womöglich entwickelten erst evolutionär jüngere Bienenarten aggressive Varianten des Melittins. Bei Wildbienen, die in einem früheren Stadium der Evolution entstanden, könnte das Gift hingegen milder sein. Um diese Hypothese zu überprüfen, verglichen die Wissenschaftler in ihrer Studie verschiedene Melittin-Varianten. Im Fokus der Untersuchungen stand zum einen das bereits bekannte Melittin der Honigbiene. Doch auch die Bestandteile des Gifts verschiedener Wildbienenarten wurden analysiert. Dadurch stieß man auf bisher unbekannte Varianten des Melittins.

Melittin könnte Krebs heilen

Die Forscher interessierten sich vor allem dafür, wie das Gift der unterschiedlichen Bienenarten bei Entzündungen und Krebszellen wirkt. „Dafür haben wir die Auswirkungen von Melittin-Peptiden auf die Zellschädigung sowie die Freisetzung von Botenstoffen und Entzündungsmarkern geprüft – und zwar sowohl in krebsartigen als auch in nicht-krebsartigen menschlichen Zellen“, erklärt eine der beteiligten Forscherinnen in einer Pressemitteilung.
Dabei entdeckten die Wissenschaftler, dass unter anderem das Gift der Violetten Holzbiene zur Bekämpfung von Brustkrebszellen wirksam ist. Deren Melittin verhindert nämlich, dass sich Tumorzellen ausbreiten und schädigt dabei die gesunden Zellen weniger stark als die Krebszellen. Generell zeigte sich, dass die Melittin-Varianten der Wildbienenarten milder wirken und somit gesunde Zellen nicht so sehr angreifen wie das beim Melittin der Honigbiene der Fall ist. Somit könnte das Gift der Wildbienen zukünftig vielleicht als Heilmittel eingesetzt werden. Das Ziel der Forscher ist es nun weiter an den neu entdeckten Melittin-Varianten zu forschen.

Forschungsdurchbruch: Bienengift bald als Medikament gegen Krebs?

Vorheriger Artikel

Erste Studie zur mRNA-Impfung bei HIV läuft
Forschungsdurchbruch: Bienengift bald als Medikament gegen Krebs?

Nächster Artikel

Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus
Auch interessant
Wissenschaftler warnen: Klimawandel ist eine ernste Gefahr für viele Heilpflanzen
Wissenschaftler warnen: Klimawandel ist eine ernste Gefahr für viele Heilpflanzen
Posted on 15.12.2019 09:0103.03.2021 09:25
Das sind die neuen Trinkempfehlungen für Babys und Kinder
Das sind die neuen Trinkempfehlungen für Babys und Kinder
Posted on 27.09.2019 16:0029.06.2020 15:15
Tattoos: Diese Risiken für das Herz birgt die Körperkunst
Tattoos: Diese Risiken für das Herz birgt die Körperkunst
Posted on 21.04.2021 05:4222.04.2021 08:22
Gewicht der Mutter bestimmt Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburt
Gewicht der Mutter bestimmt Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburt
Posted on 20.04.2021 06:2219.04.2021 17:10
Drei Mal Fisch pro Woche reduziert das Darmkrebsrisiko
Drei Mal Fisch pro Woche reduziert das Darmkrebsrisiko
Posted on 24.07.2019 16:5029.06.2020 15:16
Hoffnungsschimmer: Risiko eines Krankenhausaufenthalts nach Corona-Impfung deutlich verringert
Hoffnungsschimmer: Risiko eines Krankenhausaufenthalts nach Corona-Impfung deutlich verringert
Posted on 03.05.2021 12:1704.05.2021 08:19

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum