• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

Blutiger Husten und Fieber: Tuberkulose noch immer eine Gefahr

von Anna-Lena Schachtner Posted on 16.01.2023 11:3712.01.2023 11:20

Tuberkulose kostet jährlich 1,5 Millionen Menschen das Leben und ist damit eine der Infektionskrankheiten, die am häufigsten im Tod enden. Früher war die „Schwindsucht“, wie die Krankheit auch bezeichnet wird, hierzulande noch ein weitverbreiteter Schrecken. Obwohl sich in Deutschland mittlerweile nur noch wenige Menschen infizieren – das RKI vermeldete im Jahr 2020 etwas mehr als 4.000 Fälle – ist die Tuberkulose noch immer gefährlich. Nicht alle Erkrankten können behandelt werden, da Antibiotika in manchen Fällen machtlos gegen die auslösenden Erreger sind.

Tuberkulose zerstört die Lunge

Die Tuberkulose wird durch ein Bakterium namens „Mycobacterium tuberculosis“ verursacht. Menschen stecken sich über Tröpfcheninfektion damit an – beispielsweise, wenn sie Erreger einatmen, die ein Erkrankter beim Husten von sich gegeben hat. Die Bakterien nisten sich anschließend in der Lunge der neu infizierten Person ein und verschanzen sich in kapselartigen Gebilden, sogenannten Tuberkeln. Die körpereigene Abwehr kann die Erreger somit nicht abtöten.
Kommt es aus verschiedenen Gründen irgendwann zu einer Schwächung des Immunsystems, beginnen die Bakterien sich im Körper auszubreiten. Im Gewebe der Lunge richten sie dabei massive Schäden an.

So äußert sich die Krankheit

Sobald die Bakterien die Bronchien attackieren und ihren Weg in die Luftwege gefunden haben, wird die Krankheit als offene Tuberkulose bezeichnet. Symptome sind eine erhöhte Körpertemperatur am Abend sowie starkes Schwitzen während der Nacht. Die Betroffenen fühlen sich ständig müde und abgeschlagen. Typisch ist außerdem Husten, begleitet von eitrigem oder blutigem Auswurf, starken Schmerzen sowie Atemnot. Nicht selten wird die richtige Diagnose erst sehr spät gestellt, da die Symptome mit denen einer Lungenentzündung verwechselt werden.

Wenn sich die Bakterien im Bauch ausbreiten

Über den Blutkreislauf dringen die Bakterien in weitere Regionen des Körpers vor, etwa in andere Organe, Knochen oder Gelenke. Befallen die Erreger das Bauchfell, treten Bauchschmerzen, Fieber und Nachtschweiß auf. Man spricht dann von einer „Bauchfell-Tuberkulose“. Die Betroffenen verlieren dabei häufig an Gewicht. Im weiteren Verlauf entzündet sich das Bauchfell und es kommt zu Flüssigkeitsansammlungen. Die Folge: schmerzhafte Druckgefühle, Verdauungsprobleme sowie Atemnot.

Was kann man gegen Tuberkulose tun?

Die Tuberkulose wird mit Antibiotika behandelt. Allerdings kann sich die Therapie über Monate oder Jahre hinziehen. Es ist sehr wichtig, dass die Krankheit schnellstmöglich erkannt wird, da die Patienten mit einer frühen Behandlung noch gute Heilungsaussichten haben. Allerdings gibt es auch Stämme des Bakteriums, die resistent gegen Antibiotika sind.
Schon seit längerer Zeit existiert ein Vakzin gegen die Tuberkulose. Allerdings empfiehlt die STIKO nicht sich damit impfen zu lassen. Das hat mehrere Gründe: Zum einen ist es in Deutschland eher unwahrscheinlich sich anzustecken. Außerdem wirkt der Impfstoff nur zu 50 bis 80 Prozent und geht häufig mit Nebenwirkungen einher. In anderen Regionen der Welt, in denen die Tuberkulose noch eine größere Bedrohung darstellt, ist die Impfung jedoch durchaus eine wichtige Präventionsmaßnahme.

Blutiger Husten und Fieber: Tuberkulose noch immer eine Gefahr

Vorheriger Artikel

Neues Forschungsprojekt: Kann unsere Darmflora Arthritis verursachen?
Blutiger Husten und Fieber: Tuberkulose noch immer eine Gefahr

Nächster Artikel

Schwarzer Hautkrebs: Dieses Protein lässt Metastasen entstehen
Auch interessant
Muskelwachstum: Wie wichtig ist eine proteinreiche Ernährung?
Muskelwachstum: Wie wichtig ist eine proteinreiche Ernährung?
Posted on 29.03.2021 12:1829.03.2021 13:23
Nanokörper aus Lama-Blut gegen Covid-19?
Nanokörper aus Lama-Blut gegen Covid-19?
Posted on 15.07.2020 17:0815.07.2020 15:23
Covid-19: Neandertaler-Gene können Verlauf beeinflussen
Covid-19: Neandertaler-Gene können Verlauf beeinflussen
Posted on 19.02.2021 05:2319.02.2021 11:47
Einsam durch Corona: Wie geht es älteren Menschen in der Pandemie?
Einsam durch Corona: Wie geht es älteren Menschen in der Pandemie?
Posted on 04.12.2021 06:0206.12.2021 10:28
Mit dem Rauchen aufhören dank Aromen
Mit dem Rauchen aufhören dank Aromen
Posted on 18.04.2019 16:0029.06.2020 15:17
Vitamin B12: Lässt dieses Nahrungsergänzungsmittel die Kilos purzeln?
Vitamin B12: Lässt dieses Nahrungsergänzungsmittel die Kilos purzeln?
Posted on 13.05.2021 11:2314.05.2021 10:56

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum