• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Schwarzer Hautkrebs: Dieses Protein lässt Metastasen entstehen

von Anna-Lena Schachtner Posted on 17.01.2023 05:5312.01.2023 14:45

Am Anfang sieht er oft aus wie ein ganz normales Muttermal: Der schwarze Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, kann entstehen, wenn sich die Betroffenen zu viel Sonnenlicht aussetzen. Breitet er sich irgendwann weiter aus, verringert das die Heilungsaussichten der Patienten. Britische Wissenschaftler machten kürzlich eine Entdeckung, die in Zukunft zu einer verbesserten Therapie beitragen könnte.

Metastasen: Tumorzellen auf Wanderschaft

Wenn Krebszellen in andere Regionen des Körpers gelangen, bilden sich Metastasen. Diese verschlechtern die Prognose von Hautkrebs-Patienten erheblich. Damit sich die Krebszellen aber überhaupt im Organismus ausbreiten können, müssen sie zunächst ein Hindernis durchdringen – nämlich das Gewebe, das den ursprünglichen Tumor umgibt. Dafür verändern die Krebszellen die Form ihres Zellkerns (auch Nukleus genannt).
Forscher mehrerer britischer Forschungsinstitute untersuchten nun genau diejenigen Zellen, die in der Lage sind ihren Nukleus zu verformen und somit in andere Körperregionen auszuschwärmen. Dabei fanden die Fachleute Folgendes heraus: In den metastasierenden Hautkrebszellen findet sich ein gewisses Protein namens LAP1 in sehr hohem Ausmaß. Patienten, in deren Krebszellen eine größere Menge dieses Proteins vorhanden war, hatten außerdem schlechtere Heilungsaussichten.

Protein ermöglicht Durchdringen von Gewebe

Doch warum genau macht das Protein bestimmte Hautkrebszellen noch gefährlicher? Zur Beantwortung dieser Frage verglichen die Forscher weniger aggressive Zellen aus ursprünglichen Tumoren mit aggressiveren Zellen aus den Metastasen von Patienten mit Hautkrebs. Dafür wurde eine künstliche Membran hergestellt, deren Poren kleiner waren als die Nuklei der Krebszellen. Die Forscher wollten nämlich herausfinden, wie gut die beiden Zelltypen die Membran überwinden können. Dabei zeigte sich: Im Vergleich zu den Zellen aus dem ursprünglichen Krebsgewebe konnten sich die metastasierenden Zellen leichter durch die Poren zwängen. Um das zu erreichen, formten sie Ausbuchtungen an ihrem Nukleus. In diesen kleinen „Bläschen“ konnten außerdem höhere Konzentrationen an LAP1-Proteinen beobachtet werden, die Bestandteil der Membran des Zellkerns sind.

Offenbar ermöglicht LAP1 den Zellen, die Form ihres Nukleus flexibler zu machen und somit leichter Engstellen zu überwinden. Um dies zu bestätigen, unterbrachen die Forscher als nächstes die Herstellung des LAP1-Proteins in den Zellen der Metastasen. Tatsächlich fiel es den aggressiven Zellen somit schwerer die Form ihres Nukleus zu ändern. Außerdem konnten sie die Poren der Membran nicht mehr so mühelos passieren.

Mehr LAP1-Proteine = schlechtere Prognose

Darüber hinaus wollten die Forscher untersuchen, wie sich der Zusammenhang zwischen dem LAP1-Protein und Metastasen bei echten Patienten verhält. Dafür wurden Gewebeproben vom ursprünglichen Krebsgewebe und den Metastasen von an Hautkrebs erkrankten Personen genommen. Folgendes wurde festgestellt: In den metastasierenden Zellen befanden sich mehr LAP1-Proteine als in den Zellen aus dem ursprünglichen Tumor. Patienten, bei denen die LAP1-Konzentrationen am Rande des Tumors sehr hoch waren, wiesen außerdem eine aggressivere Form der Krebserkrankung auf.

Wie geht es weiter?

Die Entdeckung des Proteins könnte in Zukunft dabei helfen, Hautkrebspatienten ausfindig zu machen, die mit höherer Wahrscheinlichkeit eine besonders aggressive Form der Krankheit entwickeln. Außerdem vermuten die Forscher der Studie: Durch eine Unterbrechung der Produktion des LAP1-Proteins könnten die Krebszellen in ihrer Ausbreitung gehemmt werden.
Zwar stehen momentan noch keine Wirkstoffe zur Verfügung, mit denen Ärzte direkt auf das Protein einwirken können. Die Wissenschaftler wollen jedoch in Zukunft weiter erforschen, wie die erhöhte Flexibilität der Zellkerne und somit die Bildung von Metastasen verhindert werden kann.

Schwarzer Hautkrebs: Dieses Protein lässt Metastasen entstehen

Vorheriger Artikel

Blutiger Husten und Fieber: Tuberkulose noch immer eine Gefahr
Schwarzer Hautkrebs: Dieses Protein lässt Metastasen entstehen

Nächster Artikel

Nicht immer eine Erkältung: Warum Halsschmerzen entstehen und welche Hausmittel helfen
Auch interessant
Habe ich eine Glutenunverträglichkeit? Diese 5 Anzeichen weisen darauf hin
Habe ich eine Glutenunverträglichkeit? Diese 5 Anzeichen weisen darauf hin
Posted on 20.10.2021 15:4620.10.2021 13:28
Erkältung, Grippe oder Corona: Wie erkennt man, woran man erkrankt ist?
Erkältung, Grippe oder Corona: Wie erkennt man, woran man erkrankt ist?
Posted on 25.12.2022 05:4622.12.2022 10:08
Neurodermitis effektiv bekämpfen mit der richtigen Ernährung
Neurodermitis effektiv bekämpfen mit der richtigen Ernährung
Posted on 04.03.2021 12:0505.03.2021 10:12
Covid-19: Dieses Medikament hemmt die Virenausbreitung
Covid-19: Dieses Medikament hemmt die Virenausbreitung
Posted on 13.09.2021 11:2113.09.2021 09:01
Endlich wieder schlafen wie ein Baby? So dosieren Sie Melatonin richtig
Endlich wieder schlafen wie ein Baby? So dosieren Sie Melatonin richtig
Posted on 20.05.2022 14:2620.05.2022 13:11
Halsschmerzen nach künstlicher Beatmung? Süßholzwurzel kann helfen
Halsschmerzen nach künstlicher Beatmung? Süßholzwurzel kann helfen
Posted on 30.07.2020 15:2730.07.2020 12:41

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum