• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungNewsRatgeber

Walnüsse stärken die Herz- und Darmgesundheit

von Annemarie Posted on 22.01.2020 15:1929.06.2020 15:11

Walnüsse haben einiges zu bieten und sollten daher unbedingt in eine gesunde, ausgewogene Ernährung integriert werden. Neben vielen verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen fördern sie jedoch auch noch die Darmgesundheit und reduzieren das Risiko für Herzkrankheiten, wenn sie täglich auf dem Speiseplan stehen. Dies ergab kürzlich eine neue Studie.

Leckerer Snack mit Potenzial

Einer Mitteilung der Pennsylvania State University zufolge haben Wissenschaftler vor Kurzem erkannt, dass der tägliche Konsum von Walnüssen mit einer Zunahme gewisser Darmbakterien einhergeht. Diese können den Gesundheitszustand eines Menschen signifikant verbessern. Zudem wurde diese Entwicklung mit einer Senkung bestimmter Risikofaktoren für Herzkrankheiten in Zusammenhang gebracht. Dies macht Walnüsse zu einem gesundheitlich sehr vorteilhaften Snack. Die Studienergebnisse wurden im Fachblatt „Journal of Nutrition“ vorgestellt.
Kleine Zwischenmahlzeiten durch Walnüsse zu ersetzen kann bereits einen großen Unterschied machen, vor allem wenn die gewohnten Snacks nicht besonders gesund sind. Bereits mit diesem kleinen „Austausch“ tut man seiner Gesundheit etwas sehr Gutes. Dabei sollten es insgesamt etwa 55 bis 85 Gramm Walnüsse täglich sein, um die Darmgesundheit zu fördern und von der Senkung des Risikos von Herzkrankheiten zu profitieren.

Empfehlenswert für das Herz

Schon in der Vergangenheit haben andere Forschungsarbeiten dargelegt, dass Walnüsse zusammen mit einer Mäßigung gesättigter Fette eine ideale Grundlage sind, um das Herz gesund zu halten. Es wurde beispielsweise belegt, dass Menschen, die täglich Walnüsse essen, einen niedrigeren Blutdruck und Cholesterinspiegel aufweisen. Weitere Studien haben gezeigt, dass Veränderungen in der Bakterienbesiedlung im Magen-Darm-Trakt dabei helfen können, die kardiovaskulären Schutzeffekte von Walnüssen zu ergründen.
Welchen Einfluss das Darmmikrobiom auf den Gesundheitszustand hat, wird seit einiger Zeit vehement untersucht. Abgesehen von Faktoren wie Lipiden und Lipoproteinen sollte die neue Studie auch die Darmgesundheit generell analysieren. Das Team wollte klären, ob Veränderungen der Darmgesundheit durch den Verzehr von Walnüssen erst zu dem beobachteten niedrigeren Risiko für Herzkrankheiten führen.

Vergleich der Ernährungsweisen

In die Untersuchung wurden 42 Probanden zwischen 30 und 65 Jahren mit Übergewicht oder Adipositas eingeschlossen. Vor dem Studienstart bekamen die Teilnehmer zwei Wochen lang eine typische amerikanische Ernährung verordnet. Anschließend wurden sie per Zufallsprinzip einer von drei Studiendiäten zugeteilt, welche allesamt weniger gesättigtes Fett vorsehen als die amerikanische Ernährung.
Unter den Studiendiäten enthielt eine Walnüsse, zwei sahen keine Walnüsse vor. Die erste davon enthielt dieselbe Menge an Alpha-Linolensäure (ALA) und mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie in Walnüssen; die zweite enthielt zum Teil Ölsäure in derselben Menge wie die ALA in Walnüssen. Bei allen drei Diäten wurde das vorher konsumierte gesättigte Fett sechs Wochen lang durch Walnüsse oder Pflanzenöl ersetzt. Am Ende wurden Stuhlproben der Probanden genommen, um die Bakterien im Darmmikrobiom untersuchen zu können.

Weniger Herzerkrankungen durch vielfältiges Darmmikrobiom

Bei der Diät mit Walnüssen wurde festgestellt, dass eine viele Darmbakterien angesiedelt haben, die mit diversen gesundheitlichen Vorteilen in Zusammenhang gebracht werden. Zu diesen zählt auch Roseburia, ein Bakterienstamm, der laut bisherigen Forschungsergebnissen die Darmschleimhaut schützt. Darüber hinaus wurde eine Ansammlung von Eubacteria eligens und Butyricicoccus festgestellt. Nach der Ernährungsphase mit Walnüssen wurde eine starke Verbindung zwischen den Veränderungen in der Darmflora und den Risikofaktoren für Herzkrankheiten ermittelt. Unter anderem führte eine höhere Anzahl an Lachnospiraceae zu einer erheblichen Reduktion des Blutdrucks, des Gesamtcholesterins, sowie des Non-HDL-Cholesterins.
Bei den anderen beiden Diäten haben sich keinerlei Verbindungen zwischen einer Ansiedelung von Bakterien und Risikofaktoren für Herzkrankheiten ergeben.

Darm bestimmt Allgemeingesundheit

Walnüsse liefern wertvolle Ballaststoffe, Fettsäuren und bioaktive Verbindungen, die das Darmmikrobiom unterstützen, welches wiederum eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheit spielt. In Zukunft soll nun ergründet werden, wie genau Walnüsse das Mikrobiom und weitere gesundheitliche Aspekte beeinflussen.
Die neue Forschungsarbeit weist darauf hin, dass Walnüsse die Darmgesundheit stärken können und nun soll erforscht werden, wie dies vonstattengeht und wie sich die leckeren Nüsse auf den Blutzuckerspiegel auswirken.

Walnüsse stärken die Herz- und Darmgesundheit

Vorheriger Artikel

Perfektionierte Phagentherapie nun endlich als Antibiotika-Ersatz verwendbar?
Walnüsse stärken die Herz- und Darmgesundheit

Nächster Artikel

Lichttherapie sorgt für eine wohlige Winterzeit
Auch interessant
Achtung Virus: So lange überlebt Corona auf Gegenständen und Oberflächen
Achtung Virus: So lange überlebt Corona auf Gegenständen und Oberflächen
Posted on 22.03.2020 14:0129.06.2020 15:10
Sinn und Verstand gefragt: Umweltzerstörung erhöht das Risiko künftiger Pandemien
Sinn und Verstand gefragt: Umweltzerstörung erhöht das Risiko künftiger Pandemien
Posted on 02.07.2020 16:5502.07.2020 11:38
Ist Covid-19 eine sexuell übertragbare Krankheit?
Ist Covid-19 eine sexuell übertragbare Krankheit?
Posted on 28.04.2020 15:5729.06.2020 15:10
Länger leben mit fermentiertem Soja
Länger leben mit fermentiertem Soja
Posted on 31.01.2020 05:3329.06.2020 15:11
Langschläfer erleiden häufiger einen Schlaganfall
Langschläfer erleiden häufiger einen Schlaganfall
Posted on 16.12.2019 16:0429.06.2020 15:11
Neuer Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs durch einfachen Gebärmutterhalsabstrich
Neuer Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs durch einfachen Gebärmutterhalsabstrich
Posted on 04.02.2022 05:4803.02.2022 15:19

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum