• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Coronaviren befallen auch das Herz

von Elisabeth Posted on 11.07.2020 08:0010.07.2020 16:31

Laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen befällt das Coronavirus nicht nur die Lungen und Atemwege, sondern auch das Herz. Vermutet wurde dies schon länger, durch eine neue Studie ist nun bestätigt, dass Covid-19 Herzzellen nicht nur infizieren, sondern sich auch darin vermehren kann. Zudem kann es ihre Genaktivität ändern. Die Ergebnisse der Studie sollen in der Fachzeitschrift JAMA Cardiology erscheinen.

Studie belegt: Virus verändert Herzzellen

Wissenschaftler des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchten 39 verstorbene Herzpatienten (durchschnittliches Alter: 85), die mit Covid-19 infiziert waren. Bei rund zwei Drittel der Patienten konnte im Herzgewebe das Coronavirus nachgewiesen werden. Bei den fünf Patienten mit den höchsten Virenmengen identifizierten die Forschenden sogar den Plus- und Minusstrang des viralen Erbguts – ein Zeichen dafür, dass es sich vermehrt.
Die Wissenschaftler konnten außerdem bei den Patienten mit der höchsten Viruslast eine deutlich erhöhte Aktivität von entzündungsfördernden Genen feststellen, was auf eine Herzmuskelentzündung schließen lassen könnte. Gleichzeitig wurden aber keine typischen Anzeichen einer solchen entdeckt, wie etwa das Einwandern von umliegenden Entzündungszellen in den Herzmuskel. „Unsere Ergebnisse unterstützen die bisherige Beobachtung, dass eine Herzmuskelentzündung im Zusammenhang mit Covid-19 nur sehr selten auftritt“, so Studienleiter Prof. Dr. Dirk Westermann.

39 repräsentative Patienten

Alle 39 Untersuchten (23 Frauen, 16 Männer) waren „typische“ Covid-19-Patienten: im Schnitt 85 Jahre alt, mit altersbedingten Vorerkrankungen wie Bluthochdruck und koronaren Herzerkrankungen, die nach der positiven Testung eine Lungenentzündung entwickelten. Damit stehen sie repräsentativ für die typischen Covid-19-Patienten in Deutschland, meint Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums.

Langzeitauswirkungen noch unklar

Welche Auswirkungen eine Infektion tatsächlich auf den Krankheitsverlauf von Herzpatienten hat, ist noch unklar. Die Veränderung in den Herzzellen, die durch die Infektion mit Covid-19 verursacht wurde, könnte aber Langzeitfolgen für die Gesundheit von Betroffenen haben. Die Genaktivität zeigt nämlich an, ob ein Gen in einer Zelle an- oder ausgeschaltet ist. Je nachdem werden so die spezifischen Funktionen der Zelle gesteuert. Welche Folgen eine veränderte Genaktivität hat, kann noch nicht abgesehen werden. Dahingehend sind weitere Untersuchungen an lebenden Infizierten notwendig.

Coronaviren befallen auch das Herz

Vorheriger Artikel

Corona: Deutschen trinken sich die Krise schön
Coronaviren befallen auch das Herz

Nächster Artikel

Covid-19: Wie lange sind wir immun?
Auch interessant
Sonnenallergie: Was tun gegen Mallorca-Akne?
Sonnenallergie: Was tun gegen Mallorca-Akne?
Posted on 01.07.2020 11:5501.07.2020 11:41
Wie ein gesunder Darm unser Immunsystem stärkt
Wie ein gesunder Darm unser Immunsystem stärkt
Posted on 12.08.2020 12:37
Schlaflose Nächte? Eisenmangel könnte schuld sein
Schlaflose Nächte? Eisenmangel könnte schuld sein
Posted on 19.08.2020 11:3019.08.2020 10:29
Marihuana verantwortlich für erhöhtes Blutdruckrisiko ?
Marihuana verantwortlich für erhöhtes Blutdruckrisiko ?
Posted on 18.10.2017 05:0317.10.2017 19:23
OP-Revolution: Mikroroboter versorgen Wunden im Körper
OP-Revolution: Mikroroboter versorgen Wunden im Körper
Posted on 18.08.2020 16:0318.08.2020 10:41
Massive Grippewelle im Anmarsch
Massive Grippewelle im Anmarsch
Posted on 22.02.2019 11:4721.02.2019 10:19

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum