• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsPsychologie

Endlich schnellere Diagnose: Wie eine KI Parkinson frühzeitig erkennt

von Susanne Danninger Posted on 16.05.2023 05:3711.05.2023 17:58

Bis heute können Ärzte Morbus Parkinson ausschließlich anhand von typischen Symptomen diagnostizieren – also erst, wenn die Krankheit bereits ausgebrochen ist. Um diese Tatsache zu ändern, entwickelten Forscher nun eine künstliche Intelligenz, die erste Anzeichen bereits 15 Jahre vor den ersten Symptomen erkennen kann. Das Programm analysiert dazu Kombinationen aus verschiedenen Biomarkern im Körper, die das Einsetzen der Erkrankung signalisieren. Schon jetzt konnte eine Treffsicherheit von bis zu 96 Prozent erzielt werden.

Frühdiagnose Parkinson anhand von Blutproben

In der kürzlich veröffentlichten Studie beschreiben die Forscher, wie sie neuronale Netzwerke dazu verwenden Metabolite im Blut der Patienten zu analysieren. Die Proben stammen aus einer Untersuchung, die in Spanien an gesunden Probanden durchgeführt wurde. Daraufhin entwickelten 39 der Teilnehmer in einem Zeitraum von 15 Jahren die Krankheit Parkinson. Mithilfe ihrer Daten programmierten die Forscher die künstliche Intelligenz darauf verschiedene Metabolite voneinander zu unterscheiden. Metabolite sind chemische Produkte, die entstehen, wenn unser Körper Nahrung, Medikamente oder andere Chemikalien abbaut. Ein Vergleich dieser mit Stoffwechselprodukten von 39 gesunden Kontrollpersonen erlaubt es einzigartige Kombinationen in den Biomarkern zu unterscheiden, die potentiell auf Parkinson hindeuten können.

KI erlaubt Analyse von tausenden Stoffwechselprodukten

Die Künstliche Intelligenz wird von dem eigens dazu entwickelten Werkzeug CRANK-MS trainiert. Dieses ist dazu in der Lage Daten aus den Analysen der Metabolite zu ordnen und über ein neuronales Netzwerk miteinander zu verbinden. Normalerweise werden diese Daten über einen statistischen Vergleich zwischen verschiedenen Molekülen der unterschiedlichen Gruppen ausgewertet. Doch durch die Anwendung von CRANK-MS wird der Einfluss verschiedener Stoffwechselprodukte aufeinander in die Analyse miteinbezogen. Das erlaubt die Untersuchung der Wechselbeziehungen von tausenden Metaboliten.
Der Datensatz wird direkt an die KI weitergereicht – eine vorhergehende Bearbeitung ist nicht mehr notwendig. Damit wird sichergestellt, dass keine Informationen verloren gehen, die eigentlich eine wichtige Bedeutung bei der Risikoeinschätzung für eine spätere Parkinson-Erkrankung haben.

Diagnose schon 15 Jahre im Voraus

Bis jetzt wird eine Parkinson-Erkrankung ausschließlich anhand von physischer Diagnostik festgestellt – beispielsweise einem Tremor in der Hand. Es gibt keine Bluttests oder genetische Diagnosemittel, die eine zuverlässige Bestimmung erlauben. Trotzdem sind bereits Jahre, bevor die Krankheit durch das auffällige Zittern festgestellt wird, atypische Symptome vorhanden. Das können Erscheinungen wie Schlafstörungen oder Apathie sein. Um ausgehend von diesen Merkmalen eine Parkinson-Erkrankung auszuschließen, soll in Zukunft die neu entwickelte künstliche Intelligenz eingesetzt werden.
Obwohl die Ergebnisse der Studie zwar vielversprechend sind, ist auch der Studienautor der Meinung, dass es noch viele weitere Untersuchungen und Daten braucht, damit die Analyse zuverlässiger wird. Immerhin war die KI aber bereits in der Lage 96 Prozent der Parkinson-Fälle zu erkennen.

Ernährung und Umweltgifte bei Parkinson

Abgesehen von den diagnostischen Möglichkeiten entdeckten die Wissenschaftler weitere spannende Zusammenhänge bei ihrer Untersuchung. Beispielsweise findet sich bei Personen, die Parkinson entwickeln, ein niedrigerer Spiegel an Triterpenen im Blut. Die Moleküle schützen Neuronen vor oxidativem Stress und sind vor allem in Nahrungsmitteln wie Äpfeln, Oliven oder Tomaten enthalten. Eventuell kann eine zukünftige Studie klären, ob eine Ernährung, die reich an diesem Stoff ist, Parkinson vorbeugen kann.
Zusätzlich fand man im Blut der Erkrankten polyfluorierte Alkyle (PFAS), die normalerweise in der chemischen Industrie eingesetzt werden. Immer häufiger treten sie aber auch in unserer Umwelt auf, weil sich ihre Entsorgung als schwierig herausstellt.
Da CRANK-MS frei zugänglich sein wird, können Forscher das Werkzeug schon bald für die Erkennung unterschiedlichster Biomarker verwenden und Diagnosen erleichtern.

Endlich schnellere Diagnose: Wie eine KI Parkinson frühzeitig erkennt

Vorheriger Artikel

Personalisierte Ernährung: Game-Changer oder Werbefalle?
Endlich schnellere Diagnose: Wie eine KI Parkinson frühzeitig erkennt

Nächster Artikel

Neue Studie zu Demenz zeigt: Atemübungen könnten Alzheimer verhindern
Auch interessant
Braunes Fett: Wie es uns beim Abnehmen helfen könnte
Braunes Fett: Wie es uns beim Abnehmen helfen könnte
Posted on 14.08.2020 11:0231.08.2020 14:22
Pestizid-Spuren in roten Chilis gefunden
Pestizid-Spuren in roten Chilis gefunden
Posted on 27.04.2019 17:2129.06.2020 15:17
Darmkrebs: Kann das persönliche Risiko am Mikrobiom abgelesen werden?
Darmkrebs: Kann das persönliche Risiko am Mikrobiom abgelesen werden?
Posted on 28.09.2021 11:4324.09.2021 13:45
Atherosklerose: Neue Behandlungsmöglichkeit entdeckt
Atherosklerose: Neue Behandlungsmöglichkeit entdeckt
Posted on 08.07.2021 11:0407.07.2021 11:08
Covid-19: Schnellere Abwehr nach Infektion mit harmlosen Coronaviren?
Covid-19: Schnellere Abwehr nach Infektion mit harmlosen Coronaviren?
Posted on 16.03.2021 12:0216.03.2021 14:06
Mit Joggen zur Traumfigur – Was verspricht der Hype?
Mit Joggen zur Traumfigur – Was verspricht der Hype?
Posted on 02.09.2022 05:2301.09.2022 14:23

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum