• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungNewsPsychologieRatgeber

Corona: Deutschen trinken sich die Krise schön

von Annemarie Posted on 11.07.2020 07:5510.07.2020 16:02

Etwa jeder dritte Deutsche greift seit dem Beginn der Coronakrise vermehrt zu Alkohol. Eine Studie belegte kürzlich, was Suchtexperten schon zu Beginn der Pandemie prophezeiten.

Ein Drittel greift vermehrt zur Flasche

Schon zu Beginn der Coronakrise kündigten Experten eine Zunahme des Alkoholkonsums an. Dieser Fall ist einer ersten Studie zufolge offenbar tatsächlich eingetreten. Die Zahlen sind alarmierend. Eine Untersuchung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Nürnberg hat ergeben, dass der Alkoholkonsum bei etwa einem Drittel der deutschen Erwachsenen seit dem Ausbruch des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 stark gestiegen ist. Von über 3000 Probanden gaben 35,5 Prozent bei der anonymen Online-Befragung an seit der Pandemie mehr oder viel mehr Alkohol zu trinken als vorher. Die Erhebung ist zwar nicht repräsentativ, sie gibt jedoch einen ersten Einblick in die Konsumgewohnheiten in der Zeit der Ausgangsbeschränkungen.

Sorgen nehmen Überhand

Auch Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen sprechen von einer enormen Nachfrage. Ein Mitglied der Anonymen Alkoholiker gab an, dass weitaus mehr Anrufe und schriftliche Anfragen eingehen als vor der Pandemie. Ein kaltes Bier hier, ein Glas Wein dort – den Kummer über abgesagte Veranstaltungen und die Einsamkeit durch das Kontaktverbot haben viele Deutsche offenbar in Alkohol ertränkt. Doch was kann dagegen unternommen werden?

Stress und Isolation setzen den Bürgern zu

Plötzlich Home-Office, ein höheres Stresslevel, Angst über mögliche Folgen der Krise – all das sind Risikofaktoren für einen übermäßigen Alkoholkonsum. Anne Koopmann vom ZI gab an, dass gestresste Menschen mit einem niedrigeren sozialen Status eher dazu tendierten während der Pandemie mehr Alkohol zu trinken. Personen in systemrelevanten Berufen, die während SARS-CoV-2 normal weiterarbeiteten, tranken in der Krise hingegen genauso viel oder sogar weniger Alkohol.

Gründe für verändertes Trinkverhalten

Die Coronakrise bedeutet für zahlreiche Menschen auch eine emotionale Krise, denn sie machen sich oftmals große Sorgen um ihre Gesundheit, ihre Finanzen und die Zukunft. Alkohol bietet einen kurzfristigen und einfachen Ausweg aus dieser Sorgenspirale. Dies erklärt ebenfalls die verstärkte Anfälligkeit von Personen mit einem niedrigeren sozialen Status: Sie haben meist mehr Kummer und gleichzeitig auch weniger Möglichkeiten diesen auszugleichen.
Darüber hinaus habe die Zeit von Corona auch bereits existente Trinkprobleme ans Tageslicht gebracht. Menschen, die ihren Alkoholkonsum bis dato versteckt haben, waren gezwungen zuhause zu trinken. Auf diese Weise stieg auch das Konfliktpotenzial mit Familien und Partnern, die ebenfalls im Haushalt leben. Vielen Betroffenen sei den Anonymen Alkoholikern zufolge ihr Suchtproblem in der Coronazeit erst bewusst geworden. Sie haben erkannt, dass es eine Thematik ist, die sie dringend angehen müssen.

Warnung zeigte wenig Wirkung

Am Anfang der Coronakrise hatte die WHO dazu geraten während der Pandemie so weit wie möglich auf Alkohol zu verzichten. Der Organisation zufolge stellt Alkohol ein Risiko für die Gesundheit und Sicherheit dar und sollte in Zeiten der häuslichen Isolation oder Quarantäne daher gemieden werden. Die Warnung der WHO wurde offensichtlich aber nicht ernst genug genommen. Dies zeigen unter Anderem auch viele Posts in den sozialen Medien von trinkenden Personen.
Anne Koopmann zufolge steigert der erhöhte Alkoholkonsum über eine längere Periode auch die Wahrscheinlichkeit einer späteren Abhängigkeit. Zwar müsse sie nicht unbedingt dazu führen, das Risiko steigt jedoch enorm an. Vergangene Pandemien haben bereits gezeigt, dass mehrere Jahre später die Menschen, die besonders lange unter Quarantäne standen, zu Alkoholabhängigkeit neigten.
 
Dieses Video verrät Ihnen, was die Corona-Warnapp wirklich bringt:

Corona-Warn-App: Nutzen & Gefahren bei Superspread-Infektionen & Neue Welle - Das Handy-Paradoxon

Es kann noch gegengesteuert werden

Laut der Ärztin kann die Situation aktuell noch in Angriff genommen werden. Jeder könne seine Trinkgewohnheiten bewusst beobachten, dokumentieren und gegebenenfalls einen Arzt oder eine Beratungsstelle aufsuchen. Nach einigen Wochen oder sogar Monaten kann es allein schwierig sein sich ein bestimmtes Trinkmuster wieder abzugewöhnen. Es kann äußerst schwer sein den ersten Schritt zu tun, doch Offenheit, Ehrlichkeit und Konsequenz seien notwendig, um das Problem effektiv anzugehen. Auch für die Angehörigen kann dies Stress und Konflikte bedeuten. Koopmann zufolge sollte die Politik den Bürgern unbedingt die Gefahr dieser besonderen Situation klar machen.

Corona: Deutschen trinken sich die Krise schön

Vorheriger Artikel

Vegan und umweltfreundlich: Omega-3-Fettsäuren aus Mikroalgen
Corona: Deutschen trinken sich die Krise schön

Nächster Artikel

Coronaviren befallen auch das Herz
Auch interessant
Halsschmerzen nach COVID-19: Darum sollten Sie an Ihre Schilddrüse denken
Halsschmerzen nach COVID-19: Darum sollten Sie an Ihre Schilddrüse denken
Posted on 12.04.2022 15:3720.04.2022 10:49
Remdesivir: Kann dieses Medikament SARS-CoV-2 überlisten?
Remdesivir: Kann dieses Medikament SARS-CoV-2 überlisten?
Posted on 13.05.2021 08:0812.05.2021 17:02
Atherosklerose: Dieser Botenstoff optimiert die Therapie
Atherosklerose: Dieser Botenstoff optimiert die Therapie
Posted on 01.09.2021 16:3801.09.2021 09:23
Wirkstoff gegen Coronaviren doch schon in Sicht? Diese Pflanze gibt Hoffnung
Wirkstoff gegen Coronaviren doch schon in Sicht? Diese Pflanze gibt Hoffnung
Posted on 31.01.2020 15:1329.06.2020 15:11
Vitamin C rettet Menschen mit Blutvergiftung
Vitamin C rettet Menschen mit Blutvergiftung
Posted on 02.10.2019 17:0029.06.2020 15:15
Das neue Insulin: Wissenschaftlern gelingt Durchbruch in Diabetes- und Stoffwechselforschung  
Das neue Insulin: Wissenschaftlern gelingt Durchbruch in Diabetes- und Stoffwechselforschung  
Posted on 11.01.2022 05:4907.01.2022 17:24

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum