• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankenkassenNewsRatgeber

Augenringe: Ursachen für die unerwünschten Schatten und was dagegen hilft

von Helena Riess Posted on 30.04.2021 14:2130.04.2021 13:23

Wir alle kennen es: Nach einer schlaflosen Nacht mit langen Schatten unter den Augen aufzuwachen, ist alles andere als ein angenehmes Gefühl. Doch neben Übermüdung gibt es noch diverse weitere Ursachen. Wodurch entstehen Augenringe nun eigentlich und wie lassen sie sich bekämpfen?

Allergien und Ernährung als Ursachen

Die Entstehung dieser unschönen, teilweise geschwollenen Verdunklungen unter den Augen kann verschiedenste Ursachen haben. Der uns allen bekannte Schlafmangel ist bloß eine von vielen. Auch wenn wir zu wenig Wasser trinken und dehydriert sind, wirkt die Haut um unsere Augen müde und schlaff. Neben Ringen unter den Augen können auch ebenso unansehnliche Schwellungen auftreten: Diese werden oft durch Allergien verursacht, wenn sich Flüssigkeit in den Tränensäcken ansammelt. Auch falsche Ernährung – beispielsweise übermäßiger Salzkonsum – kann dies beeinflussen.

Augenringe auch genetisch beeinflusst

Wahrscheinlich ist es jedem schon einmal aufgefallen: Manche Menschen neigen einfach von Natur aus stärker zu Augenringen oder geschwollenen Tränensäcken. Das kann nämlich genauso genetisch bedingt sein. Auch durch den normalen menschlichen Alterungsprozess wird ihre Entstehung begünstigt, denn mit dem Alter reduzieren sich die Fettpolster um die Augen. Die Haut wird schlaffer und die Tränensäcke kommen immer mehr zur Geltung. Darüber hinaus können Kosmetikprodukte die Haut reizen und zu Schwellungen führen – besonders bei unregelmäßiger Reinigung.

Viel Wasser trinken und Alkohol meiden

Auch wenn mit diesen Schwellungen oder Verdunklungen keine körperlichen Gefahren einhergehen, so können stark betroffene Personen dennoch sehr darunter leiden. Es gibt jedoch ein paar einfache, von Dermatologen empfohlene Tricks, welche relativ schnell und einfach zu sichtbaren Verbesserungen führen können. Zuallererst sollte darauf geachtet werden, zuvor genannte vermeidbare Ursachen auszuschließen. Das heißt: Viel Wasser trinken, um Dehydration zu verhindern. Auch auf den Konsum größerer Mengen Alkohol sollte verzichtet werden, da dieser dem Körper Wasser entzieht. Außerdem führt Flüssigkeitsmangel zu Müdigkeit, was ebenfalls die Bildung von Augenringen fördert. Ein weiterer Trick ist das Schlafen auf einem leicht erhöhten Kopfpolster, was gegen Flüssigkeitsansammlungen in den Tränensäcken hilft.

Gurkenscheiben für die Augen – Humbug oder effektiv?

Ist der Körper von innen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt, kann auch noch äußerlich nachgeholfen werden. Der altbewährte Gurkentrick wird zwar von vielen Seiten belächelt, jedoch sollte dieser nicht unterschätzt werden. Ob Gurkenscheiben oder kalte Teebeutel – beides kühlt und versorgt die Augen mit Feuchtigkeit. Damit können laut Experten tatsächlich Schwellungen reduziert werden. Besonders die Verwendung von grünem Tee soll helfen, da dieser aufgrund seiner antioxidativen Wirkung einen straffenden Effekt auf unser Hautbild haben kann. Darüber hinaus können Feuchtigkeitscremes die Haut vor Austrocknung bewahren und wie eine Art Schutzschicht gegen Schadstoffe und Allergene fungieren.

Kosmetika: Wirkungsvoll sowie riskant

Spezielle Kosmetikprodukte wie Cremes und Gele sollen zumindest kurzfristig helfen. Wirkstoffe wie Retinol, Vitamin C, Antioxidantien sowie Koffein haben einen beruhigenden Effekt auf das Hautbild und wirken damit insbesondere gegen Schwellungen. Jedoch sollen diese bloß in Maßen angewandt werden, da es bei übermäßigem Auftragen oder zu hoher Wirkstoffkonzentration zu Reizungen und Irritationen kommen kann. Daher sollte beim Produktkauf auf aggressive, stark konzentrierte Formeln verzichtet werden. Da unsere Haut bei Unverträglichkeiten ohnehin entsprechend reagiert, sollten wir diese nach Anwendung neuer Produkte im Auge behalten und im Falle von Irritationen oder Reizungen auf den weiteren Gebrauch verzichten.

Jo-Jo-Effekt kann Tränensäcke fördern

Auch der berühmte Jo-Jo-Effekt kann sich auf das Gesichtsbild auswirken. Durch starke Gewichtsschwankungen kommt es im Gesicht zu Umverteilungen des Fettes, wodurch sich auch unter den Augen befindliche Fettpolster nach einer Diät zu übermäßiger schlaffer Haut entwickeln können. Um dies zu verhindern, sollte anstatt plötzlicher Gewichtsabnahmen auf ein langfristig gesundes und stabiles Gewicht sowie ausreichend Bewegung gesetzt werden.

Ärztliche Eingriffe: Botox, Filler und Co

Kann mit keinem der Tipps ein sichtbarer Erfolg erzielt werden, gibt es noch die Option der kosmetischen Eingriffe. Wie sehr einen die eigenen Augenringe stören und wie weit man bereit ist zu gehen, um diese zu bekämpfen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für Menschen, die enorm unter ihren Augenringen oder -schwellungen leiden, gibt es einige ärztliche Behandlungsmöglichkeiten. Ein Laser-Resurfacing hilft das Hautbild zu verbessern und zu straffen. Mithilfe von Botulinumtoxin (Botox) werden Gesichtsmuskeln entspannt und dadurch hängende oder wulstige Gesichtspartien geglättet. Darüber hinaus gibt es noch die sogenannten Filler, welche in das Gesicht injiziert werden, um beispielsweise den Bereich zwischen unterem Augenlid und Wange aufzufüllen.

Chirurgische Eingriffe nur im Extremfall

Solche Behandlungen halten jedoch nicht dauerhaft an und sind in ihren Möglichkeiten eingeschränkt. In Extremfällen kann auch ein plastischer Chirurg Abhilfe schaffen: Bei Eingriffen wie der sogenannten Blepharoplastik wird das Fett im Gesicht umverteilt und schlaffe Hautpartien durch Einschneiden und Reduktion der überschüssigen Bereiche gestrafft. Damit können Tränensäcke völlig entfernt werden. Solche Eingriffe sind jedoch relativ kostspielig, schmerzhaft und nicht ohne Risiko. Begibt man sich in die falschen Hände, kann eine gewollte Verschönerung schnell in einem Desaster enden. Daher ist es am besten, in Absprache mit einer dermatologischen Fachkraft die für sich passende Lösung zu suchen und vor allem nichts zu überstürzen.

Augenringe: Ursachen für die unerwünschten Schatten und was dagegen hilft

Vorheriger Artikel

CBD: Unterstützt das Cannabidiol wirklich die Schmerzlinderung?
Augenringe: Ursachen für die unerwünschten Schatten und was dagegen hilft

Nächster Artikel

Depression: Missverständnis und fehlende Empathie machen es Betroffenen schwer
Auch interessant
Mit der Kraft aus Pflanzen gegen das Coronavirus
Mit der Kraft aus Pflanzen gegen das Coronavirus
Posted on 07.08.2020 11:3010.08.2020 12:22
Wirkstoff aus Bodenbakterien bringt neue Hoffnung für Alzheimer-Forschung
Wirkstoff aus Bodenbakterien bringt neue Hoffnung für Alzheimer-Forschung
Posted on 08.10.2021 05:4808.10.2021 11:57
COVID-19: Impfung für Betroffene mit Lebererkrankungen besonders wichtig
COVID-19: Impfung für Betroffene mit Lebererkrankungen besonders wichtig
Posted on 04.06.2021 05:4702.06.2021 16:51
Lässt schwere körperliche Arbeit Betroffene früher sterben?
Lässt schwere körperliche Arbeit Betroffene früher sterben?
Posted on 23.06.2020 06:2229.06.2020 15:09
Kältewelle: Eine Gefahr für Herzkranke
Kältewelle: Eine Gefahr für Herzkranke
Posted on 10.02.2021 16:1611.02.2021 16:05
Diabetes Typ 1: Implantat könnte Funktion der Bauchspeicheldrüse ersetzen
Diabetes Typ 1: Implantat könnte Funktion der Bauchspeicheldrüse ersetzen
Posted on 03.08.2021 11:1330.07.2021 12:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • nina.hayder@gmail.com'
    Nina Hayder
    30.01.2023 13:41

    Ich leide auch immer unter Augenringen. Daher ist es schön zu sehen, dass auch eine Allergie dahinter stecken könnte. Am besten werde ich eine Augenlid Straffung machen.

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum