• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsPsychologieRatgeber

Internet-Trend ASMR: Was steckt dahinter?

katharina.ankirchner@student.hu-berlin.de' von Katharina Ankirchner Posted on 20.10.2022 05:2917.10.2022 10:40

Auf Online-Plattformen wie YouTube werden die Videos oft millionenfach angeklickt: Sogenannte ASMR-Videos im Internet sind schon seit vielen Jahren äußerst beliebt. Bereits seit 2010 existiert der Begriff und die Zahl der Videos und Nutzer ist über die Zeit immer weiter gestiegen. ASMR steht für eine einzigartige Entspannungstechnik, die beim Stressabbau oder auch beim Einschlafen helfen soll. Für den Einen mag es eher befremdlich sein, für den Anderen ist es das Non-Plus-Ultra der Entspannung.

Wie funktioniert ASMR?

ASMR steht für „Autonomous Sensory Meridian Response“, denn es sollen durch Sinnesreize bestimmte Körperreaktionen hervorgerufen werden, sogenannte „Tingles“. Letztere beschreiben eine Art kribbelndes Gefühl auf der Haut, das von vielen Menschen als entspannend, fast als eine Art Trancezustand, erlebt wird und das sich hauptsächlich über den Kopf bzw. die Kopfhaut sowie die Schultern bis zur Wirbelsäule erstreckt. Dieses spezielle Gefühl hält meist während der gesamten Dauer des jeweiligen Videos an und unterscheidet sich dadurch auch von einem normalen Gänsehautgefühl.

Kribbelnde „Tingles“

Ausgelöst werden die „Tingles“ in der Regel über akustische oder audiovisuelle Inhalte, sogenannte Trigger, die von den Akteuren in den Videos sehr nah am Mikrofon erzeugt werden. Feine Nuancen von Geräuschen oder auch normalerweise eher leise Geräusche können so besonders intensiv wiedergegeben werden. Bei der Erzeugung dieser Reize kommen der eigene Körper oder viele verschiedene Materialien zum Einsatz. Beliebte Geräuschmuster sind zum Beispiel Flüstergeräusche, die die Zuhörer auch direkt ansprechen, sowie Klopfen, Bürsten-Geräusche, Kratz- oder Streichgeräusche, Geräusche die mit dem Mund oder den Händen erzeugt werden oder auch Wasserklänge. Visuelle Trigger sind wiederum beispielsweise Videos, in denen Menschen die Haare gebürstet werden, sie eine Massage bekommen oder in denen man zuschauen und zuhören kann, wie ein Bild gemalt wird.

Geräuschvolle Simulation

Durch die zumeist monotone oder rhythmische Charakteristik der Reize, wie zum Beispiel beim Klang von Meeresrauschen, wird dem Zuhörer bzw. Zuschauer ein beruhigendes und geborgenes Gefühl vermittelt. Es handelt sich um Geräusche, die einfach erzeugt werden, die man teilweise kennt, die sich auch in ähnlicher Form wiederholen und die Ohren der Zuhörenden dadurch nicht überfordern.

Bei der audiovisuellen Variante werden zumeist langsame und regelmäßige Bewegungen ausgeführt. Der Standpunkt und der Ablauf sind so gewählt, dass man das Gefühl vermittelt bekommt, direkt angesprochen zu werden bzw. wird dem Zuschauer simuliert er wäre ein aktiver Teil des Videos. Die ganze Aufmerksamkeit liegt dabei auf dem einen Reiz. Die Aufmerksamkeit wird gebündelt, um einen Zustand innerer Ruhe zu erzeugen – ähnlich wie bei anderen Entspannungstechniken wie Meditation oder progressiver Muskelrelaxation. Wichtig für die optimale Wirkung von ASMR ist vor allem die Nutzung von Kopfhörern, um die oft feinen Geräusche optimal wahrnehmen zu können und mögliche Störgeräusche von außen auszuschalten.

Individueller Wirkmechanismus

Nicht bei jedem funktioniert die Entspannungstechnik ASMR. Manche Menschen empfinden überhaupt nichts bei den Reizen,auf einige kann ASMR sogar eine gegensätzliche Wirkung haben und eher Unruhe oder Irritation auslösen. Es gibt auch Menschen, die die Trigger grundsätzlich als sehr angenehm und entspannend empfinden, aber nicht das erhoffte kribbelnde Entspannungsmoment verspüren. Andere wiederum schwören auf die spezielle Entspannungsmethode. Der Trigger spielt dabei eine große Rolle, denn was für den einen angenehm sein kann, kann für den anderen die vollkommen falsche Wahl sein – man sollte also vorher ein paar Trigger austesten, um den richtigen zu finden.

Was bringt ASMR?

ASMR wird von vielen Menschen genutzt, um sich mithilfe der „Tingles“ zu entspannen, besser mit Stress umgehen zu können oder ihre (Ein)Schlafprobleme zu lösen. In der Wissenschaft ist ASMR noch nicht ausreichend erforscht, Studien haben allerdings ergeben, dass sich beim Konsumieren von ASMR der Hautleitwert erhöht und sich die Herzfrequenz verlangsamt, was für einen entspannenden Effekt spricht. Die Reize stimulieren bestimmte Bereiche des Gehirns und generieren Reaktionen mit – im Optimalfall – positiven  Gefühlen und Assoziationen. Viele Fans schildern außerdem, dass sie einen positiv Einfluss auf ihre Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken bemerkten. Wissenschaftlich erforscht ist der Einfluss auf psychische Erkrankungen jedoch noch nicht.

Internet-Trend ASMR: Was steckt dahinter?

Vorheriger Artikel

Ernährung nach Traditionell Chinesischer Medizin: So bringen Sie Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht
Internet-Trend ASMR: Was steckt dahinter?

Nächster Artikel

Forschungsdurchbruch: Schlaganfälle sind bereits zehn Jahre vorher erkennbar
Auch interessant
Mit diesen Lebensmitteln senken Sie aktiv Ihr Schlaganfallrisiko
Mit diesen Lebensmitteln senken Sie aktiv Ihr Schlaganfallrisiko
Posted on 31.08.2020 15:2231.08.2020 12:33
Neuer Selbsttest gibt Auskunft über individuelles Stresslevel
Neuer Selbsttest gibt Auskunft über individuelles Stresslevel
Posted on 06.06.2019 18:5729.06.2020 15:17
Schöne reine Haut mit der richtigen Ernährung
Schöne reine Haut mit der richtigen Ernährung
Posted on 28.01.2021 16:2829.01.2021 16:24
Stille Herzinfarkte rechtzeitig erkennen
Stille Herzinfarkte rechtzeitig erkennen
Posted on 03.02.2021 05:5603.02.2021 14:41
Ultraschalltherapie: Ein effektives Mittel gegen Bluthochdruck?
Ultraschalltherapie: Ein effektives Mittel gegen Bluthochdruck?
Posted on 15.03.2023 11:0910.03.2023 14:40
Saftkuren – ideal zum Abnehmen oder doch gesundheitsschädlich?
Saftkuren – ideal zum Abnehmen oder doch gesundheitsschädlich?
Posted on 26.10.2021 06:0026.10.2021 10:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum