• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Kein Sauerstoffmangel – Darum fällt uns das Atmen mit FFP2-Maske schwer

von David Ulrich Posted on 27.12.2021 05:5722.12.2021 16:42

Was in asiatischen Ländern schon lange gang und gäbe war, hat seit Beginn der Pandemie auch in vielen westlichen Nationen Einzug gehalten: Das Tragen einer Maske. In Deutschland und vielen anderen Ländern hat dies aber auch für viele Proteste gesorgt: Manche Menschen pochen darauf, dass sie einen träger machen, weil nicht genug Sauerstoff durch die Maske dringt. Dieser Behauptung gingen Wissenschaftler nun in einer Studie nach, die Kopfrechnen mit dem Tragen von FFP2-Masken kombinierte.

Rechnen schwer gemacht

In asiatischen Nationen wie Japan oder China ist es ein Akt der Höflichkeit eine Maske zu tragen, wenn man sich krank fühlt – sei es auch nur eine harmlose Erkältung. So sieht man auch oft Menschen mit Mund-Nasen-Schutz in der U-Bahn oder an öffentlichen Orten – Bilder wie sie in Deutschland vor 2020 undenkbar gewesen wären. Nun gibt es seit bald zwei Jahren – mit Unterbrechungen – hierzulande sogar eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Das sehen Corona-Skeptiker schon lange kritisch, da sie der Meinung sind, dass ein MNS oder gar eine FFP2-Maske nicht genügend Sauerstoff durchließe. Doch haben sie damit wirklich Recht? Dem wollten Forscher nachgehen und untersuchten deshalb in einer Studie, wie sich das Tragen einer FFP2-Maske auf „das Köpfchen“ auswirkt – genauer gesagt: Wie gut Menschen mit und ohne Maske Rechenaufgaben im Kopf lösen können.

Plus, minus, mal und geteilt durch…

Es gibt verschiedene Arten von Masken, von Stoff- bis hin zu FFP3-Masken haben sie auch unterschiedliche Wirkungsgrade. FFP2 – das steht für „filtering facepiece“ – bietet nach FFP3 den größten Schutz vor Covid-19. Im Gegensatz zu Masken aus Stoff schützen sie nicht nur andere Menschen, man schützt sich damit auch selbst vor einer Infektion. In der Studie von Forschern der Technischen Universität Berlin wurde untersucht, wie bzw. ob sich FFP2-Masken auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. Dafür entwarfen die Forscher ein Testsystem, das alle Teilnehmer bis an ihre mentalen Grenzen bringen sollte. Die 44 Probanden sollten etliche mathematische Aufgaben mit den Grundrechnungsarten – Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division – im Kopf lösen. Einmal mit FFP2-Maske und einmal ohne.

Kurz aber knackig

Der „Stress-Test“ fiel mit nur 15 Minuten zwar recht kurz aus, allerdings lief im Hintergrund ein Programm, das aufgrund der bisher verbrauchten Zeit abschätzte, wie lange der Teilnehmer für die nächste Aufgabe brauchen würde. Diese Zeit war somit das Limit und wurde als langsam kleiner werdender Balken am Bildschirm angezeigt. „Jeder Teilnehmer wurde also möglichst nahe an seine persönliche Leistungsgrenze gebracht“, erklärt Studienautorin Kerstin Pieper. Außerdem wurden Blutsauerstoffsättigung und Herzfrequenzvariabilität während des Tests gemessen. In der Analyse zeigte sich, dass egal, ob jemand eine Maske trägt oder nicht, die geistige Leistungsfähigkeit nicht davon betroffen zu sein scheint. Das Testverfahren war verglichen mit einem ganzen Arbeitstag, an dem eine Maske getragen werden muss, zwar kurz, aber sehr intensiv. Auch wenn man eine FFP2-Maske mehrere Stunden am Stück tragen müsste, käme man in der Zeit eher selten so oft an die eigene mentale Grenze. Es ist also definitiv nicht schädlich, eine FFP2-Maske bei anspruchsvollen Denkaufgaben zu tragen – höchstens unangenehm. Auch wenn Masken keine Auswirkung auf die Sauerstoffsättigung im Blut haben, ist es allerdings keine schlechte Idee, regelmäßig die Fenster zu öffnen und durchzulüften.

Kein Sauerstoffmangel – Darum fällt uns das Atmen mit FFP2-Maske schwer

Vorheriger Artikel

Neurochirurgen und Raketenwissenschaftler: Nicht klüger als der Rest der Menschheit
Kein Sauerstoffmangel – Darum fällt uns das Atmen mit FFP2-Maske schwer

Nächster Artikel

Kindheit im Lockdown: Führt die Pandemie zu mehr Essstörungen bei Heranwachsenden?
Auch interessant
Asthma: Blutproben begünstigen den Therapieerfolg
Asthma: Blutproben begünstigen den Therapieerfolg
Posted on 15.09.2021 11:1814.09.2021 09:47
Tierische Schnelltests: Trainierte Bienen sollen Corona erschnüffeln
Tierische Schnelltests: Trainierte Bienen sollen Corona erschnüffeln
Posted on 12.05.2021 18:1812.05.2021 12:51
Energydrinks: Schlecht fürs Herz?
Energydrinks: Schlecht fürs Herz?
Posted on 02.03.2021 06:1202.03.2021 14:14
Seltener Tulavirus: Erste Infektion in Deutschland nachgewiesen
Seltener Tulavirus: Erste Infektion in Deutschland nachgewiesen
Posted on 26.03.2021 12:2726.03.2021 09:46
Trockene Augen? Dieses Protein unterstützt die Selbstheilung
Trockene Augen? Dieses Protein unterstützt die Selbstheilung
Posted on 12.01.2023 05:1808.01.2023 21:24
Grippemedikament als „Gamechanger“ gegen Corona?
Grippemedikament als „Gamechanger“ gegen Corona?
Posted on 11.12.2020 15:3711.12.2020 12:46

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum