• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungNewsRatgeber

Ernährung nach Traditionell Chinesischer Medizin: So bringen Sie Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht

von Laura Gerl Posted on 19.10.2022 05:2418.10.2022 10:20

Die Traditionell Chinesische Medizin, kurz TCM, ist eine Jahrtausende alte Wissenschaft. Die aus China stammende Heilmethode wird auch in Europa immer beliebter, da sie den Körper ganzheitlich behandelt. Oftmals wird diese Heilpraxis gerne als Alternative zur Schulmedizin in Anspruch genommen. Ein grundlegendes Element der TCM ist das Essverhalten – dieses soll im Körper die Harmonie wiederherstellen und gleichzeitig Krankheiten vorbeugen. Doch was macht die Ernährung nach der uralten Medizin so besonders?

Das Prinzip

Die Traditionell Chinesische Medizin basiert auf fünf Säulen: Akupunktur, Kräuterheilkunde, traditionellen Massagen, Körper- und Atemübungen sowie einer Ernährung nach den fünf Elementen. Gesundheit in der TCM bedeutet ein Gleichgewicht zwischen Yin und Yang herzustellen. Yin symbolisiert die Materie, Körpersäfte und -masse. Oft steht dieses Zeichen auch als Attribut für das Weibliche. Yang ist verbunden mit Männlichkeit, Energie, Körperwärme und -kraft. Trotz der Gegensätzlichkeit benötigt das eine Symbol das andere, um in Harmonie zu funktionieren. Wird dieses Gleichgewicht gestört, kann die Lebensenergie, das sogenannte Qi, nicht mehr richtig fließen. Ist eine der beiden Komponenten zu viel oder zu wenig vorhanden, leidet das Wohlbefinden darunter. Eine Ernährung nach dem Prinzip der TCM soll helfen, diese Kräfte wieder in Balance zu bringen und unter anderem Beschwerden wie Antriebslosigkeit, Blutdruckveränderungen und Verdauungsproblemen vorbeugen.

Essen nach den fünf Elementen

TCM beruht auf Beobachtungen von Naturgesetzen. Basierend auf natürlichen Phänomenen wurden daraus fünf Elemente abgeleitet: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Diese fünf Elemente gelten als Grundkräfte der Natur, welche sich im Menschen wiederfinden. Sie sollen auf einem wechselwirkenden Zusammenspiel beruhen und es werden ihnen gewisse Eigenschaften zugeschrieben. In der Ernährung stehen sie für Geschmacksrichtungen. Diese sind Organen zugeteilt und verfügen über eine  bestimmte Temperatur. Es handelt sich dabei jedoch um einen energetischen Wärmegrad und somit nicht um die tatsächliche Temperatur einer Speise.

Temperatur und Nahrungsmittel ausschlaggebend

So wird beispielsweise die Geschmacksrichtung bitter dem Element des Feuers und den Organen Herz und Dünndarm zugeordnet. Salzige Aromen hingegen dem Element des Wassers sowie Niere und Blase. Kalte Lebensmittel können unter anderem unreifes Obst sein, warme Nahrung bilden Walnüsse oder gekochtes Fleisch und als heiße Nahrungsmittel gelten Gewürze wie Zimt, Chili und Pfeffer. Darüber hinaus spielt die Art der Zubereitung eine bedeutende Rolle. Anhand dieser Attribute soll die Ernährung angepasst werden, um Mangel- oder Überflusszustände von Yin und Yang auszugleichen. Bei einem Übermaß an Yang wird nahegelegt, überwiegend kühle und erfrischende Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Dazu zählen beispielsweise Obst, Gemüse und Salat, bestenfalls in viel Wasser gekocht. Auf gebratene tierische Produkte sollte verzichtet werden. Bei einem Mangel an Yang wird genau das Gegenteil empfohlen – warme, aufbauende Speisen wie Kraftbrühe. Rohkost und süße Früchte sollten dann nicht auf dem Speiseplan stehen.

Individuell abgestimmter Ernährungsplan empfohlen

Da jeder Mensch verschieden ist und eine individuelle Dysbalance von Yin und Yang aufweist, gleicht kein Ernährungsplan nach diesem Konzept dem anderen. Ein Heilpraktiker oder Arzt, ausgebildet in der Traditionell Chinesischen Medizin, kann jedoch einen individuell abgestimmten Ernährungsplan erstellen, der den persönlichen Bedürfnissen gerecht wird. Dennoch können auch ein paar allgemeine Ansätze aus dem Prinzip der Fünf-Elemente-Lehre für mehr Wohlbefinden im Alltag sorgen.

Bewusstes Essverhalten dank TCM

Die Ernährung nach den fünf Elementen ist keine Diät. Anstatt zu hungern, wird in erster Linie das Sättigungsgefühl berücksichtigt. Gemäß der Traditionellen Chinesischen Medizin ist das Ziel, je nach körperlicher Verfassung eine passende Ernährungsweise zu finden, um Beschwerden vorzubeugen oder zu heilen. Die Basis bildet eine vielseitige Zusammenstellung hochwertiger und gesunder Lebensmittel. Obwohl TCM aus China stammt, muss das Essverhalten keineswegs auf eine asiatische Ernährung umgestellt werden – die Qualität und Regionalität der Produkte steht im Vordergrund. Ein bewusstes Einkaufs- und Essverhalten sollte die oberste Priorität darstellen.

Ernährung nach individueller Verfassung

Die größte Mahlzeit bildet das Frühstück, vorzugsweise ein gekochtes, und die kleinste das Abendessen. Um dem Körper genügend Zeit zur Verdauung zu geben, ist es empfehlenswert, einen Abstand von mindestens vier Stunden zwischen den Mahlzeiten einzuhalten. Eine ideale Mahlzeit nach dem Prinzip der TCM enthält jeweils eine Komponente von jedem Element, also jeder Geschmacksrichtung. Je nach persönlichem Befinden kann die entsprechende Geschmacksrichtung und Temperatur vermehrt in die Ernährung integriert oder aber auch weggelassen werden. Bei Kälteempfinden können Zimt und scharfe Gewürze den Körper erhitzen. Dinkel oder grüner Tee setzen kühlende Energie frei und wirken übermäßigem Schwitzen entgegen. Liegen Verdauungsprobleme vor, ist es ratsam, auf „kalte“ Lebensmittel eher zu verzichten. Mindestens zweimal am Tag sollten gekochte Gerichte auf dem Speiseplan stehen. Doch Vorsicht: Zu viele „heiße“ Nahrungsmittel  können austrocknend wirken und sogar die Haut angreifen. Durch das Beachten all dieser Regeln soll die Energie im Körper wieder fließen.
Im Endeffekt weicht das Ernährungsprinzip der TCM nicht so sehr von einem gesunden Essverhalten aus dem westlichen Raum ab – in beiden Fällen stehen regionale und biologische Kost im Mittelpunkt. TCM ermöglicht jedoch zusätzlich ein besseres Verständnis des eigenen Körpers zu erlangen, wodurch eine bewusstere und individuell angepasste Ernährung etabliert werden kann. Bei gesundheitlichen Problemen sollte diese Ernährungsform dennoch immer erst nach medizinischer Absprache eingeführt werden.

Ernährung nach Traditionell Chinesischer Medizin: So bringen Sie Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht

Vorheriger Artikel

Das nächtliche Stimmungstief – Warum sorgen wir uns nachts?
Ernährung nach Traditionell Chinesischer Medizin: So bringen Sie Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht

Nächster Artikel

Internet-Trend ASMR: Was steckt dahinter?
Auch interessant
Neuer Selbsttest gibt Auskunft über individuelles Stresslevel
Neuer Selbsttest gibt Auskunft über individuelles Stresslevel
Posted on 06.06.2019 18:5729.06.2020 15:17
Durchblick behalten: So halten Sie Ihre Augen gesund
Durchblick behalten: So halten Sie Ihre Augen gesund
Posted on 26.08.2020 16:0026.08.2020 12:10
Spaziergänge: Eine Wohltat für Körper und Seele
Spaziergänge: Eine Wohltat für Körper und Seele
Posted on 20.07.2020 15:55
Doch kein Schwein gehabt: Patient verstirbt zwei Monate nach Schweineherz-Transplantation
Doch kein Schwein gehabt: Patient verstirbt zwei Monate nach Schweineherz-Transplantation
Posted on 19.05.2022 05:2320.05.2022 13:24
Warum Kinder und Jugendliche die Finger von Energydrinks lassen sollten
Warum Kinder und Jugendliche die Finger von Energydrinks lassen sollten
Posted on 11.03.2021 12:5112.03.2021 10:03
Neues Antikörper-Medikament auch gegen gefährliche Corona-Varianten wirksam
Neues Antikörper-Medikament auch gegen gefährliche Corona-Varianten wirksam
Posted on 03.08.2021 06:0303.08.2021 09:43

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • richard.vanomster@gmail.com'
    Richard van Omster
    28.10.2022 15:29

    Danke für den Beitrag zum Thema Traditionelle Chinesische Medizin. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu. Der Beitrag hilft mir wirklich sehr!

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum